Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Themenkomplex der feindlichen Übernahmen im Bereich Mergers & Acquisition und möchte ein Grundverständnis für Unternehmensakquisitionen im deutschen Wirtschaftsraum schaffen. Auf diesem Wissen aufbauend sollen die Transaktionen des Übernahmeversuchs der Volkswagen AG durch die Porsche SE vergegenwärtigt werden.
Das Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Gründe für das Scheitern der geplanten Übernahme der Volkswagen AG durch die Porsche SE. Hierbei sollen alle ausschlaggebenden Faktoren für den Misserfolg seitens der Porsche SE identifiziert werden. Die Umsetzung erfolgt mit einer kritischen Analyse der Übernahme- und Abwehrstrategien der beiden Automobilkonzerne, die darüber Aufschluss geben soll, wie der gescheiterte Übernahmeversuch zu einem integrierten Automobilkonzern führen konnte. Dabei wird der zentralen Rolle des Porsche-Managers Wiedeking eine besondere Beachtung geschenkt und erläutert, wie groß sein Einfluss auf den Übernahmeprozess war. Darüber hinaus wird die Abwehrstrategie von VW einer kritischen Bewertung unterzogen und auf mögliche Alternativen hin untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2. Aufbau und Methodik
- 2. Theoretische Grundlagen von M&A-Transaktionen
- 2.1. M&A als Sammelbegriff
- 2.1.1. Unternehmensfusion (Merger)
- 2.1.2. Unternehmensübernahmen (Akquisition)
- 2.1.3. Abgrenzung Fusion und Akquisition
- 2.1.4. Transaktionsarten einer Übernahme
- 2.2. Rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.3. Motive von M&A-Transaktionen
- 2.4. Finanzierung von M&A-Transaktionen
- 2.5. Übernahmestrategien
- 2.6. Abwehrstrategien
- 2.6.1. Präventive Maßnahmen
- 2.6.2. Ad-hoc Maßnahmen
- 3. Fallbeispiel Porsche VW
- 3.1. Charakterisierung der beteiligten Unternehmen
- 3.1.1. Porsche als kaufendes Unternehmen
- 3.1.2. Volkswagen als Übernahmekandidat
- 3.2. Chronik des Übernahmeverlaufs
- 3.3. Ziele der Porsche Holding
- 3.4. Motive des Übernahmeversuchs
- 3.4.1. Strategische Motive
- 3.4.2. Finanzielle Motive
- 3.4.3. Persönliche Motive
- 3.5. Porsches Übernahmestrategie im Überblick
- 3.6. Finanzierung der Übernahmestrategie
- 3.6.1. Liquidität aus dem operativen Geschäft
- 3.6.2. Eurobonds und Hybridanleihen
- 3.6.3. Kreditaufnahme bei einem Konsortium internationaler Banken
- 3.6.4. Optionsgeschäfte (cash-settled Options)
- 4. Kritische Analyse des Übernahmeversuches
- 4.1. Das „VW-Gesetz“
- 4.2. Finanzielle und wirtschaftliche Probleme
- 4.3. Wiedekings Verantwortung
- 4.4. Volkswagens Abwehrstrategie
- 4.5. Piëchs Einfluss
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse des Übernahmeversuchs der Porsche Holding an der Volkswagen AG. Im Mittelpunkt stehen die Motive, die Strategien und die Finanzierung des Übernahmeversuchs sowie die Abwehrmaßnahmen von Volkswagen.
- M&A-Transaktionen: Definition, Arten und Motive
- Übernahmestrategien und Abwehrmaßnahmen
- Finanzierung von M&A-Transaktionen
- Fallbeispiel Porsche VW: Chronik des Übernahmeverlaufs
- Kritische Analyse des Übernahmeversuchs: rechtliche, finanzielle und wirtschaftliche Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel erläutert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau und die Methodik. - Kapitel 2: Theoretische Grundlagen von M&A-Transaktionen
Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen von M&A-Transaktionen. Es werden verschiedene Arten von M&A-Transaktionen vorgestellt, die rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet und die Motive sowie die Finanzierung von M&A-Transaktionen erörtert. - Kapitel 3: Fallbeispiel Porsche VW
Dieses Kapitel stellt die beteiligten Unternehmen, die Porsche Holding und die Volkswagen AG, vor. Es beleuchtet die Chronik des Übernahmeverlaufs, die Ziele der Porsche Holding sowie die Motive des Übernahmeversuchs. Abschließend wird die Übernahmestrategie von Porsche und die Finanzierung des Übernahmeversuchs vorgestellt. - Kapitel 4: Kritische Analyse des Übernahmeversuches
Kapitel 4 analysiert den Übernahmeversuch kritisch. Es werden das "VW-Gesetz", die finanziellen und wirtschaftlichen Probleme von Volkswagen, die Verantwortung von Wiedeking, die Abwehrstrategie von Volkswagen und der Einfluss von Piëch beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: M&A-Transaktionen, Übernahme, Fusion, Akquisition, Porsche Holding, Volkswagen AG, Übernahmestrategie, Abwehrstrategie, "VW-Gesetz", finanzielle und wirtschaftliche Probleme, Piëch, Wiedeking, Strategische Motive, Finanzielle Motive, Persönliche Motive.
- Quote paper
- Katharina Koch (Author), 2021, Kritische Analyse des Übernahmeversuchs der VW AG durch die Porsche Holding, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1112057