Die Bearbeitungsmöglichkeiten des Themas meiner Facharbeit „Filmmusik und ihre Funktionen aufgezeigt am Beispielfilm ‚Spiel mir das Lied vom Tod’“ sind vielfältig und sehr weit gefächert.
Diese Übersicht soll einen Einblick in die Gestaltung und Gliederung dieser Arbeit geben. Zunächst werde ich die Geschichte und Entwicklung der Grundsubstanz zu dieser Facharbeit, die Filmmusik, erläutern. Wirkung und Funktionen ebendieser sollen anschließend verdeutlicht werden. Um einen Einstieg in den Beispielfilm und die darin verwendete Musik zu erleichtern, werde ich den Plot des Filmes kurz zusammenfassen. Auch der Komponist mit kurzer Vita und Werken soll vorgestellt werden.
Es schließt sich dann der Hauptteil meiner Facharbeit an. Ich werde das Gesamtwerk Ennio Morricones zu diesem Film betrachten und die Stimmung und Wirkung der Musik in ausgewählten Szenen des Filmes untersuchen.
Um die Funktion der Musik gerade in diesem Film aufzuzeigen, werde ich eine Schlüsselszene des Filmes mit anderem musikalischem Material unterlegen bzw. neu vertonen und die beabsichtigte Änderung des Ausdrucksgehalts festhalten und untersuchen.
Schließlich, um meine Facharbeit fertigzustellen, werde ich eine Endreflexion hinzufügen, die die gewonnenen Ergebnisse noch einmal zusammenfassen soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Übersicht
- 2. Geschichte und Entwicklung der Filmmusik
- 2.1 Musik der Stummfilmzeit
- 2.2 Musik der Tonfilmzeit
- 3. Merkmale und Funktionen der Filmmusik
- 4. Vorstellung des Beispielfilmes und des Komponisten
- 4.1 Spiel mir das Lied vom Tod
- 4.2 Ennio Morricone
- 5. Untersuchung der Wirkung/Funktion der Filmmusik im Beispielfilm
- 5.1 Gesamtbetrachtung
- 5.2 Ausgewählte Szenen
- 5.2.1 Franks Bande nach dem Mord an Familie McBain
- 5.2.2 Jills Ankunft an der Bahnstation in Flagstone
- 6. Neuvertonung einer ausgewählten Szene
- 7. Zusammenfassung/Endreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Geschichte und Entwicklung der Filmmusik und deren Funktionen am Beispiel des Films „Spiel mir das Lied vom Tod“. Die Arbeit analysiert die Wirkung der Musik in ausgewählten Szenen und beleuchtet den Einfluss des Komponisten Ennio Morricone. Eine Neuvertonung einer Szene soll die Funktion der Musik verdeutlichen.
- Geschichte und Entwicklung der Filmmusik
- Funktionen der Filmmusik
- Analyse der Filmmusik in „Spiel mir das Lied vom Tod“
- Wirkung von Musik in ausgewählten Szenen
- Der Einfluss des Komponisten Ennio Morricone
Zusammenfassung der Kapitel
1. Übersicht: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Struktur und den Aufbau der Facharbeit. Es skizziert die einzelnen Abschnitte, beginnend mit der Geschichte der Filmmusik, über die Analyse von „Spiel mir das Lied vom Tod“ bis hin zur Neuvertonung einer Szene und der abschließenden Reflexion. Der Fokus liegt auf der systematischen Erläuterung des Vorgehens und der methodischen Herangehensweise der Arbeit.
2. Geschichte und Entwicklung der Filmmusik: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Filmmusik von der Stummfilmzeit bis zur Tonfilmzeit. Es werden die unterschiedlichen Funktionen und Herausforderungen der Musikbegleitung in beiden Epochen dargestellt. Von der improvisierten Klavierbegleitung der Stummfilme bis hin zur synchronisierten Musik im Tonfilm wird die Evolution des Mediums und seine gesellschaftlichen Auswirkungen auf die Rolle der Musiker und die Qualität der Musikproduktion erläutert. Der Übergang von zufälliger Auswahl der Musik bis zur gezielten Komposition für spezifische Szenen und Stimmungen wird ausführlich beleuchtet.
3. Merkmale und Funktionen der Filmmusik: Dieses Kapitel befasst sich mit den Merkmalen und Funktionen von Filmmusik im Allgemeinen. Es werden die verschiedenen Kategorien und Klassifizierungen der Filmmusik vorgestellt, unter Berücksichtigung der von Claudia Bullerjahn entwickelten Unterscheidung von Metafunktionen und Funktionen im engeren Sinne. Der Fokus liegt auf der Rolle der Musik als integraler Bestandteil des filmischen Erzählens und der Beeinflussung der Zuschauerrezeption. Die Funktionalität der Musik in Abhängigkeit von beabsichtigten Wirkungen und außermusikalischen Zielen wird ausführlich erläutert.
4. Vorstellung des Beispielfilmes und des Komponisten: Dieses Kapitel stellt den Beispielfilm „Spiel mir das Lied vom Tod“ und seinen Komponisten Ennio Morricone vor. Es bietet eine kurze Zusammenfassung des Filmplots und einen Überblick über Morricones Leben und Werk. Es wird die Bedeutung Morricones für die Filmmusik und sein besonderer Stil in diesem Film in den Kontext der vorherigen Kapitel eingeordnet. Es legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Analyse der Filmmusik.
Schlüsselwörter
Filmmusik, Ennio Morricone, Spiel mir das Lied vom Tod, Stummfilm, Tonfilm, Filmmusikfunktionen, Musik und Film, Filmkomposition, Wirkungsanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: "Spiel mir das Lied vom Tod" - Eine Analyse der Filmmusik
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Die Facharbeit analysiert die Filmmusik des Films "Spiel mir das Lied vom Tod" von Ennio Morricone. Sie beleuchtet die Geschichte und Entwicklung der Filmmusik, die Funktionen von Filmmusik im Allgemeinen und im Speziellen im untersuchten Film, und untersucht die Wirkung der Musik in ausgewählten Szenen. Ein weiterer Aspekt ist die Neuvertonung einer Szene, um die Funktion der Musik zu verdeutlichen.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte der Filmmusik (Stummfilm- und Tonfilmzeit), die Funktionen von Filmmusik (nach Claudia Bullerjahn), die Analyse der Filmmusik in "Spiel mir das Lied vom Tod", die Wirkung der Musik in ausgewählten Szenen (z.B. Franks Bande nach dem Mord und Jills Ankunft), und den Einfluss des Komponisten Ennio Morricone.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: 1. Übersicht; 2. Geschichte und Entwicklung der Filmmusik; 3. Merkmale und Funktionen der Filmmusik; 4. Vorstellung des Beispielfilmes und des Komponisten; 5. Untersuchung der Wirkung/Funktion der Filmmusik im Beispielfilm; 6. Neuvertonung einer ausgewählten Szene; 7. Zusammenfassung/Endreflexion.
Wie wird die Wirkung der Filmmusik untersucht?
Die Wirkung der Filmmusik wird durch eine Gesamtbetrachtung und eine detaillierte Analyse ausgewählter Szenen untersucht. Die Analyse beleuchtet, wie die Musik die Stimmung, Emotionen und die Erzählung des Films beeinflusst.
Welche Rolle spielt Ennio Morricone in der Facharbeit?
Ennio Morricone, der Komponist von "Spiel mir das Lied vom Tod", steht im Mittelpunkt der Arbeit. Seine Bedeutung für die Filmmusik und sein individueller Stil im Kontext des Films werden ausführlich betrachtet.
Was ist das Ziel der Neuvertonung einer Szene?
Die Neuvertonung einer Szene dient dazu, die Funktion und Wirkung der Originalmusik zu verdeutlichen und die Möglichkeiten und Grenzen der musikalischen Gestaltung im Film aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit am besten?
Filmmusik, Ennio Morricone, Spiel mir das Lied vom Tod, Stummfilm, Tonfilm, Filmmusikfunktionen, Musik und Film, Filmkomposition, Wirkungsanalyse.
Welche Methode wird in der Facharbeit angewendet?
Die Facharbeit verwendet eine systematische und methodische Herangehensweise, die die Geschichte der Filmmusik, die Theorie der Filmmusikfunktionen und die detaillierte Analyse des Beispielfilms kombiniert. Die Neuvertonung dient als praktische Anwendung der theoretischen Erkenntnisse.
- Quote paper
- Jean-Daniel Lelle (Author), 2008, Filmmusik und ihre Funktionen aufgezeigt am Beispielfilm "Spiel mir das Lied vom Tod", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/111819