Ziel dieser Arbeit ist die Sinnhaftigkeit des Dehnens als Vorbereitung auf wettkampfspezifisch schnellkräftige Leistungen zu analysieren und aufzuzeigen, welche kurz- und langfristigen Effekte Dehnen auslöst. Im Mittelpunkt steht hierbei die Frage: "Inwieweit kann statisch oder dynamisches Dehnen auf schnellkräftige Bewegungen vorbereiten?".
Das Aufwärmen gehört bei nahezu jeder Sportart zur elementaren Vorbereitung auf den bevorstehenden Wettkampf. Zum einen können die Athlet*innen durch die Routinisierung und Ritualisierung in eine Art Wettkampfmodus gelangen, zum anderen wird der Bewegungsapparat auf die kommenden Anforderungen vorbereitet. Denn die anstehenden Höchstleistungen im Wettkampf erfordern eine adäquate, sportartspezifische Erwärmung. Der auch im Fußball typischen Phasen der Erwärmung (allgemeine dynamische Ganzkörperbeanspruchung und koordinatives, sportartspezifisches Einüben ist in der Vergangenheit das Dehnen hinzugetreten. Die kolportierten Vorteile der Verletzungsprophylaxe und Leistungssteigerung des Muskels werden oftmals als die wesentlichen Gründe genannt, wieso das Dehnen unverzichtbar sei. Die Literatur ist bisher zu keiner Eindeutigkeit gekommen. Es konnte nicht klar belegt werden, dass Dehnen verletzungsprophylaktisch wirkt. Die Anzeichen des Dehnens weisen vielmehr in die gegensätzliche Richtung. Die Feststellung von den australischen Forschern Herbert und Gabriel, dass Dehnen weder eine Reduzierung, noch eine Reduktion von Verletzungen zur Folge hat, spricht insofern für eine Verneinung der verletzungsprophylaktischen Wirkung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitendes Kapitel
- 2. Hauptkapitel
- 2.1. Beweglichkeit und Beweglichkeitstraining
- 2.2. Dehnungsmethoden
- 2.3. Dehnen in der Spielvorbereitung
- 3. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Sinnhaftigkeit von Dehnübungen in der Vorbereitung auf schnellkräftige Bewegungen im Fußball. Das Hauptziel besteht darin, die kurz- und langfristigen Effekte von statischem und dynamischem Dehnen auf die Leistungsfähigkeit von Fußballern zu untersuchen und deren Einfluss auf schnellkräftige Bewegungen zu bewerten. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Dehnen tatsächlich leistungsfördernd wirkt oder sogar kontraproduktiv sein kann.
- Einfluss von Dehnübungen auf die Leistungsfähigkeit im Fußball
- Vergleich von statischem und dynamischem Dehnen
- Kurz- und langfristige Effekte des Dehnens auf die Schnellkraft
- Verletzungsprophylaxe durch Dehnen
- Zusammenhang zwischen Beweglichkeit und Schnellkraft im Fußball
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitendes Kapitel: Das einleitende Kapitel führt in die Thematik des Dehnens im Fußball ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von statischem und dynamischem Dehnen auf schnellkräftige Bewegungen. Es werden die kontroversen Ergebnisse der bisherigen Forschung zu den positiven Effekten von Dehnen bezüglich Verletzungsprophylaxe und Leistungssteigerung kritisch beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, die Effektivität von Dehnübungen in der Spielvorbereitung zu untersuchen und die unterschiedlichen Wirkungen von statischem und dynamischem Dehnen zu analysieren. Die methodischen Schwerpunkte der Untersuchung werden dargelegt, und das Kapitel mündet in die zentrale Forschungsfrage: Inwieweit kann statisches oder dynamisches Dehnen auf schnellkräftige Bewegungen vorbereiten?
2. Hauptkapitel: Das Hauptkapitel analysiert den Einfluss des Dehnens in der Spielvorbereitung auf die Leistungsfähigkeit von Fußballern mit Fokus auf wettkampfspezifische Erwärmung und schnellkräftige Bewegungen. Es beginnt mit einer theoretischen Fundierung des Beweglichkeitstrainings und erläutert die Unterschiede zwischen statischem und dynamischem Dehnen. Im Anschluss werden die Beiträge des Dehnens im Aufwärmprogramm sowie die festgestellten kurz- und langfristigen Effekte detailliert untersucht. Die Kapitel behandeln die aktiven und passiven Beweglichkeiten und ihre jeweiligen Implikationen für die sportliche Leistung. Die Diskussion über die kurzfristigen Effekte des Dehnens auf die Kraftleistungen stützt sich auf verschiedene Studien, welche zeigen, dass statisches Dehnen die Maximalkraft und Schnellkraft negativ beeinflussen kann. Die Arbeit präsentiert verschiedene Studien, welche zeigen, dass statisches Dehnen die Maximalkraft und Schnellkraft negativ beeinflussen kann.
Schlüsselwörter
Dehnen, Beweglichkeit, Beweglichkeitstraining, Schnellkraft, Fußball, Spielvorbereitung, statisches Dehnen, dynamisches Dehnen, Verletzungsprophylaxe, Leistungssteigerung, kurzfristige Effekte, langfristige Effekte, aktiv-dynamische Beweglichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Einflusses von Dehnübungen auf schnellkräftige Bewegungen im Fußball
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Sinnhaftigkeit von Dehnübungen in der Vorbereitung auf schnellkräftige Bewegungen im Fußball. Sie untersucht die kurz- und langfristigen Effekte von statischem und dynamischem Dehnen auf die Leistungsfähigkeit von Fußballern und deren Einfluss auf schnellkräftige Bewegungen. Ein zentraler Punkt ist die Frage, ob Dehnen leistungsfördernd oder kontraproduktiv ist.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss von Dehnübungen auf die Leistungsfähigkeit im Fußball, vergleicht statisches und dynamisches Dehnen, untersucht kurz- und langfristige Effekte des Dehnens auf die Schnellkraft, betrachtet die Verletzungsprophylaxe durch Dehnen und den Zusammenhang zwischen Beweglichkeit und Schnellkraft im Fußball.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in ein einleitendes Kapitel, ein Hauptkapitel und ein Fazit/Ausblick. Das einleitende Kapitel führt in die Thematik ein, stellt die Forschungsfrage und beleuchtet kritisch bisherige Forschungsergebnisse. Das Hauptkapitel analysiert den Einfluss des Dehnens auf die Leistungsfähigkeit, untersucht statisches und dynamisches Dehnen und deren Effekte. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Was wird im einleitenden Kapitel behandelt?
Das einleitende Kapitel führt in die Thematik des Dehnens im Fußball ein, stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss von statischem und dynamischem Dehnen auf schnellkräftige Bewegungen und beleuchtet kritisch die kontroversen Ergebnisse der bisherigen Forschung. Es werden die methodischen Schwerpunkte der Untersuchung dargelegt und die zentrale Forschungsfrage formuliert: Inwieweit kann statisches oder dynamisches Dehnen auf schnellkräftige Bewegungen vorbereiten?
Was wird im Hauptkapitel behandelt?
Das Hauptkapitel analysiert den Einfluss des Dehnens in der Spielvorbereitung auf die Leistungsfähigkeit von Fußballern. Es behandelt die theoretische Fundierung des Beweglichkeitstrainings, erläutert die Unterschiede zwischen statischem und dynamischem Dehnen, untersucht deren Beiträge im Aufwärmprogramm und die kurz- und langfristigen Effekte. Es werden aktive und passive Beweglichkeiten und deren Implikationen für die sportliche Leistung diskutiert. Die Diskussion über die kurzfristigen Effekte des Dehnens auf die Kraftleistungen stützt sich auf verschiedene Studien, die zeigen, dass statisches Dehnen die Maximalkraft und Schnellkraft negativ beeinflussen kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Dehnen, Beweglichkeit, Beweglichkeitstraining, Schnellkraft, Fußball, Spielvorbereitung, statisches Dehnen, dynamisches Dehnen, Verletzungsprophylaxe, Leistungssteigerung, kurzfristige Effekte, langfristige Effekte, aktiv-dynamische Beweglichkeit.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen? (Hinweis: Diese Frage kann nur beantwortet werden, wenn das vollständige Dokument vorliegt, da die Zusammenfassung nur einen Überblick gibt.)
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit lassen sich aus dem gegebenen Auszug nicht vollständig ableiten. Das Fazit und der Ausblick im vollständigen Dokument würden diese Frage beantworten.
- Quote paper
- Julius Vincent Bujara (Author), 2021, Dehnen bei schnellkräftigen Bewegungen im Fußball. Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118667