Au cœur d'une Algérie en pleine mutation démographique, un fléau silencieux menace la vie des nouveau-nés : les infections néonatales (InN). Ce livre captivant plonge au plus profond des services de néonatologie de deux hôpitaux algériens, révélant une réalité souvent occultée. À travers une étude rigoureuse et des données inédites, il met en lumière la prévalence alarmante de ces infections, leurs caractéristiques épidémiologiques et les facteurs de risque qui les favorisent. L'ouvrage explore les méandres des diagnostics cliniques et bactériologiques, dévoilant les défis auxquels sont confrontés les médecins pour identifier et traiter ces pathologies précocement. Quels sont les modes de contamination les plus fréquents ? Comment l'âge gestationnel, le poids à la naissance et le type d'accouchement influencent-ils le risque d'InN ? Ce livre apporte des réponses claires et étayées, basées sur une analyse minutieuse des données hospitalières. Il décortique les protocoles de traitement, évalue leur efficacité et souligne l'importance cruciale d'une antibiothérapie adaptée. Plus qu'une étude scientifique, cet ouvrage est un cri d'alarme pour une meilleure prise en charge des nouveau-nés vulnérables. Il invite les professionnels de la santé, les décideurs politiques et le grand public à prendre conscience de l'ampleur de ce problème de santé publique et à agir pour réduire la mortalité infantile liée aux infections néonatales. Découvrez les enjeux cruciaux de la prévention, du diagnostic précoce et du traitement optimal des InN, et plongez au cœur d'une lutte vitale pour l'avenir de la nation. Un ouvrage essentiel pour comprendre et combattre les infections néonatales en Algérie et au-delà, offrant des perspectives nouvelles et des recommandations concrètes pour améliorer la santé des nouveau-nés. Ce livre est une contribution significative à la recherche sur les infections néonatales, mettant en évidence l'importance de la surveillance épidémiologique et de l'amélioration des pratiques cliniques. Un appel à l'action pour un avenir plus sain pour les générations futures, axé sur la réduction de la prévalence des infections néonatales et l'amélioration de la qualité des soins.
Inhaltsverzeichnis
- Remerciements
- Dédicace
- Résumé
- Summary
- ملخص
- Table de matière
- Liste des abréviations
- Liste des figures
- Liste des tableaux
- Glossaire
- Introduction générale
- Chapitre I : Synthèse bibliographique
- 1.1. Définition de l’infection néonatale
- 1.2. Modes de contamination des InN
- 1.3. Types de l’infection néonatale
- 1.4. Epidémiologie des InN
- 1.5. Fardeau impliqué par les InN
- 1.6. Facteurs de risque liés au développement d’InN
- 1.7. Diagnostic clinique des infections néonatales
- 1.8. Diagnostic bactériologique des infections néonatales
- 1.9. Traitement et évolution des infections néonatales
- 1.10. Réponse et adaptation de l’antibiothérapie
- 1.11. Le principe du Protéine C réactive
- Chapitre II : Méthodologie
- 2.1. Cadre et type d’étude
- 2.2. Période d’étude
- 2.3. Population de l’étude
- 2.4. Collecte d’informations et variables étudiées
- 2.5. Analyse statistique des données
- Chapitre III : Résultats
- 3.1. Description de la population générale étudiée
- 3.2. Description de la population retenue pour cette étude
- 3.3. Proportions des patients internes et externes ayant une InN
- 3.4. Description de la durée moyenne de séjour à l’hôpital
- 3.5. Description de la prévalence totale des InN
- 3.6. Distribution des cas d’InN selon le sexe
- 3.7. Distribution des cas selon le type d’InN précoce ou Tardive
- 3.8. Distribution des cas d’InN selon l’âge gestationnel
- 3.9. Distribution des cas d’InN selon l’âge (jour)
- 3.10. Distribution des cas d’InN selon le poids (g) à la naissance
- 3.11. Répartition des cas totaux étudiés selon les examens cliniques effectués
- 3.12. Distribution des cas d’InN selon la voie d’accouchement
- 3.13. Proportions des femmes ayant un accouchement dystocique
- 3.14. Répartition des femmes selon la coloration du liquide amniotique
- 3.15. Répartition des tests au laboratoire effectués
- 3.16. Répartition des cas selon la formule numérique sanguine (FNS)
- 3.17. Répartition des cas selon les interventions médicales réalisées
- 3.18. Répartition des cas selon le traitement administré
- 3.19. Répartition des cas selon la réponse à la thérapie
- Chapitre IV : Discussion générale
- 4.1. Limites de l’étude et critique de méthodologie
- 4.2. Discussion des résultats
- Conclusions et recommandations
- Références bibliographiques
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Prävalenz und epidemiologischen Merkmale von Neugeboreneninfektionen in zwei algerischen Krankenhäusern. Ziel ist es, die Häufigkeit dieser Infektionen zu bestimmen und Einflussfaktoren wie Alter, Gewicht, Gestationsalter und Geburtsart zu analysieren. Die Behandlungsergebnisse werden ebenfalls beschrieben.
- Prävalenz von Neugeboreneninfektionen
- Epidemiologische Charakteristika der Infektionen
- Einflussfaktoren auf das Auftreten der Infektionen
- Klinische und labordiagnostische Befunde
- Therapieergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction générale: Diese Einleitung beschreibt die Bedeutung von Neugeboreneninfektionen als globales Gesundheitsproblem, insbesondere in Entwicklungsländern. Sie hebt die Herausforderungen bei der Diagnose und Behandlung hervor und skizziert die Ziele der Studie, die darin besteht, die Häufigkeit von Neugeboreneninfektionen in zwei algerischen Krankenhäusern zu bestimmen und deren epidemiologische Merkmale zu untersuchen.
Chapitre I : Synthèse bibliographique: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Neugeboreneninfektionen. Es definiert die Infektionen, beschreibt die verschiedenen Übertragungswege (aufsteigend, transplazentar, perinatal und postnatal), klassifiziert sie nach dem Zeitpunkt des Auftretens (früh oder spät) und erläutert die Epidemiologie, die mit ihnen verbundenen Belastungen und Risikofaktoren. Es werden auch die wichtigsten Erreger, die klinische und bakteriologische Diagnostik sowie Behandlungsstrategien detailliert beschrieben. Besonderes Augenmerk wird auf die Unterschiede zwischen früh- und spät einsetzenden Infektionen gelegt.
Chapitre II : Méthodologie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der retrospektiven, deskriptiv-analytischen Studie, die in zwei algerischen Krankenhäusern durchgeführt wurde. Es werden die Studiendauer, die untersuchte Population, die Datenerhebungsmethoden und die statistische Analyse der Daten erläutert. Die verwendeten Variablen umfassen soziodemografische Merkmale, Schwangerschaftsverlauf, Geburtsumstände, klinische und Laboruntersuchungen sowie Therapie und deren Verlauf.
Chapitre III : Résultats: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es beschreibt die allgemeine und die für die Studie ausgewählte Population und gibt Auskunft über die Prävalenz von Neugeboreneninfektionen, deren Verteilung nach Geschlecht, Infektionsart (früh oder spät), Gestationsalter, Geburtsgewicht und Geburtsweg. Es werden auch klinische und paraklinische Befunde sowie Behandlungsstrategien und deren Erfolg detailliert dargestellt. Die Ergebnisse werden grafisch und tabellarisch aufbereitet.
Chapitre IV : Discussion générale: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Kontext bestehender Literatur. Es werden Stärken und Schwächen der Methodik beleuchtet und die Ergebnisse kritisch bewertet. Die Prävalenz der Neugeboreneninfektionen wird mit Ergebnissen anderer Studien verglichen, und die Einflussfaktoren auf die Infektionshäufigkeit werden eingehend diskutiert. Der Fokus liegt auf den klinischen und paraklinischen Aspekten der Infektionen und den angewandten Therapieansätzen.
Schlüsselwörter
Neugeboreneninfektionen, Prävalenz, Mortalität, Epidemiologie, Risikofaktoren, Früh- und Spätinfektionen, Diagnostik, Therapie, Algerien.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieser Arbeit über Neugeboreneninfektionen?
Diese Arbeit untersucht die Prävalenz und epidemiologischen Merkmale von Neugeboreneninfektionen in zwei algerischen Krankenhäusern. Ziel ist es, die Häufigkeit dieser Infektionen zu bestimmen und Einflussfaktoren wie Alter, Gewicht, Gestationsalter und Geburtsart zu analysieren. Die Behandlungsergebnisse werden ebenfalls beschrieben.
Welche Hauptthemen werden in der Arbeit behandelt?
Die Hauptthemen umfassen die Prävalenz von Neugeboreneninfektionen, epidemiologische Charakteristika der Infektionen, Einflussfaktoren auf das Auftreten der Infektionen, klinische und labordiagnostische Befunde sowie Therapieergebnisse.
Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung (Introduction générale), eine Literaturübersicht (Chapitre I : Synthèse bibliographique), eine Beschreibung der Methodik (Chapitre II : Méthodologie), die Ergebnisse (Chapitre III : Résultats), eine allgemeine Diskussion (Chapitre IV : Discussion générale), Schlussfolgerungen und Empfehlungen sowie ein Literaturverzeichnis.
Was behandelt die Einleitung (Introduction générale)?
Die Einleitung beschreibt die Bedeutung von Neugeboreneninfektionen als globales Gesundheitsproblem, insbesondere in Entwicklungsländern. Sie hebt die Herausforderungen bei der Diagnose und Behandlung hervor und skizziert die Ziele der Studie, die darin besteht, die Häufigkeit von Neugeboreneninfektionen in zwei algerischen Krankenhäusern zu bestimmen und deren epidemiologische Merkmale zu untersuchen.
Was beinhaltet die Literaturübersicht (Chapitre I : Synthèse bibliographique)?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Neugeboreneninfektionen. Es definiert die Infektionen, beschreibt die verschiedenen Übertragungswege (aufsteigend, transplazentar, perinatal und postnatal), klassifiziert sie nach dem Zeitpunkt des Auftretens (früh oder spät) und erläutert die Epidemiologie, die mit ihnen verbundenen Belastungen und Risikofaktoren. Es werden auch die wichtigsten Erreger, die klinische und bakteriologische Diagnostik sowie Behandlungsstrategien detailliert beschrieben.
Was beschreibt die Methodik (Chapitre II : Méthodologie)?
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der retrospektiven, deskriptiv-analytischen Studie, die in zwei algerischen Krankenhäusern durchgeführt wurde. Es werden die Studiendauer, die untersuchte Population, die Datenerhebungsmethoden und die statistische Analyse der Daten erläutert.
Was präsentieren die Ergebnisse (Chapitre III : Résultats)?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es beschreibt die allgemeine und die für die Studie ausgewählte Population und gibt Auskunft über die Prävalenz von Neugeboreneninfektionen, deren Verteilung nach Geschlecht, Infektionsart (früh oder spät), Gestationsalter, Geburtsgewicht und Geburtsweg. Es werden auch klinische und paraklinische Befunde sowie Behandlungsstrategien und deren Erfolg detailliert dargestellt.
Was diskutiert die allgemeine Diskussion (Chapitre IV : Discussion générale)?
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Kontext bestehender Literatur. Es werden Stärken und Schwächen der Methodik beleuchtet und die Ergebnisse kritisch bewertet. Die Prävalenz der Neugeboreneninfektionen wird mit Ergebnissen anderer Studien verglichen, und die Einflussfaktoren auf die Infektionshäufigkeit werden eingehend diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?
Die Schlüsselwörter umfassen: Neugeboreneninfektionen, Prävalenz, Mortalität, Epidemiologie, Risikofaktoren, Früh- und Spätinfektionen, Diagnostik, Therapie, Algerien.
- Quote paper
- Amira Kheddimi (Author), 2021, Etude épidémiologique sur les infections néonatales dans deux hôpitaux en Algérie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1109385