Die vorliegende Arbeit ist ein Unterweisungskonzept für eine praktische AEVO-Prüfung.
Mit dieser Unterweisung soll der Auszubildende in die Lage versetzt werden, mithilfe eines Grenzlehrdorns seine zuvor gefertigten Bauteile zu prüfen und fachgerecht mithilfe des Prüfmittels zu beurteilen , ob seine Passung der ISO-Norm entspricht.
Inhaltsverzeichnis
1. Adressatenanalvse
1.1. Personen Angaben
1.2. Vorkenntnisse
2. Didaktische-methodische Analyse des Lernprozesses
2.1. Einordnung des Themas im Ausbildungsrahmenplan
2.2. Begründung der Themenwahl
2.3. Lernziele
2.4. Begründung der Methodenwahl
3. Ablaufbeschreibung
3.1
1. Stufe: Begrüßung / Einführung
2. Stufe: Erklärung der Funktion und Vormachen
3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
4. Stufe: Erfolgskontrolle und selbstständiges Üben
3.2. Arbeitsschritte
3.3. Erfolgskontrolle
1. Adressatenanalvse
1.1. Personen Angaben
Name: M.
Alter: 17 Jahre
Ausbildungsjahr: 2. Lehrjahr/ 2. Halbjahr
Der 17. Jahre junge Azubi M. arbeitet nun seit ca. 2 Jahren bei der Maschinenbau GmbH in Berlin. Er hat einen Realschulabschluss, den er mit Mühe und Not absolvieren konnte. AufGrund einer Leserechtschreibschwäche fällt ihn das Aufnehmen von neuen Informationen oder Lesen von Texten nicht leicht. In der Berufsschule erbringt er trotz dessen gute Erfolge und schreibt im Durchschnittlich befriedigende Noten. M. verfügt über handwerkliches Geschick und ist gegenüber seinen Kollegen aufgeweckt und freundlich.
1.2. Vorkenntnisse
Der Auszubildende M. hat bereits einige Vorkenntnisse in der Metall Bearbeitung und Messen mit dem Messschieber und das dokumentieren in einem Messprotokoll sammeln können. Die speziellen Prüfmittel wie z.B. Grenzlehrdorne wurde im Theorie Unterricht der Berufsschule behandelt. Aufgrund des zukünftigen arbeiten in der Produktion soll ereine neue Unterweisung im klimatisierten Messraum bekommen, damit er seine eigenen Werkstücke und die eines Kunden korrekt prüfen und beurteilen kann. Das Werkstück hat er am Tag zuvor konventionell gefertigt.
2. Didaktische-methodische Analyse des Lernprozesses
2.1. Einordnung des Themas im Ausbildungsrahmenplan
a) Inhaltlich
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
b) Zeitlich
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2.2. Begründung der Themenwahl
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
In dieser Unterweisung soll der Auszubildende, sein in der Theorie erlerntes Wissen aus der Berufsschule praktisch anwenden. Mit Hilfe des Grenzlehrdornes prüft er Passungen. Es wird in der Industrie verwendet und festzustellen, ob die Passung i.O oder nicht i.O ist. Diese Methode findet in der Fertigung unter der Werker-Selbstprüfung statt. Dafür werden genormte Grenzlehrdorne verwendet die kaum verschleiß aufweisen, um eine möglichst lange Verwendbarkeit und zuverlässige Prüfergebnisse zu liefern.
2.3. Lernziele
a) nach Grad der Eindeutigkeit
Richtlernziel:
„Planen und organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse" (§ 23 Absatz 1 Nummer 7)
Groblernziel:
„Arbeitsergebnisse kontrollieren, beurteilen und dokumentieren" (§ 23 Absatz 1 Nummer 7k)
Feinlernziel:
Der Auszubildende prüft mithilfe eines Grenzlehrdorns seine zuvor gefertigten Bauteile. Er beurteilt fachgerecht mithilfe des Prüfmittels ob seine Passung der ISO-Norm entspricht.
b) Feinlernziel nach Fähigkeitsbereich
Kognitiv: M. festigt die Kenntnisse zur Lehre als Prüfmittel. Affektiv:
Er achtet auf eine verantwortungsbewusste Entscheidung. Psychomotorisch:
Er beherrscht den richtigen Umgang mit der Grenzlehre.
c) nach Schlüsselqualifikation
richtig beurteilen, Entscheidung treffen, Ehrlichkeit
2.4. Begründung der Methodenwahl
Vier-Stufen-Methode
Die Vier-Stufen-Methode ist bestens für das Einüben von neuen Fähigkeiten und die Arbeitsreihenfolge geeignet. Die Methode erfolgt Schritt für Schritt und kann somit auch bei Auszubildende angewandt werden die etwas mehr Zeit zum erlernen neuer Fähigkeiten benötigen. Der Ausbilder macht sie Aufgabe vor und erklärt dabei was er macht und warum er es so macht. Der Auszubildende macht es im Anschluss Schritt für Schritt nach und erklärt es nun den Ausbilder und wird auf eventuell anfallende Fehler hingewiesen. Danach wird die neu erlernte Fähigkeit öfter wiederholt und somit verinnerlicht. Das Vormachen sorgt bei der Handhabung der Grenzlehre für Anschaulichkeit. Beim Nachmachen wird fehlerhafter Handhabung sofort korrigiert.
3. Ablaufbeschreibung
3.1. Aufbaubeschreibung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3.2. Arbeitsschritte
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3.3. Erfolgskontrolle
Durch die folgenden Maßnahmen, wie Wiederholung und Anwendung des Erlernten, soll der Lernerfolg für lange Zeit gesichert werden. Dieses wird in der Unterweisung durch Verständnisfragen (kognitiv), sowie das praktische Ausführen des Gelernten (psychomotorisch) durch den Auszubildenden sichergestellt. Der Ausbilder beobachtet, ob der Azubi eine verantwortungsbewusste, ehrliche Entscheidung trifft (affektiv). Der Auszubildende bekommt des Weiteren eine Kopie der Unterweisung und seine Inhalte, um jederzeit die Inhalte noch einmal nachzuschlagen. (Erfolgssicherung)
[...]
- Quote paper
- Anonymous,, 2021, Prüfen einer Passung mit Hilfe von einem Grenzlehrdorn (Unterweisung Zerspanungsmechaniker/-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1112222
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.