Ausgangssituation
Die Vielzahl der in der jüngsten Vergangenheit aufgetretenen Unternehmenstransaktionen legt den Schluß nahe, daß sich die Unternehmen mit veränderten Bedingungen konfrontiert sehen. Diese beruhen dabei auf Veränderungen des Unternehmensumfeldes,
auf Veränderungen, die in den Unternehmen zu suchen sind, und schließlich auf Veränderungen des Marktes für Unternehmenskäufe und –verkäufe. Die nachstehenden Ausführungen zur Ausgangssituation lehnen sich an JANSEN an.(1)
[...]
______
1 Vgl. JANSEN, S. A. (2000), S. 1 ff.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangssituation
- 2. Möglichkeiten der Unternehmenstransaktionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Mergers & Acquisitions (M&A) als Instrument einer wertorientierten Unternehmensstrategie. Sie beleuchtet die Motive für Unternehmenstransaktionen im Kontext sich verändernder Rahmenbedingungen und analysiert verschiedene Möglichkeiten von Unternehmenstransaktionen.
- Veränderte Rahmenbedingungen für Unternehmen
- Motive für Unternehmenstransaktionen
- Arten von Unternehmenszusammenschlüssen (horizontal, vertikal, konglomerat)
- Der M&A-Markt und seine Entwicklung
- Auswirkungen von Unternehmenstransaktionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ausgangssituation: Das Kapitel beschreibt die steigende Anzahl von Unternehmenstransaktionen in jüngster Vergangenheit als Reaktion auf Veränderungen im Unternehmensumfeld, in den Unternehmen selbst und auf dem Markt für Unternehmenskäufe und -verkäufe. Es werden die Auswirkungen der Globalisierung auf Unternehmen hervorgehoben, die zu internationaler Kooperation und Akquisition führen. Technologische Veränderungen, wie das Internet, und die Entwicklung neuer Unternehmensstrukturen wie Netzwerkunternehmen, beeinflussen ebenfalls die Entscheidung für Kooperationen oder Akquisitionen. Die Reduktion von Forschungs- und Entwicklungskosten durch den Zukauf von Wissen wird als weiterer wichtiger Aspekt diskutiert. Die Entstehung von M&A-Märkten als Plattformen für den Kauf und Verkauf von Unternehmen und Unternehmensteilen wird erklärt, wobei der Einfluss der Aktienmärkte und die Entwicklung zu einer beliebten „Akquisitionswährung“ betont werden.
2. Möglichkeiten der Unternehmenstransaktionen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Mergers and Acquisitions“ und stellt verschiedene Möglichkeiten von Unternehmenstransaktionen dar. Es erläutert die kontroverse Diskussion um Unternehmenszusammenschlüsse, wobei die Chancen der Schaffung leistungsfähiger Großunternehmen im internationalen Wettbewerb sowie die Risiken wettbewerbsbeschränkender Effekte angesprochen werden. Es werden verschiedene Arten von Zusammenschlüssen nach dem leistungswirtschaftlichen Zusammenhang (horizontal, vertikal, konglomerat) unterschieden. Das Kapitel kündigt zudem eine detailliertere Auseinandersetzung mit der Ordnung nach der Bindungsintensität an (obwohl dieser Teil im vorliegenden Auszug fehlt).
Schlüsselwörter
Mergers & Acquisitions (M&A), Unternehmenstransaktionen, Globalisierung, Unternehmensumfeld, Unternehmensstrukturen, Netzwerkunternehmen, Akquisitionen, Kooperationen, Forschung & Entwicklung, M&A-Markt, horizontale, vertikale, konglomerate Zusammenschlüsse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Mergers & Acquisitions (M&A) als Instrument einer wertorientierten Unternehmensstrategie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Mergers & Acquisitions (M&A) als Instrument einer wertorientierten Unternehmensstrategie. Sie beleuchtet die Motive für Unternehmenstransaktionen im Kontext sich verändernder Rahmenbedingungen und analysiert verschiedene Möglichkeiten von Unternehmenstransaktionen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem veränderte Rahmenbedingungen für Unternehmen, Motive für Unternehmenstransaktionen, Arten von Unternehmenszusammenschlüssen (horizontal, vertikal, konglomerat), den M&A-Markt und seine Entwicklung sowie die Auswirkungen von Unternehmenstransaktionen.
Welche Aspekte werden im Kapitel "Ausgangssituation" behandelt?
Das erste Kapitel beschreibt den Anstieg von Unternehmenstransaktionen in jüngster Zeit als Reaktion auf Veränderungen im Unternehmensumfeld, in den Unternehmen selbst und auf dem Markt für Unternehmenskäufe und -verkäufe. Es werden die Auswirkungen der Globalisierung, technologischer Veränderungen (z.B. Internet) und neuer Unternehmensstrukturen (z.B. Netzwerkunternehmen) auf die Entscheidung für Kooperationen oder Akquisitionen hervorgehoben. Die Reduktion von Forschungs- und Entwicklungskosten durch Zukauf von Wissen und die Entstehung von M&A-Märkten werden ebenfalls diskutiert.
Was wird im Kapitel "Möglichkeiten der Unternehmenstransaktionen" erklärt?
Dieses Kapitel definiert "Mergers and Acquisitions" und stellt verschiedene Möglichkeiten von Unternehmenstransaktionen dar. Es beleuchtet die Chancen und Risiken von Unternehmenszusammenschlüssen (Schaffung leistungsfähiger Großunternehmen vs. wettbewerbsbeschränkende Effekte) und unterscheidet verschiedene Arten von Zusammenschlüssen nach dem leistungswirtschaftlichen Zusammenhang (horizontal, vertikal, konglomerat). Eine detailliertere Auseinandersetzung mit der Ordnung nach der Bindungsintensität wird angekündigt (jedoch im vorliegenden Auszug nicht enthalten).
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mergers & Acquisitions (M&A), Unternehmenstransaktionen, Globalisierung, Unternehmensumfeld, Unternehmensstrukturen, Netzwerkunternehmen, Akquisitionen, Kooperationen, Forschung & Entwicklung, M&A-Markt, horizontale, vertikale und konglomerate Zusammenschlüsse.
Welche Art von Dokument ist dies?
Dies ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter umfasst.
- Quote paper
- Stephan Sauer (Author), 2001, Motive für Unternehmenstransaktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1108