In dieser Arbeit werden die folgenden zentralen Fragestellungen geklärt und beantwortet:
Was sind die Bestandteile der aktuellen Onlineberatungspraxis und welche Veränderungen lassen sich vor dem Hintergrund der Pandemie erkennen? Wie werden diese Veränderungen in der Praxis umgesetzt und hinsichtlich ihrer Chancen und Herausforderungen eingeschätzt?
Was sind zentrale Aspekte einer systemischen Berufspraxis und inwiefern spielt die Haltung eine Rolle?
Inwiefern kann eine systemische Berufspraxis in der (videobasierten) Onlineberatung Anwendung finden und welche Chancen und Herausforderungen werden bezüglich der Übertragung auf die digitale Praxis erlebt?
Die vorliegende Arbeit ist in zwei größere Abschnitte gegliedert. Der Theorieteil beinhaltet zunächst Definitionsversuche sowie Einführungen in relevante Themengebiete, um der Leserschaft einen Überblick über die breite Thematik darzubieten. Nach den Definitionsversuchen werden Grundlagen der systemischen Beratung und Therapie erläutert und im Anschluss werden die Rahmenbedingungen der Onlineberatung thematisiert. Hierbei werden jeweils relevante geschichtliche Eckpunkte und Variablen miteinbezogen. Im Abschnitt der Onlineberatung werden text- und videobasierte Präsentationsformate aufgegriffen, um den Lesenden das „Möglichkeitenspektrum“ der Onlineberatung zu veranschaulichen. Außerdem wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen, welche insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit von personenbezogenen Daten im Internet aufgearbeitet werden und bedeutsam für jegliche Präsentationsformate der Onlineberatung sind.
Der empirische Teil beinhaltet eine qualitative Forschung zu dem theoretisch aufgearbeiteten Themenspektrum und versucht die Themenbereiche unter Einbezug aller Fragestellungen miteinander in Verbindung zu setzen. Hierzu wurden vier Fachkräfte akquiriert, welche in diversen Berufsfeldern tätig sind. Daher können sie unterschiedliche Einblicke in ihren Berufskontext geben und differenzierte Erfahrungen und Einschätzung hinsichtlich der Themengebiete geben. Die Interviews werden nach der Auswertung diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Anlass und Relevanz der Thematik
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. „Systemisch“, „Online“ und „Beratung“? – Thematische Einordnung
- 2.1 Beratung
- 2.2 Onlineberatung
- 2.3 Was bedeutet „systemisch“?
- 2.4 Systemische Beratung
- 3. Grundlagen systemischer Beratung und Therapie
- 3.1 Geschichtliche Entwicklung, Erkenntnistheorie und Konstruktivismus
- 3.2 Systemische Praxis
- 3.3 Haltung in systemischer Praxis
- 3.4 Methodenkoffer
- 3.4.1 Zirkuläres Interview
- 3.4.2 Aufstellungsarbeit
- 3.4.3 Reframing
- 3.4.4 Weitere Werkzeuge
- 3.5 Zwischenfazit
- 4. Rahmenbedingungen der Onlineberatung
- 4.1 Entwicklung von Digitalisierung und Kommunikation in der Beratung
- 4.2 Formen der Onlineberatung
- 4.3 Textbasierte Onlineberatung
- 4.3.1 E-Mail
- 4.3.2 Chat
- 4.4 Videobasierte Onlineberatung
- 4.4.1 Aktueller Forschungsstand und Annahmen
- 4.4.2 Vor- und Nachteile
- 4.4.3 mediengestützter Einsatz von Werkzeugen und Methoden
- 4.5 Rechtlicher Rahmen in der Onlineberatung
- 4.6 Abgrenzungsversuch zur Psychotherapie und Online-Psychotherapie
- 4.7 Zwischenfazit
- 5. Empirische Untersuchung
- 5.1 Erhebungsmethode
- 5.2 Auswertungsmethode
- 5.3 Auswahl und Vorstellung der interviewten Personen
- 5.4 Ablauf der Interviews
- 6. Auswertung der Interviews
- 6.1 Begegnungskontexte und Einschätzung der Onlineberatung
- 6.1.1 Chancen
- 6.1.2 Herausforderungen
- 6.1.3 Unterschiede f2f/online
- 6.1.4 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 6.2 COVID und Onlineberatung
- 6.3 Systemische Beratung
- 6.3.1 Haltung und Verständnis
- 6.3.2 Methoden und Werkzeuge
- 6.3.3 Veränderungen durch COVID
- 6.4 Systemische Onlineberatung
- 6.5 Chancen und Herausforderungen
- 6.6 Methoden und Werkzeuge
- 6.7 Resümee und ausblickende Einschätzungen
- 7. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen systemischer Onlineberatung, insbesondere im Kontext der COVID-19 Pandemie. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen systemischer Beratung und ihre Adaption auf das Online-Format. Der empirische Teil analysiert anhand von Interviews die Erfahrungen und Perspektiven von Beratungspersonen.
- Theoretische Einordnung von systemischer Onlineberatung
- Analyse der Rahmenbedingungen und Möglichkeiten von Onlineberatung
- Empirische Untersuchung der Erfahrungen mit Onlineberatung in der Pandemie
- Bewertung der Eignung systemischer Methoden im Online-Setting
- Herausforderungen und Chancen systemischer Onlineberatung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund der COVID-19 Pandemie und der damit verbundenen Veränderungen im Beratungsbereich. Sie begründet die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Einfluss der Pandemie auf das gesellschaftliche Leben und die Notwendigkeit neuer Beratungsformen wird hervorgehoben. Die Arbeit legt besonderen Wert auf eine inklusive und gendersensible Sprache.
2. „Systemisch“, „Online“ und „Beratung“? – Thematische Einordnung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Systemisch“, „Online“ und „Beratung“ und ordnet sie thematisch ein. Es erläutert die grundlegenden Konzepte der Beratung, Onlineberatung und systemischen Beratung und schafft so die Basis für die folgenden Kapitel. Die Kapitel erläutern die unterschiedlichen Ansätze und Konzepte.
3. Grundlagen systemischer Beratung und Therapie: Dieses Kapitel vermittelt die theoretischen Grundlagen systemischer Beratung und Therapie. Es beleuchtet die geschichtliche Entwicklung, die zugrundeliegenden Erkenntnistheorien (insbesondere den Konstruktivismus) und die systemische Praxis mit ihren spezifischen Haltungen und Methoden (z.B. zirkuläres Fragen, Reframing, Aufstellungsarbeit). Das Kapitel liefert eine umfassende Beschreibung des systemischen Denkens und Handelns.
4. Rahmenbedingungen der Onlineberatung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Rahmenbedingungen der Onlineberatung. Es analysiert die Entwicklung der Digitalisierung und Kommunikation im Beratungsbereich, unterschiedliche Formen der Onlineberatung (textbasiert und videobasiert), den rechtlichen Rahmen sowie Abgrenzungen zur Psychotherapie und Online-Psychotherapie. Es werden Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden detailliert erörtert.
5. Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung der Arbeit, einschließlich der gewählten Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie der Auswahl der Interviewpartner. Es erläutert den Ablauf der Interviews und legt die Grundlage für die Auswertung im nächsten Kapitel.
6. Auswertung der Interviews: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews. Es analysiert die Erfahrungen der Interviewten mit Onlineberatung, insbesondere im Kontext der COVID-19 Pandemie. Die Kapitel untersuchen die Chancen und Herausforderungen der Onlineberatung, den Einfluss der Pandemie auf die Beratungsarbeit, sowie die Anwendung und Anpassung systemischer Methoden im Online-Setting. Die Ergebnisse werden umfassend diskutiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Systemische Onlineberatung, Videobasierte Beratung, COVID-19 Pandemie, Systemische Beratung, Online-Therapie, Digitalisierung, Beratung, Methoden, Herausforderungen, Chancen, Empirische Untersuchung, Qualitative Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Systemische Onlineberatung in Zeiten von COVID-19
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der systemischen Onlineberatung, insbesondere im Kontext der COVID-19-Pandemie. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen systemischer Beratung und deren Adaption auf das Online-Format, basierend auf den Erfahrungen von Beratungspersonen aus Interviews.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretische Einordnung systemischer Onlineberatung, die Analyse der Rahmenbedingungen und Möglichkeiten von Onlineberatung, eine empirische Untersuchung der Erfahrungen mit Onlineberatung während der Pandemie, die Bewertung der Eignung systemischer Methoden im Online-Setting sowie die Herausforderungen und Chancen systemischer Onlineberatung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus sieben Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt den Kontext und Aufbau der Arbeit; Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe; Kapitel 3 vermittelt die Grundlagen systemischer Beratung und Therapie; Kapitel 4 behandelt die Rahmenbedingungen der Onlineberatung; Kapitel 5 beschreibt die empirische Untersuchung (Methoden, Interviewpartner); Kapitel 6 präsentiert und analysiert die Interviewergebnisse; Kapitel 7 diskutiert die Ergebnisse.
Welche Methoden wurden in der empirischen Untersuchung verwendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf Interviews mit Beratungspersonen. Die Arbeit beschreibt detailliert die gewählte Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie die Auswahl der Interviewpartner und den Ablauf der Interviews.
Welche Ergebnisse wurden in der Auswertung der Interviews erzielt?
Die Auswertung der Interviews analysiert die Erfahrungen der Interviewten mit Onlineberatung im Kontext der COVID-19-Pandemie. Sie untersucht Chancen und Herausforderungen, den Einfluss der Pandemie auf die Beratungsarbeit, sowie die Anwendung und Anpassung systemischer Methoden im Online-Setting. Die Ergebnisse werden umfassend diskutiert und interpretiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Systemische Onlineberatung, Videobasierte Beratung, COVID-19 Pandemie, Systemische Beratung, Online-Therapie, Digitalisierung, Beratung, Methoden, Herausforderungen, Chancen, Empirische Untersuchung, Qualitative Forschung.
Welche Formen der Onlineberatung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl textbasierte Onlineberatung (E-Mail, Chat) als auch videobasierte Onlineberatung, inklusive einer Analyse der Vor- und Nachteile jeder Methode und des mediengestützten Einsatzes von Werkzeugen und Methoden.
Wie wird die systemische Beratung im Online-Kontext betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Adaption systemischer Methoden und Haltungen an das Online-Setting, einschließlich der Betrachtung spezifischer Herausforderungen und Chancen. Die Untersuchung umfasst die Anwendung von Methoden wie zirkuläres Fragen, Reframing und Aufstellungsarbeit im Online-Kontext.
Welche rechtlichen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit betrachtet den rechtlichen Rahmen der Onlineberatung und grenzt die Onlineberatung von der Psychotherapie und Online-Psychotherapie ab.
Welche Erkenntnisse liefert die Arbeit bezüglich der COVID-19 Pandemie und Onlineberatung?
Die Arbeit analysiert den Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Akzeptanz und Verbreitung von Onlineberatung und untersucht, wie sich die Pandemie auf die Anwendung und Adaption systemischer Methoden ausgewirkt hat.
- Quote paper
- Neele Baumgarten (Author), 2021, Systemische Onlineberatung?!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1117631