Die vorliegende Arbeit fasst den aktuellen Forschungsstand des Neuromarketings und deren Anwendung innerhalb des E-Commerce zusammen. Der Fokus auf den E-Commerce wurde aufgrund dessen rasanten Wachstums gelegt. Hier soll das Neuromarketing vor allem Unternehmen helfen, aus der Menge herauszustechen.
Die Kernaussage der Neuromarketing-Befürwortenden lautet, dass 95% unserer Kaufentscheidungen emotional und unbewusst getroffen werden. Bezüglich dieser Erkenntnis werden zunächst die Grundlagen und Entwicklungen innerhalb des Neuromarketings und des E-Commerce erläutert. Basierend auf diesen Erkenntnissen, wird sich den Konzepten des Neuromarketings gewidmet. Darunter wird auf verschiedene Emotions- und Motivsysteme, unbewusste Prozesse, Multisensorik und Interaktion, sowie der Bedeutung einer Marke eingegangen.
Als Nächstes wird untersucht, inwiefern sich die genannten Konzepte auch im E-Commerce anwenden lassen. Dazu soll zunächst ein Überblick über die wichtigsten Handlungsfelder des E-Commerce gegeben werden. Danach werden die Kaufentscheidungen im E-Commerce, das Nutzererlebnis, Big Data, Personalisierung, KI, Social Neuromarketing, das Internet of Things, die Virtualisierung und Dematerialisierung, die Extended Reality, sowie das Suchmaschinenmarketing näher untersucht. Die Wirkung der Konzepte wird dabei mithilfe ausgewählter Studien bewiesen. Die Ergebnisse zeigen, dass durch eine emotionale, zielgruppengerechte Ansprache Conversion Rates gesteigert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsdesign
- Aufbau der Arbeit
- E-Commerce
- Definition und Entwicklung
- Vorteile für Unternehmen und Kunde
- Neuromarketing
- Definition und Entwicklung
- Kaufentscheidungstypen
- Das Gehirn und das limbische System
- Messverfahren
- Konzepte des Neuromarketings
- Motivations- und Emotionssysteme
- LimbicⓇ Map
- Limbic Types
- Unbewusste Prozesse
- Pilot und Autopilot
- Framing und Priming
- Spiegelneuronen
- Multisensorik & Interaktion
- Bedeutung einer Marke
- Anwendung des Neuromarketings im E-Commerce
- Überblick der Handlungsfelder
- Kaufentscheidungen im E-Commerce
- Das Nutzererlebnis
- User Experience & Usability
- LimbicⓇ Web
- Big Data, Personalisierung & KI
- Social Neuromarketing
- Social Media
- Social Commerce
- Influencer Marketing
- Internet of Things
- Virtualisierung und Dematerialisierung
- Extended Reality
- Suchmaschinenmarketing (SEM)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem aktuellen Forschungsstand des Neuromarketings und dessen Anwendung im E-Commerce. Aufgrund des rasanten Wachstums des E-Commerce sollen Unternehmen durch das Neuromarketing aus der Menge herausstechen. Die Kernaussage der Befürworter des Neuromarketings lautet, dass 95% unserer Kaufentscheidungen emotional und unbewusst getroffen werden. Die Arbeit beleuchtet zunächst die Grundlagen und Entwicklungen des Neuromarketings und des E-Commerce. Anschließend werden die Konzepte des Neuromarketings, wie Emotionssysteme, unbewusste Prozesse und Multisensorik, im Detail analysiert. Schließlich wird untersucht, wie diese Konzepte im E-Commerce Anwendung finden.
- Die Anwendung von Neuromarketing im E-Commerce
- Die emotionale und unbewusste Natur von Kaufentscheidungen
- Die Rolle von Emotionssystemen und Motivationsfaktoren
- Die Bedeutung von unbewussten Prozessen, wie Framing und Priming
- Die Anwendung von Multisensorik und Interaktion im E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und beschreibt die Zielsetzung sowie das Forschungsdesign der Arbeit. Kapitel 2 gibt einen Überblick über den E-Commerce, definiert dessen Bedeutung und erläutert die Vorteile für Unternehmen und Kunden. Kapitel 3 stellt das Neuromarketing vor, betrachtet dessen Entwicklung und die verschiedenen Typen von Kaufentscheidungen. Es geht außerdem auf das Gehirn, das limbische System und gängige Messverfahren ein. In Kapitel 4 werden verschiedene Konzepte des Neuromarketings vorgestellt, darunter Motivations- und Emotionssysteme, unbewusste Prozesse, Multisensorik und Interaktion, sowie die Bedeutung einer Marke. Kapitel 5 widmet sich der Anwendung des Neuromarketings im E-Commerce und analysiert wichtige Handlungsfelder wie Kaufentscheidungen, das Nutzererlebnis, Big Data, Personalisierung, KI, Social Neuromarketing, das Internet der Dinge, Virtualisierung und Dematerialisierung, Extended Reality und Suchmaschinenmarketing.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen E-Commerce, Neuromarketing, Hirnforschung, Kaufentscheidungen, Motivations- und Emotionssysteme, Multisensorik, Interaktion, Big Data, Personalisierung, KI, Social Neuromarketing, Internet of Things, Virtualisierung und Dematerialisierung, Extended Reality, Suchmaschinenmarketing, Conversion Rates.
- Quote paper
- Amelie Roesmann (Author), 2021, Neuromarketing im E-Commerce. Chancen und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118730