"Bram Stokers Dracula
Ein Vergleich zwischen Buch und Film" bearbeitet vor allem folgende Fragen:
Wurde die Handlung im Vergleich zum Buch verändert? Wenn ja, inwieweit wirkt sich das auf die Darstellung des Unheimlichen im Film aus?
Wie wird die Umgebung mithilfe der Kameraarbeit in Szene gesetzt, um eine unheimliche Atmosphäre zu erzeugen? Wie werden die zentralen Figuren von den verschiedenen Schauspielern interpretiert? Wie wirken sich diese unterschiedlichen Interpretationen darauf aus, wie das Unheimliche des Buches vom geschriebenen Wort zum Film „transportiert“ wird?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Dracula (USA 1931)
- 1.1 Inhalt
- 1.2 Änderungen an der Buchvorlage
- 1.3 Wie wird der Film in Szene gesetzt?
- 1.4 Inwiefern tragen die Darsteller durch ihre Darbietungen zur Darstellung des Unheimlichen bei?
- 2. „Bram Stokers Dracula“ von Francis Ford Coppola (USA 1993)
- 2.1 Inhalt
- 2.2 Änderungen an der Buchvorlage
- 2.3 Wie wird der Film in Szene gesetzt?
- 2.4 Inwiefern tragen die Schauspieler zur unheimlichen Atmosphäre bei?
- DIE GRÖSSTEN UNTERSCHIEDE ZWISCHEN BEIDEN FILMEN
- BIBLIOGRAPHIE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht zwei unterschiedliche Verfilmungen von Bram Stokers "Dracula" – die Version von 1931 und die von Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1993 – und analysiert, wie das Unheimliche in beiden Filmen dargestellt wird. Dabei wird untersucht, welche Änderungen gegenüber der Buchvorlage vorgenommen wurden und wie sich diese auf die Inszenierung auswirken. Die Rolle der Schauspieler und die Kameraführung im Hinblick auf die Erzeugung einer unheimlichen Atmosphäre werden ebenfalls beleuchtet.
- Vergleich der Filmadaptionen von "Dracula" (1931) und "Bram Stokers Dracula" (1993)
- Analyse der Änderungen gegenüber Bram Stokers Roman und deren Auswirkungen auf die Darstellung des Unheimlichen
- Untersuchung der Inszenierungstechniken zur Erzeugung einer unheimlichen Atmosphäre
- Bewertung der schauspielerischen Leistungen und deren Beitrag zur Interpretation des Unheimlichen
- Identifizierung der größten Unterschiede zwischen den beiden Filmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Dracula (USA 1931): Der Film beginnt mit Renfields Ankunft auf Schloss Dracula, im Gegensatz zum Buch, wo Jonathan Harker diese Rolle einnimmt. Renfield gerät unter Draculas hypnotische Kontrolle und wird zu seinem willigen Handlanger. Die Handlung verlagert sich nach England, wo Dracula Mina Harker und Lucy Weston heimsucht. Dr. Seward und Van Helsing entdecken Draculas wahre Natur und kämpfen gegen ihn. Der Film weicht stark von der Buchvorlage ab, da er auf einem Theaterstück basiert und wesentliche Aspekte, wie den sexuellen Unterton, auslässt. Renfields Rolle wird erweitert, während Dr. Sewards Motivation durch die Gefahr für seine Tochter Mina neu definiert wird. Die Abwesenheit des sexuellen Aspekts, der im Buch präsent ist, ist bemerkenswert; sogar eine Szene, die einen homosexuellen Subtext aufweist, wurde aus dem Film entfernt. Die Darstellung der weiblichen Figuren unterscheidet sich ebenfalls deutlich von der Buchvorlage.
2. „Bram Stokers Dracula“ von Francis Ford Coppola (USA 1993): (Eine Zusammenfassung dieses Kapitels fehlt im gegebenen Text und kann daher nicht erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Dracula, Bram Stoker, Verfilmung, Filmvergleich, Unheimliches, Vampir, Bela Lugosi, Francis Ford Coppola, Inszenierung, Kameraführung, schauspielerische Leistung, Buchvorlage, Änderungen, Adaptationsunterschiede.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich der Dracula-Verfilmungen von 1931 und 1993
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht zwei Filmversionen von Bram Stokers "Dracula": die amerikanische Version von 1931 und Francis Ford Coppolas Version von 1993. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Unheimlichen in beiden Filmen, den Änderungen gegenüber der Buchvorlage und deren Auswirkungen auf die Inszenierung. Die Rolle der Schauspieler und die Kameraführung werden ebenfalls analysiert.
Welche Filme werden verglichen?
Verglichen werden die Filmadaptionen "Dracula" (USA 1931) und "Bram Stokers Dracula" (USA 1993).
Welche Aspekte der Filme werden untersucht?
Die Analyse umfasst den Inhalt beider Filme, die Änderungen gegenüber der Romanvorlage, die Inszenierungstechniken zur Erzeugung einer unheimlichen Atmosphäre, die schauspielerischen Leistungen und die Identifizierung der größten Unterschiede zwischen den beiden Filmen.
Wie wird das Unheimliche in den Filmen dargestellt?
Die Arbeit untersucht, wie die Inszenierung (Kameraführung, etc.) und die schauspielerischen Leistungen zur Erzeugung einer unheimlichen Atmosphäre beitragen. Es wird analysiert, wie die jeweiligen Änderungen gegenüber der Buchvorlage die Darstellung des Unheimlichen beeinflussen.
Welche Änderungen gegenüber der Buchvorlage werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Abweichungen der beiden Filmadaptionen von Bram Stokers Roman und untersucht die Auswirkungen dieser Änderungen auf die Darstellung des Unheimlichen. Beispielsweise wird die veränderte Rolle von Renfield im Film von 1931 und das Weglassen des sexuellen Untertons erwähnt.
Wie unterscheidet sich der Film von 1931 von der Buchvorlage?
Der Film von 1931 weicht stark von der Buchvorlage ab, da er auf einem Theaterstück basiert. Wesentliche Aspekte, wie der sexuelle Unterton, werden ausgelassen. Renfields Rolle wird erweitert, während Dr. Sewards Motivation neu definiert wird. Die Darstellung der weiblichen Figuren unterscheidet sich ebenfalls deutlich. Der Film beginnt mit Renfields Ankunft auf Schloss Dracula, im Gegensatz zum Buch, wo Jonathan Harker diese Rolle einnimmt.
Enthält die Arbeit eine Zusammenfassung des Films von 1993?
Nein, im bereitgestellten Text fehlt eine Zusammenfassung des Films "Bram Stokers Dracula" von 1993.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Dracula, Bram Stoker, Verfilmung, Filmvergleich, Unheimliches, Vampir, Bela Lugosi, Francis Ford Coppola, Inszenierung, Kameraführung, schauspielerische Leistung, Buchvorlage, Änderungen, Adaptationsunterschiede.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis listet die Kapitel "1. Dracula (USA 1931)" mit Unterkapiteln zu Inhalt, Änderungen an der Buchvorlage, Inszenierung und schauspielerischer Leistung, "2. „Bram Stokers Dracula“ von Francis Ford Coppola (USA 1993)" mit analogen Unterkapiteln und abschließend "DIE GRÖSSTEN UNTERSCHIEDE ZWISCHEN BEIDEN FILMEN" und "BIBLIOGRAPHIE".
- Quote paper
- Udo Seelhofer (Author), 2006, Bram Stokers Dracula - Ein Vergleich zwischen Buch und Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110944