Seit dem Ende der Siebzigerjahre hat sich der Schulalltag und die mit ihm verbundenen Unterrichtsformen und -methoden stark verändert. Die prozess- und handlungsorientierten Gestaltungsweisen z.B. in Form von offenem Unterricht, Frei- oder Projektarbeit erfordern zwingend auch neue und andere Formen der Leistungsmessung und -bewertung. Lehrkräfte können nicht komplexere Lernarrangements mit größer werdendem Anteil an Selbststeuerung einsetzen, die sich deutlich von der Sozialform des Frontalunterrichts unterscheiden, und im Bereich der Leistungsbeurteilung so tun, als habe sich nichts Wesentliches geändert.
In Bezug auf diese Neustrukturierung der Bewertungsmethodik wird in der vorliegenden Forschungsarbeit zum Abschluss des ersten Staatsexamens der Bewertungs- bzw. Rückmeldebogen als Methode alternativer Leistungsbewertung im Sportunterricht vorgestellt und analysiert. Dabei bildet ein Unterrichtsversuch im Lernbereich des Bodenturnens in der vierten Klasse in einer Grundschule in Sachsen den exemplarischen Ausgangspunkt. Ziel dieses Werks ist die Überprüfung der genutzten Bewertungsmethode nach einer hinreichenden Gerechtigkeit gegenüber den Schüler*innen, sowie deren Zufriedenheit über die damit einhergehende Benotung ihrer Leistungen und dem Streben nach einem kompetenzorientierten, prozessbezogenen, offenen Unterricht unter Berücksichtigung der Anforderungen des Lehrplans Sachsen.
Im Zusammenhang mit der Durchführung des Unterrichtsbeispiels wird die Methode und ihr Einsatz im Sportunterricht anhand verschiedener Kriterien bewertet, welche sich aus dem Anspruch einer veränderten Lern- und Lehrkultur ergeben. Im Fokus dieser Arbeit steht dabei ein Schüler*inneninterview, welches mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring ausgewertet wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leistungsbewertung im Sportunterricht
- Was ist Leistung?
- Was bedeutet faire Leistungsbewertung?
- Aktuelle Situation
- Besonderheiten der Leistungsbewertung im Sportunterricht
- Anforderungen der Leistungsbewertung im Sportunterricht
- Anforderungen des Lehrplans Sachsen
- Anforderungen der Dimensionen für Leistungsbewertung
- Anforderungen der Kompetenzorientierung
- Anforderungen der zunehmenden Heterogenität
- Alternative Leistungsbewertung in der Grundschule
- Vom erweiterten Lernbegriff zum pädagogischen Leistungsverständnis
- Bedeutung alternativer Leistungsbewertung
- Auswirkungen einer neuen Lernkultur
- Formen und Methoden
- Qualitätskriterien
- Bewertungsbögen als Methode alternativer Leistungsbeurteilung
- Mögliche Bedeutung für die neue Lernkultur
- Nutzen für Lehrende und Lernende
- Spezielle Chancen für den Sportunterricht
- Hinweise für die praktische Arbeit mit Bewertungsbögen im Unterricht
- Turnen im Sportunterricht der Grundschule
- Aufgaben und Ziele des Sportunterrichts an der Grundschule
- Ziele und Inhalte des Lernbereiches Turnerische Übungen
- Herausforderungen beim Turnen im Sportunterricht der Grundschule
- Methoden
- Fragestellung der vorliegenden Arbeit
- Methodischer Zugang und Erhebungsinstrument
- Qualitative Forschung
- Prinzipien qualitativer Forschung
- Entscheidung für das Schüler*inneninterview als Erhebungsmethode
- Inhaltlicher Ablauf des Schüler*inneninterviews
- Vorstellung der Unterrichtsstunden
- Bedingungsanalyse
- Didaktische Analyse des Gesamtkonzepts der Unterrichtsstunden nach Klafki
- Methodische Analyse des Gesamtkonzepts der Unterrichtsstunden
- Überblick über die Lernziele und Kompetenzen des Unterrichtskonzeptes
- Vorstellung des genutzten Bewertungsbogens
- Auswertungsmethode
- Transkription
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- Gütekriterien
- Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring
- Unterstützung durch die Software MAXQDA Analytics Pro 2020
- Analyse des Ausgangsmaterials
- Fragestellung der Inhaltsanalyse
- Ablaufmodell der Inhaltsanalyse
- Ergebnisdarstellung
- Diskussion der Ergebnisse
- Methodenkritik
- Kritik an der Durchführung des Projekts
- Kritik am Erhebungsinstrument
- Kritik an der Auswertungsmethode
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Evaluation von Bewertungsbögen als Methode alternativer Leistungsbewertung im Sportunterricht. Der Fokus liegt auf der Überprüfung der Gerechtigkeit und Zufriedenheit der Schüler*innen in Bezug auf die Benotung sowie dem Streben nach einem kompetenzorientierten und prozessbezogenen Unterricht. Die Arbeit analysiert ein Unterrichtsversuch im Bodenturnen der vierten Klasse in einer Grundschule in Sachsen, unter Berücksichtigung der Anforderungen des Lehrplans Sachsen. Das Schüler*inneninterview steht im Mittelpunkt der Analyse.
- Die Bedeutung der Leistungsbewertung und ihre Entwicklung im Wandel der Lernkultur
- Die Bedeutung und Umsetzung von alternativen Leistungsbewertungsformen, insbesondere der Methode des Bewertungsbogens
- Die Analyse der Zufriedenheit und der Wahrnehmung der Leistungsbewertung durch die Schüler*innen im Zusammenhang mit dem Einsatz des Bewertungsbogens
- Die Herausforderungen und Chancen der Anwendung von Bewertungsbögen im Sportunterricht der Grundschule
- Die Integration von Kompetenzorientierung, Heterogenität und Lehrplananforderungen in den Sportunterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die Relevanz einer veränderten Leistungsbewertung in der heutigen Lernkultur. Die Arbeit stellt den Einsatz von Bewertungsbögen im Sportunterricht der Grundschule vor, mit dem Ziel der Überprüfung der Gerechtigkeit und Zufriedenheit der Schüler*innen. Kapitel 1 beleuchtet den theoretischen Rahmen der Leistungsbewertung im Sportunterricht, indem es die Definitionen von Leistung, faire Leistungsbewertung und die aktuelle Situation analysiert. Die Anforderungen der Leistungsbewertung im Sportunterricht werden im Kontext des Lehrplans Sachsen, der Dimensionen für die Leistungsbewertung sowie der Kompetenzorientierung und Heterogenität betrachtet. Kapitel 2 erörtert die Bedeutung alternativer Leistungsbewertungsformen, insbesondere die des Bewertungsbogens. Es wird die Beziehung zwischen dem erweiterten Lernbegriff und dem pädagogischen Leistungsverständnis untersucht. Kapitel 3 konzentriert sich auf den Lernbereich „Turnen“ im Sportunterricht der Grundschule und untersucht die Aufgaben, Ziele, Inhalte und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Bewertungsbögen. Kapitel 4 beschreibt die Forschungsmethode. Die qualitative Forschung und das Schüler*inneninterview als Erhebungsinstrument werden erläutert. Die Planung der Unterrichtsstunden, die Bedingungs-, didaktische und methodische Analyse sowie die Vorstellung des genutzten Bewertungsbogens werden dargestellt. Kapitel 5 beschreibt die Ergebnisse der Analyse.
Schlüsselwörter
Diese Forschungsarbeit beschäftigt sich mit den Themen Leistungsbewertung, alternative Leistungsbewertung, Bewertungsbögen, Sportunterricht, Grundschule, Schüler*inneninterview, qualitative Inhaltsanalyse, Kompetenzorientierung, Heterogenität, Lehrplan Sachsen, Turnen, Unterrichtsgestaltung, Lernkultur.
- Quote paper
- Nelly Fleischer (Author), Lisa Frammelsberger (Author), 2021, Ist das fair? Formen der alternativen Leistungsbeurteilung in der Grundschule am Beispiel des Bodenturnens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118599