Die Abschaffung der Wehrpflicht ist ein oft diskutiertes und weitschichtiges Thema. Immer wieder wird eine Abschaffung aufgrund der verschiedensten Gründe gefordert. So wird zum Beispiel die allgemeine Wehrpflicht anhand der Wehrungerechtigkeit als unhaltbar dargestellt. Im Gegenzug behaupten die Wehrpflichtbefürworter, dass eine Abschaffung der Wehrpflicht aus sicherheitspolitischer Sicht alles andere als vernünftig sei.
Bei der Wiedereinführung von Streitkräften, nach dem Zweiten Weltkrieg, 1957, entschied man sich, um einen schnellstmöglichen Streitkräfteaufbau zu ermöglichen, gegen eine Freiwilligen Armee und führte die allgemeine Wehrpflicht in Deutschland ein. In Zeiten des Ost-West-Konfliktes eine durchaus begründete Maßnahme, doch ist in Zeiten von Europäischer Union, NATO und UNO eine solche, tief in das Leben junger Männer einschneidende, Zwangsrekrutierung noch vertretbar? Nachdem Frankreich erwog, in Zukunft auf die Wehrpflicht zu verzichten, kam es im Jahre 1996 auch in der Bundesrepublik Deutschland zu einer innenpolitischen Diskussion über die Wehrpflicht. Die damalige Regierungskoalition unter Bundeskanzler Helmut Kohl stellte jedoch klar, dass sie die allgemeine Wehrpflicht beibehalten werde.
Im Folgenden werde ich nun versuchen die verschiedenen Standpunkte, zur allgemeinen Wehrpflicht in Deutschland, objektiv darzulegen und
herauszufinden ob die Verankerung der Wehrpflicht im Grundgesetz im
jetzigen Zustand immer noch angebracht ist oder ob nicht eine Änderung des im Grundgesetz befindlichen Artikel 12 a sinnvoller wäre.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Abgrenzung des Themas
- 2. Die allgemeine Wehrpflicht
- 2.1 Definition der allgemeinen Wehrpflicht
- 2.2 Begründung der allgemeinen Wehrpflicht
- 2.3 Entstehung der allgemeinen Wehrpflicht
- 2.3.1 Geschichte der allgemeinen Wehrpflicht
- 2.3.2 Wehrpflicht heute
- 3. Militärische Standpunkte zur Wehrpflicht
- 3.1 Notwendigkeit der Wehrpflicht aus sicherheitspolitischer Sicht
- 3.2 Nachwuchsgewinnung durch die Wehrpflicht
- 3.3 Der finanzielle Vorteil der Wehrpflicht
- 4. Gesellschaftliche Standpunkte zur Wehrpflicht
- 4.1 Abwendung der Gefahr des Staat im Staate durch die Wehrpflicht
- 4.2 Das Problem der Wehrungerechtigkeit
- 5. Die Parteien zur Wehrpflicht
- 6. Auswirkungen einer Wehrpflichtabschaffung auf das Gesundheits- und Sozialwesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die allgemeine Wehrpflicht in Deutschland und hinterfragt deren aktuelle Relevanz. Ziel ist es, verschiedene Standpunkte – militärisch, gesellschaftlich und politisch – objektiv darzulegen und zu bewerten, ob die im Grundgesetz verankerte Wehrpflicht weiterhin angemessen ist.
- Definition und rechtliche Grundlagen der Wehrpflicht
- Historische Entwicklung der Wehrpflicht in Deutschland
- Sicherheitspolitische Aspekte und die Notwendigkeit der Wehrpflicht
- Gesellschaftliche Debatte um die Wehrpflicht und Gerechtigkeitsfragen
- Auswirkungen einer möglichen Abschaffung auf das Gesundheits- und Sozialwesen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Wehrpflichtdiskussion in Deutschland ein. Sie beleuchtet die kontroversen Standpunkte – Befürworter betonen die sicherheitspolitische Notwendigkeit, Gegner kritisieren die Wehrungerechtigkeit. Die Arbeit skizziert ihren Ansatz: eine neutrale Darstellung der verschiedenen Perspektiven und die Prüfung der aktuellen Relevanz des Artikels 12a im Grundgesetz.
2. Die allgemeine Wehrpflicht: Dieses Kapitel definiert die allgemeine Wehrpflicht, erläutert ihre rechtlichen Grundlagen im Grundgesetz (Artikel 12a) und ihre historische Entwicklung. Es zeigt die Begründung der Wehrpflicht nach dem Zweiten Weltkrieg für den schnellen Aufbau der Bundeswehr und beleuchtet die Möglichkeit des Ersatzdienstes als Alternative zum Wehrdienst. Die historische Betrachtung umfasst die Entstehung in Frankreich, die Einführung in Preußen und die Abschaffung und Wiedereinführung im 20. Jahrhundert. Schließlich wird der aktuelle Stand der Wehrpflicht in Deutschland detailliert beschrieben.
3. Militärische Standpunkte zur Wehrpflicht: Hier werden die Argumente des Militärs für die Beibehaltung der Wehrpflicht präsentiert. Es geht um die sicherheitspolitische Notwendigkeit, die Nachwuchsgewinnung für die Bundeswehr und die Kostenersparnis im Vergleich zu einer reinen Berufsarmee. Diese Argumente werden im Detail erläutert und analysiert.
4. Gesellschaftliche Standpunkte zur Wehrpflicht: Dieser Abschnitt befasst sich mit den gesellschaftlichen Debatten um die Wehrpflicht. Der Fokus liegt auf der Abwendung der Gefahr eines „Staates im Staate" sowie dem zentralen Thema der Wehrungerechtigkeit. Diese Aspekte werden kritisch untersucht, und ihre Bedeutung für die aktuelle Diskussion erläutert.
5. Die Parteien zur Wehrpflicht: Dieses Kapitel analysiert die Positionen verschiedener politischer Parteien zur Wehrpflicht. Es beleuchtet die verschiedenen Strategien und Standpunkte im politischen Kontext und ihre Auswirkungen auf die öffentliche Debatte.
6. Auswirkungen einer Wehrpflichtabschaffung auf das Gesundheits- und Sozialwesen: Hier werden die potenziellen Folgen einer Abschaffung der Wehrpflicht für den Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens untersucht. Es wird dargelegt, welche Auswirkungen der Wegfall des Zivildienstes auf diese Sektoren hätte und wie diese Folgen zu bewerten sind.
Schlüsselwörter
Wehrpflicht, Grundgesetz, Artikel 12a, Bundeswehr, Sicherheit, Wehrungerechtigkeit, Ersatzdienst, Zivildienst, Sicherheitspolitik, Gesellschaftliche Debatte, Parteien, Gesundheitswesen, Sozialwesen, Geschichte der Wehrpflicht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über die allgemeine Wehrpflicht in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der allgemeinen Wehrpflicht in Deutschland. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Die Arbeit untersucht die Wehrpflicht aus militärischer, gesellschaftlicher und politischer Perspektive und bewertet deren aktuelle Relevanz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Einleitung, 2. Die allgemeine Wehrpflicht (Definition, Begründung, Geschichte, aktueller Stand), 3. Militärische Standpunkte zur Wehrpflicht (Sicherheitspolitik, Nachwuchsgewinnung, Kosten), 4. Gesellschaftliche Standpunkte zur Wehrpflicht (Gefahr des „Staates im Staate“, Wehrungerechtigkeit), 5. Die Parteien zur Wehrpflicht (Analyse der politischen Positionen) und 6. Auswirkungen einer Wehrpflichtabschaffung auf das Gesundheits- und Sozialwesen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die allgemeine Wehrpflicht in Deutschland objektiv zu untersuchen und deren aktuelle Relevanz zu hinterfragen. Sie will verschiedene Standpunkte darstellen und bewerten, ob die im Grundgesetz verankerte Wehrpflicht (Artikel 12a) weiterhin angemessen ist.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Definition und rechtliche Grundlagen der Wehrpflicht, historische Entwicklung in Deutschland, sicherheitspolitische Aspekte und Notwendigkeit der Wehrpflicht, gesellschaftliche Debatte und Gerechtigkeitsfragen, sowie Auswirkungen einer möglichen Abschaffung auf das Gesundheits- und Sozialwesen.
Welche militärischen Argumente für die Wehrpflicht werden dargestellt?
Die Arbeit präsentiert militärische Argumente wie die sicherheitspolitische Notwendigkeit der Wehrpflicht, die Nachwuchsgewinnung für die Bundeswehr und die Kostenersparnis im Vergleich zu einer reinen Berufsarmee.
Welche gesellschaftlichen Argumente zur Wehrpflicht werden diskutiert?
Die gesellschaftliche Debatte umfasst die Abwendung der Gefahr eines „Staates im Staate“ und das zentrale Thema der Wehrungerechtigkeit. Diese Aspekte werden kritisch untersucht.
Wie werden die Positionen der Parteien zur Wehrpflicht behandelt?
Die Arbeit analysiert die Positionen verschiedener politischer Parteien zur Wehrpflicht, beleuchtet deren Strategien und Standpunkte im politischen Kontext und deren Auswirkungen auf die öffentliche Debatte.
Welche Auswirkungen einer Abschaffung der Wehrpflicht auf das Gesundheits- und Sozialwesen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die potenziellen Folgen einer Abschaffung der Wehrpflicht für das Gesundheits- und Sozialwesen, insbesondere den Wegfall des Zivildienstes und die damit verbundenen Auswirkungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wehrpflicht, Grundgesetz, Artikel 12a, Bundeswehr, Sicherheit, Wehrungerechtigkeit, Ersatzdienst, Zivildienst, Sicherheitspolitik, Gesellschaftliche Debatte, Parteien, Gesundheitswesen, Sozialwesen, Geschichte der Wehrpflicht.
- Quote paper
- Moritz Taske (Author), 2005, Die Wehrpflicht in Deutschland - Ist die allgemeine Wehrpflicht noch aufrecht zu erhalten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/111047