Stratagems No. 9, 11, 21, 36
The stratagems number 9, 11, 21 and 36 are four of a catalogue of thirty-six stratagems which have become an integral part of Chinese culture, philosophy and thinking. Although often associated with Master Sun, whose writings on warfare combined traditional and known with cunning and unconventional practices, the catalogue itself is a synthesis of various Chinese accounts from past centuries and has numerous authors.1 The 36 stratagems are known to every person and child in China2; they are tools and techniques whose knowledge of use is supposed to ease confrontations on the battlefield, in relationships and at the negotiations table.
The catalogue of stratagems as found in the texts of Professor Harro von Senger is split into six groups, the last of which contains the above mentioned stratagems. This group is composed of escape/flight stratagems.
Inhaltsverzeichnis
- Escape / Flight Stratagems
- Stratagem no. 36
- Two versions of the stratagem no. 36
- Defence against stratagem no. 36
- The risks of stratagem no. 36
- Courage or cowardice?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das 36. Strategem aus der chinesischen Strategem-Sammlung, das sich mit Flucht und Rückzug in aussichtslosen Situationen befasst. Die Analyse untersucht die verschiedenen Ausprägungen und Anwendungsmöglichkeiten dieses Strategems im wirtschaftlichen Kontext.
- Das 36. Strategem als Fluchtstrategie
- Wirtschaftliche Interpretation des Rückzugs
- Vergleich zwischen Rückzugs- und Distanzierungsstrategie
- Risiken und ethische Implikationen des Strategems
- Anwendung in verschiedenen wirtschaftlichen Szenarien
Zusammenfassung der Kapitel
Escape / Flight Stratagems: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Flucht- und Ausweichstrategeme ein und stellt das 36. Strategem als Teil einer größeren Sammlung chinesischer Strategien vor. Es wird der Kontext der Strategeme innerhalb der chinesischen Kultur und Philosophie beleuchtet und der Fokus auf die Gruppe der Fluchtstrategeme gelegt. Der Abschnitt liefert einen notwendigen Hintergrund, um das 36. Strategem im weiteren Verlauf besser verstehen zu können. Die Einordnung in die breitere Sammlung von 36 Strategemen liefert einen wichtigen Kontext für die anschließende Detailanalyse.
Stratagem no. 36: Dieses Kapitel beschreibt das 36. Strategem als eine direkte und unmissverständliche Strategie des Rückzugs in aussichtslosen Situationen. Im Gegensatz zu vielen anderen Strategemen, die allegorisch formuliert sind, ist dieses Strategem klar und prägnant. Der Abschnitt stellt die Notwendigkeit einer genauen Interpretation heraus, da ein oberflächliches Verständnis den Eindruck von Feigheit hervorrufen könnte. Die klare Formulierung und die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse werden als zentrale Aspekte hervorgehoben.
Two versions of the stratagem no. 36: Dieses Kapitel präsentiert zwei Varianten des 36. Strategems: die Rückzugsstrategie und die Distanzierungsstrategie. Beide führen zum selben Ergebnis, unterscheiden sich aber in ihrer Umsetzung. Die Rückzugsstrategie beschreibt einen unmittelbaren und oft drastischen Rückzug aus einer prekären Situation. Die Distanzierungsstrategie hingegen ist ein taktischerer Ansatz, der einen schrittweisen Rückzug mit regelmäßiger Neubewertung der Situation beinhaltet. Der Unterschied zwischen den beiden Strategien und deren jeweilige Anwendung werden detailliert erklärt und mit Beispielen aus der Wirtschaft veranschaulicht. Die Analyse beider Varianten unterstreicht die Vielschichtigkeit und Flexibilität des Strategems.
Schlüsselwörter
36 Strategeme, Fluchtstrategie, Rückzugsstrategie, Distanzierungsstrategie, Wirtschaft, Risikominimierung, Sunk Costs, Krisenmanagement, Konkurrenz, ethische Implikationen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des 36. Strategems
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das 36. Strategem aus der chinesischen Strategem-Sammlung, welches sich mit Flucht und Rückzug in aussichtslosen Situationen befasst. Der Fokus liegt auf der wirtschaftlichen Interpretation und Anwendung dieses Strategems.
Welche Themen werden behandelt?
Die Analyse umfasst das 36. Strategem als Fluchtstrategie, dessen wirtschaftliche Interpretation, einen Vergleich zwischen Rückzugs- und Distanzierungsstrategie, die Risiken und ethischen Implikationen sowie dessen Anwendung in verschiedenen wirtschaftlichen Szenarien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einführung in Fluchtstrategeme, Beschreibung des 36. Strategems, zwei Varianten des Strategems, Risiken und ethische Aspekte) und eine Liste der Schlüsselwörter.
Was wird unter dem 36. Strategem verstanden?
Das 36. Strategem beschreibt eine direkte Strategie des Rückzugs in aussichtslosen Situationen. Es wird betont, dass eine oberflächliche Interpretation zu einem falschen Eindruck von Feigheit führen kann und eine genaue Analyse notwendig ist.
Welche Varianten des 36. Strategems werden unterschieden?
Es werden zwei Varianten unterschieden: die Rückzugsstrategie (unmittelbarer und drastischer Rückzug) und die Distanzierungsstrategie (schrittweiser Rückzug mit regelmäßiger Neubewertung). Beide Strategien führen zum selben Ergebnis, unterscheiden sich aber in ihrer Umsetzung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: 36 Strategeme, Fluchtstrategie, Rückzugsstrategie, Distanzierungsstrategie, Wirtschaft, Risikominimierung, Sunk Costs, Krisenmanagement, Konkurrenz, ethische Implikationen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Flucht- und Ausweichstrategemen allgemein, eine detaillierte Beschreibung des 36. Strategems, seine zwei Varianten (Rückzugs- und Distanzierungsstrategie) sowie eine Auseinandersetzung mit den Risiken und ethischen Implikationen.
Welche Aspekte der wirtschaftlichen Anwendung werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Anwendung des 36. Strategems in verschiedenen wirtschaftlichen Szenarien und beleuchtet Aspekte wie Risikominimierung, Umgang mit Sunk Costs und Krisenmanagement im Kontext von Wettbewerb.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2005, Die List in der Wirtschaft - Strategem Nr. 36, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/111081