Seit Anfang der 80er Jahre gewinnt das Wort Coaching im Bereich der Personalentwicklung und in den Führungsetagen von Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Wie viele Ansätze zur Personalführung und –förderung kam auch Coaching aus Amerika. Dort wurde es bereits in den 70er Jahren propagiert und umgesetzt. In Deutschland wurde die Bedeutung des Coachings als ein äußerst wirksames Instrument der Personalentwicklung erst Anfang der 80er Jahre verstanden.
Mit dem Begriff zum ersten Mal konfrontiert, können sich die wenigsten Menschen etwas Konkretes darunter vorstellen. Jedoch mit dem Wissen, dass es sich hier um ein altbekanntes hilfreiches System (Coach bzw. Trainer) aus dem Bereich des Sports handelt, das auf die Personalentwicklung und die Organisationsentwicklung des Managementbereichs übertragen worden ist, wird ersichtlich, welche Inhalte sich dahinter verbergen.
Durch die ständige (Weiter-)Entwicklung dieses Personalinstrumentes hat sich heraus kristallisiert: Coaching hat sich etabliert und nimmt bei Führungskräften und Managern einen immer höheren Stellenwert ein. Durch das Internet und die rasante technische Entwicklung seitens Videoübertragung wird eine Kommunikationsplattform geschaffen die ideal zu sein scheint für das Coaching.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, Transparenz in den Begriff Coaching zu bringen und diese heute sehr verbreitete Form der Personalentwicklung und –förderung mit den Möglichkeiten des Internets effizient zu verknüpfen. Soll heißen, wie kann das Medium Internet als Kommunikationsmöglichkeit für die Beratung genutzt und welche Voraussetzungen müssen hierfür geschaffen werden. Grob gegliedert ist die Arbeit in zwei Teile aufgeteilt. Ein theoretischer Teil, der sich mit Grundlagen und Begriffsklärung der Themen Coaching und NLP auseinandersetzt. Der praktische Teil beschreibt die Möglichkeiten neuer Kommunikationsformen, die durch die Weiterentwicklung bestehender Techniken in Kombination mit Coaching entstanden sind. Darüber hinaus wird ein mögliches Konzeptmodell eines Internetauftrittes dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Varianten des Coachings
- Ursprung des Begriffes Coaching
- Methodische und konzeptionelle Entwicklung
- Definition Coaching
- Ziele und Anlässe von Coaching
- Coaching-Varianten
- Der Coachingprozess
- Qualifikation und Kompetenz des Coaches
- Zusammenfassung
- Coachingmöglichkeiten im Internet
- Grundlagen E-Coaching
- Zeitversetzte Kommunikation
- Zeitgleiche Kommunikation
- Analyse und Beschreibung von Internetseiten
- Zusammenfassung
- Coaching mit NLP
- Grundlagen
- Grundlagen der Meta-Programme
- Wortmusteranalyse
- Körpermusteranalyse
- Zusammenfassung
- Konzeption des Internetauftrittes
- Zielgruppe
- Produktpolitik
- Promotion
- Kontrahierungspolitik
- Place
- Service
- Zusammenfassung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Grundlagen und Möglichkeiten von E-Coaching für Führungskräfte. Ziel ist es, die verschiedenen Varianten des Coachings zu beleuchten und deren Übertragbarkeit ins Internet zu analysieren. Dabei werden sowohl zeitversetzte als auch zeitgleiche Kommunikationsformen betrachtet und konkrete Konzepte für einen erfolgreichen Internetauftritt entwickelt.
- Grundlagen und Methoden des Coachings
- Möglichkeiten und Herausforderungen von E-Coaching
- Analyse verschiedener Kommunikationsformen im Internet
- Konzeption eines Online-Coaching-Angebots
- Integration von NLP-Methoden in das E-Coaching
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema E-Coaching für Führungskräfte ein und beschreibt die Relevanz der Thematik im Kontext der zunehmenden Digitalisierung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die Forschungsfragen.
Grundlagen und Varianten des Coachings: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Coaching. Es beleuchtet den Ursprung des Begriffs, die methodische und konzeptionelle Entwicklung, verschiedene Definitionen, Ziele und Anlässe, diverse Coaching-Varianten (Einzel-, Gruppen-Coaching, Coaching als Führungsaufgabe), den Coachingprozess (Vorgespräch, Zielvereinbarung, Interventionen, Evaluation, Abschluss) und die Qualifikation des Coaches. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Facetten des traditionellen Coachings, um später den Transfer ins digitale Umfeld zu ermöglichen. Die Kapitelteile über die Entwicklungsphasen des Coachings vermitteln ein historisches Verständnis der Disziplin und ihren Wandlungen.
Coachingmöglichkeiten im Internet: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Möglichkeiten des Coachings im Internet. Es differenziert zwischen zeitversetzten (E-Mail, Mailinglisten, Newsgroup, Messageboard) und zeitgleichen (Chat, Internettelefonie, Videokonferenzen) Kommunikationsformen. Eine detaillierte Analyse deutsch- und internationaler Internetangebote für Coaching liefert einen Überblick über den aktuellen Markt und dessen Gestaltung. Der Vergleich verschiedener technischer Lösungen, wie z.B. ISDN oder IP-basierte Videokonferenzen, beleuchtet die technischen Voraussetzungen und Kosten.
Coaching mit NLP: Dieses Kapitel integriert die Neuro-Linguistische Programmierung (NLP) in das Coaching-Konzept. Es beschreibt die Grundlagen von NLP, insbesondere die Meta-Programme, die Wortmusteranalyse und die Körpermusteranalyse. Die Integration von NLP-Methoden wird als potenzielles Werkzeug für eine effektivere Online-Coaching-Praxis dargestellt, da diese Methoden auch über digitale Kanäle vermittelt werden können.
Konzeption des Internetauftritts: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung eines Online-Coaching-Angebots. Es beschreibt die Zielgruppenanalyse, die Produktpolitik (E-Mail-Coaching, Video-Coaching, Messageboard), die Marketingstrategie (Promotion), die Preisgestaltung (Kontrahierungspolitik), den Vertriebsweg (Place) und den Kundenservice (FAQ, Download-Bereich, Call-back-Button). Das Kapitel vermittelt ein ganzheitliches Verständnis der notwendigen Schritte zur erfolgreichen Etablierung eines solchen Angebots im Internet.
Schlüsselwörter
E-Coaching, Führungskräfte, Online-Coaching, Internetberatung, Zeitversetzte Kommunikation, Zeitgleiche Kommunikation, Videokonferenz, NLP, Neuro-Linguistische Programmierung, Meta-Programme, Online-Marketing, Internetauftritt, Coachingprozess, Qualifikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Diplomarbeit: E-Coaching für Führungskräfte
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Grundlagen und Möglichkeiten von E-Coaching für Führungskräfte. Sie beleuchtet verschiedene Coaching-Varianten und deren Übertragbarkeit ins Internet, betrachtet zeitversetzte und zeitgleiche Kommunikationsformen und entwickelt konkrete Konzepte für einen erfolgreichen Internetauftritt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: Grundlagen und Methoden des Coachings, Möglichkeiten und Herausforderungen von E-Coaching, Analyse verschiedener Kommunikationsformen im Internet, Konzeption eines Online-Coaching-Angebots und die Integration von NLP-Methoden in das E-Coaching.
Welche Arten von Coaching werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Coaching-Varianten, darunter Einzel- und Gruppen-Coaching sowie Coaching als Führungsaufgabe. Ein Schwerpunkt liegt auf der Übertragung traditioneller Coaching-Methoden in das digitale Umfeld, sowohl mit zeitversetzten (E-Mail, Foren etc.) als auch zeitgleichen (Chat, Videokonferenz etc.) Kommunikationsformen.
Wie wird E-Coaching im Detail behandelt?
Die Arbeit analysiert die spezifischen Möglichkeiten des E-Coachings, differenziert zwischen zeitversetzten und zeitgleichen Kommunikationsformen und bietet eine detaillierte Analyse deutsch- und internationaler Internetangebote für Coaching. Technologische Aspekte wie ISDN oder IP-basierte Videokonferenzen werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Rolle spielt NLP im E-Coaching?
Die Arbeit integriert die Neuro-Linguistische Programmierung (NLP) in das Coaching-Konzept. Sie beschreibt die Grundlagen von NLP, insbesondere Meta-Programme, Wortmusteranalyse und Körpermusteranalyse, und zeigt deren Anwendungsmöglichkeiten im Online-Coaching auf.
Wie wird ein Online-Coaching-Angebot konzipiert?
Die Arbeit beschreibt die Konzeption eines Online-Coaching-Angebots, einschließlich Zielgruppenanalyse, Produktpolitik (verschiedene Coaching-Formate), Marketingstrategie (Promotion), Preisgestaltung, Vertriebsweg und Kundenservice. Es wird ein ganzheitliches Verständnis der notwendigen Schritte zur erfolgreichen Etablierung eines solchen Angebots vermittelt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen und Varianten des Coachings, Coachingmöglichkeiten im Internet, Coaching mit NLP, Konzeption des Internetauftritts und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: E-Coaching, Führungskräfte, Online-Coaching, Internetberatung, Zeitversetzte Kommunikation, Zeitgleiche Kommunikation, Videokonferenz, NLP, Neuro-Linguistische Programmierung, Meta-Programme, Online-Marketing, Internetauftritt, Coachingprozess, Qualifikation.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnte ein Link zum vollständigen Dokument eingefügt werden, falls verfügbar).
- Quote paper
- Carsten Jasorka (Author), Falko Mayerl (Author), 2001, E-Coaching für Führungskräfte - Grundlagen und Möglichkeiten der Beratung im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11165