„Es ist ein Triumph der offenen Form. Was Brecht als Bearbeiter, was Weill als Komponist in diesem leichten Nebenwerk geleistet haben, daß ist zugleich die Überwindung der Revue zu einer neuen Gattung und die Verschmelzung von Elementen des Varietes [...] zu einem lebendigen theatralischen Ausdruck.“
Herbert Jherning, BBC: 01.September 1928
So begeistert äußerte sich der britische Journalist nach dem triumphalen Erfolg von Bertolt Brechts „Dreigroschenoper“ und deren Songs . Diese Arbeit wird sich aber nicht mit dem Gesamtwerk beschäftigen, sondern mit dessen bekanntesten Song: der „Moritat von Mackie Messer“ , dem ersten Song der „Dreigroschenoper“.
Ich möchte dieses Einzelstück aus der Gesamtheit der Oper herausheben und zeigen, dass es durchaus ein einzelnes Werk für sich und als solches ebenso aussagekräftig ist. Der genaueren Analyse, Deutung und Interpretation widmet sich diese Hausarbeit genauso, wie ihrem unverwechselbaren Inhalt und dem berühmten Haifischmotiv. Des Weiteren möchte ich auf die Tatsache eingehen, dass die Moritat ebenfalls in musikalischer Form existiert, wodurch ich hoffe, ihre Eigenständigkeit als Text nochmals unterstreichen zu können.
Um die Herkunft der Moritat zu erläutern, werde ich zunächst mit einer kurzen Darstellung der „Dreigroschenoper“ und deren Eigenschaften beginnen, um mich danach ausschließlich der Moritat zu widmen. Der genauen Erläuterung ihres Inhaltes, Aufbaus und Charakters folgt die Analyse, die Abhandlung über das Haifischsymbol und die Darstellung der Moritat als Song. Abschließen möchte ich mit dem Versuch den Hintergrund der Vertonung der Moritat dazustellen und einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Dreigroschenoper
- Die Entstehung der „Dreigroschenoper“
- Das epische Theater
- Inhalt und Handlung der Dreigroschenoper
- Die Moritat
- Definition der Moritat
- Die Entstehung der „Moritat von Mackie Messer“
- „Die Moritat von Mackie Messer“
- Die Einleitung der Moritat in der Dreigroschenoper
- Inhalt und äußerer Aufbau
- Innerer Aufbau, Wortwahl und Vergleiche
- Das Haifischsymbol
- Analyse und Interpretation der aufgeworfenen Fragen
- Eine mögliche Deutung der Moritat
- Die „gesungene“ Moritat
- Die Entstehung der Songs
- Schlager oder Chanson? - Das Genre
- Das Original von Bertolt Brecht und Kurt Weill
- Die Moritat als Hit
- Die Hintergründe der Vertonung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Bertolt Brechts „Moritat von Mackie Messer“ aus der „Dreigroschenoper“ von 1928. Ziel ist es, die Eigenständigkeit des Liedes als eigenständiges Werk zu belegen und dessen Inhalt, Aufbau und Bedeutung zu interpretieren, inklusive der Analyse des Haifischmotivs. Die Untersuchung beinhaltet auch die Betrachtung der musikalischen Version und deren Entstehungsgeschichte.
- Analyse der „Moritat von Mackie Messer“ als eigenständiges Werk
- Interpretation des Haifischsymbols und seiner Bedeutung
- Untersuchung des inneren und äußeren Aufbaus der Moritat
- Behandlung der musikalischen Umsetzung und deren Kontext
- Einordnung der Moritat im Kontext des epischen Theaters
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Intention der Arbeit: eine eigenständige Analyse der „Moritat von Mackie Messer“, mit Fokus auf Inhalt, Deutung, Interpretation und dem berühmten Haifischmotiv. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die Betrachtung der „Dreigroschenoper“ als Kontext für die Moritat umfasst, und kündigt die spätere Betrachtung der musikalischen Version an.
Die Dreigroschenoper: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die „Dreigroschenoper“, ihren Entstehungskontext (Uraufführung 1928, Brechts Bearbeitung von John Gay’s „The Beggar’s Opera“), und ihren Erfolg. Es beleuchtet das epische Theater als Gattungsmerkmal, mit seinen Unterbrechungen der Handlung durch Songs, die dem Zuschauer ermöglichen, das menschliche Verhalten und gesellschaftliche Zustände zu reflektieren. Die „Dreigroschenoper“ wird als ein Werk der Sozialkritik beschrieben, das Brechts marxistisch geprägte politische Weltanschauung widerspiegelt.
Die Moritat: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Entstehung der Moritat. Es analysiert den inneren und äußeren Aufbau, die Wortwahl, die verwendeten Vergleiche und die symbolische Bedeutung des Haifischmotivs im Text. Der Fokus liegt auf einer tiefergehenden Interpretation der im Text aufgeworfenen Fragen und Themen.
Eine mögliche Deutung der Moritat: Dieses Kapitel widmet sich einer möglichen Interpretation der Bedeutung und Aussage der Moritat. Es vertieft die bereits in Kapitel 3 angesprochenen Aspekte und bietet eine umfassendere Analyse der zentralen Themen und Botschaften des Textes.
Die „gesungene“ Moritat: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der musikalischen Version der Moritat, untersucht das Genre (Schlager oder Chanson?), und analysiert die Rolle von Brecht und Weill bei der Vertonung. Es untersucht die Hintergründe der Vertonung und die Gründe für den Erfolg der Moritat als Hit.
Schlüsselwörter
Bertolt Brecht, Dreigroschenoper, Moritat von Mackie Messer, episches Theater, Haifischsymbol, Sozialkritik, Liedanalyse, musikalische Umsetzung, Interpretation, Genre, Kurt Weill.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der "Moritat von Mackie Messer"
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert Bertolt Brechts "Moritat von Mackie Messer" aus der "Dreigroschenoper" von 1928. Der Fokus liegt auf der Eigenständigkeit des Liedes als eigenständiges Werk und seiner Interpretation hinsichtlich Inhalt, Aufbau und Bedeutung, einschließlich des Haifischmotivs. Die Analyse umfasst auch die Betrachtung der musikalischen Version und ihrer Entstehungsgeschichte.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse behandelt folgende Themen: die "Moritat von Mackie Messer" als eigenständiges Werk, die Interpretation des Haifischsymbols und seiner Bedeutung, der innere und äußere Aufbau der Moritat, die musikalische Umsetzung und deren Kontext, sowie die Einordnung der Moritat im Kontext des epischen Theaters. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung der "Dreigroschenoper", das epische Theater und die Entwicklung der Moritat von ihrem Text zur bekannten Melodie.
Wie ist die Analyse aufgebaut?
Die Analyse gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung (Einführung in das Thema und die Methode), Die Dreigroschenoper (Hintergrundinformationen zur Oper und zum epischen Theater), Die Moritat (Definition, Aufbau, Wortwahl, Symbolanalyse), Eine mögliche Deutung der Moritat (Interpretation der Bedeutung und Aussage), Die „gesungene“ Moritat (Entstehung der musikalischen Version, Genre, Rolle von Brecht und Weill). Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten.
Welche Methode wird in der Analyse verwendet?
Die Analyse verwendet eine methodische Herangehensweise, die die "Dreigroschenoper" als Kontext für die Moritat betrachtet. Sie kombiniert textanalytische Methoden (Analyse des Aufbaus, der Wortwahl, der Symbole) mit musikhistorischen und genreanalytischen Ansätzen zur Untersuchung der musikalischen Version. Der Fokus liegt auf einer detaillierten Interpretation des Liedtextes und seiner Bedeutung.
Welche Ergebnisse liefert die Analyse?
Die Analyse liefert eine umfassende Interpretation der "Moritat von Mackie Messer", beleuchtet die Eigenständigkeit des Liedes, erklärt die Bedeutung des Haifischsymbols, analysiert den inneren und äußeren Aufbau und untersucht die musikalische Umsetzung im Kontext der "Dreigroschenoper" und des epischen Theaters. Sie bietet eine mögliche Deutung des Liedes und seiner Botschaften.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Analyse?
Schlüsselwörter, die die Analyse beschreiben, sind: Bertolt Brecht, Dreigroschenoper, Moritat von Mackie Messer, episches Theater, Haifischsymbol, Sozialkritik, Liedanalyse, musikalische Umsetzung, Interpretation, Genre, Kurt Weill.
Wer sind die wichtigsten Figuren und ihre Rollen in der Analyse?
Die wichtigsten Figuren sind Bertolt Brecht als Autor des Textes und Kurt Weill als Komponist der Musik. Ihre Rollen in der Analyse sind die der Schöpfer des Werkes, deren Intentionen und kreative Entscheidungen untersucht werden, um die Entstehung und Bedeutung der "Moritat von Mackie Messer" zu verstehen. Mackie Messer selbst ist eine zentrale Figur im Liedtext und wird als Gegenstand der Analyse betrachtet.
Was ist das Ziel der Analyse?
Das Ziel der Analyse ist es, die "Moritat von Mackie Messer" als eigenständiges Kunstwerk zu betrachten und zu interpretieren. Es soll der Inhalt, der Aufbau und die Bedeutung des Liedes beleuchtet werden, um ein tiefes Verständnis für seine Aussagekraft und seinen Platz innerhalb des Gesamtkontextes der "Dreigroschenoper" zu schaffen.
- Quote paper
- Florian Huber (Author), 2005, Bertolt Brecht "Und der Haifisch der hat Zähne...", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/111723