Im Rahmen des Praktikums netzwerkbasierte Anwendungen soll in einer Hausarbeit ein internetbasiertes Literaturverzeichnis erstellt werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Aufgabenstellung
1.2 Ziele und Vorgehensweise
2. Daten
3. Aufbau
3.1 index.php
3.2 mysql.php
3.3 input_form.php
3.4 input_file.php
3.5 output.php
3.6 output_select.php
3.7 delete.php
3.8 edit.php
4. Funktionen
5. Einsatz
II. Anhang
1. Einleitung
Im Rahmen des Praktikums netzwerkbasierte Anwendungen soll in einer Hausarbeit ein internetbasiertes Literaturverzeichnis erstellt werden.
1.1 Aufgabenstellung
Online-Literaturverwaltungsprogramm
Ein Programm, mit dem man Literatur als PDF oder JPG oder DOC auf einen Server laden und in eine Datenbank eintragen kann, so dass man über Internet die Dokumente mit deren Herkunft ansehen kann. Als Ausgabe soll das Tool Webseiten mit einer korrekten Literaturliste geben. Kann später auch als Service für Studenten angeboten werden. Kann in Java und PHP erstellt werden.
1.2 Ziele und Vorgehensweise
Als Datenquelle dient ein Eingabeformular, in dem Daten eines Buches in die Datenbank eingegeben werden können. Wahlweise können aber auch Textdateien, z.B. aus Online-Bibliotheken, wie etwa Hobsy, über eine Importfunktion eingelesen und in die Datenbank aufgenommen werden.
Im Hauptteil des Programms sollen dem Benutzer seine Quellen angezeigt werden. Er soll dort die Möglichkeit haben, unter diesen Quellen sein benötigtes Literaturverzeichnis durch Auswahl der entsprechenden Quellen zusammenzustellen. Bei jeder Quelle kann er zusätzlich zwischen unterschiedlichen Auszügen wählen, sofern diese angelegt wurden.
Das Literaturverzeichnis soll möglichst breit nutzbar sein. So soll es möglich sein, es in Arbeiten einzufügen, die z.B. in Word oder HTML erstellt wurden, oder in Arbeiten, die mit speziellen Programmen für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten, wie z.B. Latex geschrieben wurden.
Auch soll es dem Nutzer beim Erstellen des Literaturverzeichnisses ermöglicht werden, die Formatierung seinen Anforderungen anzupassen.
Besonders sinnigvoll ist es, das Literaturverzeichnis mit einer Benutzerverwaltung zu versehen, wie es z.B. unter www.meinequellen.de der Fall ist. Da dieses für die Hausarbeit zu umfangreich ist, wird auf diesen Teil verzichtet. Auch ohne Benutzerverwaltung kann das Programm z.B. lokal installiert sinnvoll eingesetzt werden. Des Weiteren kann eine Benutzerverwaltung dank des modularen Aufbaus in Zukunft einfach implementiert werden.
2. Daten
Im folgenden ER-Diagramm sind die Strukturen der Datenbank dargestellt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 2.1. ER-Diagramm
Wie im obigen ER-Diagramm zu sehen ist, kann eine Quelle buch mit Autoren, Auszügen und Schlagwörtern verknüpft werden.
buch steht hier für jedes Werk, das in die Datenbank aufgenommen wird. Es wird durch die Eigenschaften art, ort, isbn, jahr, titel1, titel2, titel3, auflage, url, ID und verlag festgelegt.
Jedes buch kann mit beliebig vielen Autoren verbunden werden. Jeder autor ist durch seinen vor name, nachnamen, initialen und eine ID bestimmt.
Des Weiteren kann ein buch beliebig viele Auszüge besitzen. Ein auszug wird durch einen Anfang seite_von, ein Ende seite_bis, eine beschreibung und eine ID festgelegt.
Jedem buch werden zudem beliebig viele Schlagwörter zugewiesen. Ein schlagwort besitzt ein wort und eine ID.
3. Aufbau
Die drei zentralen Bereiche der Seite – „Eingabe über Formular“, „Eingabe über Datei“ und „Anzeige Literaturverzeichnis“ - können über das Menü der index.php-Seite angewählt werden. Folgende Abbildung zeigt die Verknüpfungen der einzelnen php-Dokumente.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 4.1 Aufbau des Portals
Die index.php -Datei bleibt wird während des gesamten Arbeitens mit dem Literaturverwaltungsprogramm angezeigt. Die Funktionen der mysql.php- Datei werden von allen anderen Dateien bis auf start.html eingebunden. Die Verknüpfungen wurden in der Abbildung zwecks Übersichtlichkeit weggelassen.
3.1 index.php
Durch Aufruf der index.php -Datei wird die Seite in 3 Bereiche geteilt.
Im oberen Bereich ist die Navigation angeordnet. Hier kann zur Importfunktion, zur Formulareingabe und zur Anzeige des Literaturverzeichnisses gewechselt werden. Des Weiteren kommt man über einen Menüpunkt zur Startseite zurück.
Im mittleren Bereich wird der angewählte Inhalt dargestellt. Über eine Switch-Funktion wird der jeweils im Menü ausgewählte Bereich dargestellt. Zu Anfang wird die start.html -Seite angezeigt.
Im Bereich am unteren Ende der Seite können weitere Informationen dargestellt werden.
3.2 mysql.php
Über dieses php-Dokument erfolgt zentral die Verbindungseinstellung sowie Verbindungsherstellung mit der Datenbank.
3.3 input_form.php
Hier wird eine neue Quelle angelegt. Es werden über Eingabefelder die Attribute eingegeben und in der Datenbank gespeichert. Um je nach Bedarf unterschiedlich viele Autoren, Schlagwörter und Auszüge zu ermöglichen ist die Maximalanzahl variabel definiert.
Eigenschaften von „buch“ werden in die Datenbank eingetragen. Bei Autoren, Schlagwörtern und Auszügen wird zuerst auf Vorhandensein geprüft. Falls dieses der Fall ist, wird die vorhandene Id genutzt, falls nicht, wird ein neuer Eintrag angelegt.
Zusätzlich kann zum Eintrag eine Datei hochgeladen werden. So kann z.B. die Quellenangabe mit einer entsprechenden PDF-, JPG- oder DOC-Datei verknüpft werden. Damit die Datei später in der output_select.php einfach dem Eintrag zugeordnet werden kann, wird ihr Name in den buchid -Wert umgewandelt. Nur die Endung bleibt bestehen.
3.4 input_file.php
Beim input_file.php -Dokument kann eine vorhandene Reference Manager Datei (die man u.a. bei Hobsy erhält) in die Datenbank eingelesen werden. Diese Datei kann aus beliebig vielen Werken bestehen, die einzeln in der Datenbank abgespeichert werden. Die Einträge werden nach den Kürzeln in die Datenbank übernommen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tab. 3.1 Kürzel des Input-Files
Das Ende eines Werkes wird durch ein „ER“-Tag festgelegt.
3.5 output.php
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieses Online-Literaturverwaltungsprogramms?
Das Ziel ist die Erstellung eines Programms, mit dem Literatur als PDF, JPG oder DOC auf einen Server geladen und in einer Datenbank eingetragen werden kann, um die Dokumente mit ihrer Herkunft über das Internet anzusehen. Das Tool soll Webseiten mit einer korrekten Literaturliste generieren.
Welche Datenquellen werden verwendet?
Als Datenquelle dient ein Eingabeformular, in dem Daten eines Buches in die Datenbank eingegeben werden können. Alternativ können Textdateien, z.B. aus Online-Bibliotheken, über eine Importfunktion eingelesen und in die Datenbank aufgenommen werden.
Welche Funktionen bietet das Programm?
Das Programm zeigt die Quellen an und ermöglicht es dem Benutzer, sein benötigtes Literaturverzeichnis durch Auswahl der entsprechenden Quellen zusammenzustellen. Bei jeder Quelle kann er zusätzlich zwischen unterschiedlichen Auszügen wählen. Das Literaturverzeichnis soll in verschiedenen Formaten (z.B. Word, HTML, Latex) einfügbar sein und die Formatierung soll anpassbar sein.
Wie ist die Datenbankstruktur aufgebaut?
Die Datenbank besteht aus einer Tabelle für Bücher (buch), die mit Autoren (autor), Auszügen (auszug) und Schlagwörtern (schlagwort) verknüpft ist. Jede Tabelle hat spezifische Eigenschaften, die die einzelnen Einträge definieren.
Wie ist das Programm aufgebaut?
Das Programm besteht aus verschiedenen PHP-Dateien: index.php (Hauptseite mit Navigation), mysql.php (Datenbankverbindung), input_form.php (Formulareingabe), input_file.php (Dateiimport), output.php (Datenanzeige) und output_select.php (Auswahloptionen für das Literaturverzeichnis).
Was macht die index.php-Datei?
Die index.php-Datei teilt die Seite in drei Bereiche: Navigation (Importfunktion, Formulareingabe, Anzeige des Literaturverzeichnisses), Inhaltsbereich (Darstellung des ausgewählten Inhalts) und einen unteren Bereich für weitere Informationen.
Wie werden Daten über das Formular eingegeben (input_form.php)?
Über die input_form.php-Seite werden die Attribute eines Buches über Eingabefelder eingegeben und in der Datenbank gespeichert. Autoren, Schlagwörter und Auszüge werden auf Vorhandensein geprüft und entweder hinzugefügt oder die vorhandene ID wird verwendet. Zusätzlich kann eine Datei (PDF, JPG, DOC) hochgeladen und mit dem Eintrag verknüpft werden.
Wie funktioniert der Dateiimport (input_file.php)?
Die input_file.php-Datei ermöglicht das Einlesen einer Reference Manager-Datei (z.B. von Hobsy) in die Datenbank. Die Einträge werden nach den Kürzeln in die Datenbank übernommen, wobei das Ende eines Werkes durch ein „ER“-Tag festgelegt wird.
Was passiert in der output.php-Datei?
Die output.php-Datei holt die Daten aus der Datenbank und bindet die Auswahloptionen der output_select.php-Datei ein.
- Quote paper
- Dipl. Ök. Christoffer Riemer (Author), 2006, Erstellung eines Online-Literaturverzeichnisses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110877