Äthiopien ist ein großer Staat, dessen Staatsgebiet unter Menelik II in seiner heutigen Größe ausgedehnt wurde. Er wusste es auch seiner Zeit zu verhindern, dass Äthiopien von den Italienern in Besitz genommen wurde. Politisch ist Äthiopien bis heute ein unabhängiger Staat, der nur sechs Jahre, von 1939-1945 von den Italienern besetzt war, aber nie kolonialisiert wurde. Dadurch lässt sich erklären, warum in Äthiopien einheimische Sprachen vorherrschend sind, und sich keine europäischen Sprachen als Amts- und Regierungssprachen durchgesetzt haben. Es werden in Äthiopien etwa 70-80 Sprachen gesprochen, von denen einige auch als Dialekte bezeichnet werden können (Gurage-Cluster). Die meisten Sprachen sind jedoch untereinander nicht verständlich. Daher lernen Schulkinder ab der ersten Klasse Amharisch, die offizielle Sprache, und in der weiterführenden Schule Englisch, was an der Universität auch Unterrichtssprache ist. Die Amharen waren lange Zeit die dominante Gruppe im Land, und durch das Verbot andewrer Sprachen konnte sich Amharisch als offizielle Sprache durchsetzen. Diese Tatsache steht im Widerspruch zur zahlenmäßigen Überlegenheit der Oromo sprechenden Bevölkerung. Für die Wissenschaft ist gerade die spracheliche Diversität Äthiopiens von Bedeutung, auch den zum Teil sehr engen Sprachkontakten wird großes Interesse gewidmet. Ziel dieser Arbeit ist es einen knappen Überblick über die Sprachen in Äthiopien zu geben. Dabei werde ich mein Augenmerk auf die Omotischen Sprachen richten. Sie scheinen einen besonderen Stellenwert in der äthiopischen Sprachforschung zu haben, da sie einerseits ein ‚äthiopisches’ Lautsystem haben, andererseits aber Strukturen, die eher den Nilo-Saharanischen Sprachen zuzuordnen sind. Die Semitischen und kuschitischen Sprachen werde ich hier nur knapp vorstellen, da in diesem Seminar bereits Arbeiten zu diesen beiden Sprachfamilien angefertigt wurden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Äthiopien, ein multilingualer Staat
- Die Sprachen Äthiopiens
- Afroasiatische Sprachen
- Semitisch
- Kuschitisch
- Omotisch
- Nilo-Saharanisch
- Zusammenfassung und einige Kontroversen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen knappen Überblick über die Sprachen Äthiopiens, mit besonderem Fokus auf die omotischen Sprachen. Das Ziel ist, die sprachliche Vielfalt Äthiopiens zu beleuchten und den besonderen Stellenwert der omotischen Sprachen in der äthiopischen Sprachforschung zu verdeutlichen, insbesondere im Hinblick auf ihr "äthiopisches" Lautsystem und ihre nilosaharanischen Strukturen.
- Sprachliche Vielfalt Äthiopiens
- Die omotischen Sprachen und ihre Besonderheiten
- Vergleich der omotischen Sprachen mit anderen Sprachfamilien in Äthiopien
- Der Einfluss historischer und politischer Faktoren auf die Sprachlandschaft
- Die Rolle des Amharischen als offizielle Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Äthiopien, ein multilingualer Staat: Die Einleitung beschreibt Äthiopien als multi-lingualen Staat mit 70-80 Sprachen, von denen viele untereinander unverständlich sind. Die historische Unabhängigkeit Äthiopiens von Kolonialmächten erklärt die Dominanz einheimischer Sprachen. Amharisch hat sich als offizielle Sprache etabliert, obwohl die Oromo-sprachige Bevölkerung zahlenmäßig überwiegt. Die Arbeit konzentriert sich auf die omotischen Sprachen aufgrund ihrer besonderen Stellung in der äthiopischen Sprachforschung: sie vereinen ein äthiopisches Lautsystem mit nilosaharanischen Strukturen. Semitische und kuschitische Sprachen werden nur kurz behandelt, da bereits Arbeiten dazu existieren.
Die Sprachen Äthiopiens: Dieses Kapitel klassifiziert die Sprachen Äthiopiens. Es werden hauptsächlich afroasiatische, aber auch einige nilosaharanische Sprachen genannt. Innerhalb der afroasiatischen Sprachen werden die semitischen, kuschitischen und omotischen Sprachen erwähnt. Die semitischen Sprachen sind die einzigen afroasiatischen Sprachen, die auch außerhalb Afrikas verbreitet sind. Die Darstellung der semitischen, kuschitischen und omotischen Sprachen ist auf Grund der Kürze des Textes und der bereits bestehenden Arbeiten zu diesen Themen nur marginal und oberflächlich.
Schlüsselwörter
Äthiopien, Sprachen, Sprachvielfalt, Afroasiatische Sprachen, Semitische Sprachen, Kuschitische Sprachen, Omotische Sprachen, Nilo-Saharanische Sprachen, Amharisch, Sprachkontakt, Sprachforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sprachen Äthiopiens
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen knappen Überblick über die Sprachen Äthiopiens, mit besonderem Fokus auf die omotischen Sprachen. Das Ziel ist, die sprachliche Vielfalt Äthiopiens zu beleuchten und den besonderen Stellenwert der omotischen Sprachen in der äthiopischen Sprachforschung zu verdeutlichen, insbesondere im Hinblick auf ihr "äthiopisches" Lautsystem und ihre nilosaharanischen Strukturen.
Welche Sprachen werden in Äthiopien gesprochen?
Äthiopien ist ein multilingualer Staat mit 70-80 Sprachen, viele davon untereinander unverständlich. Die Arbeit klassifiziert die Sprachen Äthiopiens hauptsächlich in afroasiatische (semitisch, kuschitisch, omotisch) und nilosaharanische Sprachen. Semitische Sprachen sind auch außerhalb Afrikas verbreitet.
Welche Rolle spielt Amharisch?
Amharisch hat sich als offizielle Sprache Äthiopiens etabliert, obwohl die Oromo-sprachige Bevölkerung zahlenmäßig überwiegt. Die historische Unabhängigkeit Äthiopiens von Kolonialmächten erklärt die Dominanz einheimischer Sprachen.
Warum der Fokus auf omotischen Sprachen?
Die omotischen Sprachen stehen im Mittelpunkt der Arbeit aufgrund ihrer besonderen Stellung in der äthiopischen Sprachforschung: sie vereinen ein äthiopisches Lautsystem mit nilosaharanischen Strukturen. Semitische und kuschitische Sprachen werden nur kurz behandelt, da bereits umfangreiche Arbeiten dazu existieren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die sprachliche Vielfalt Äthiopiens, die Besonderheiten der omotischen Sprachen, einen Vergleich mit anderen Sprachfamilien, den Einfluss historischer und politischer Faktoren auf die Sprachlandschaft und die Rolle des Amharischen als offizielle Sprache.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über die Sprachen Äthiopiens, eine Zusammenfassung und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Einleitung beschreibt Äthiopien als multilingualen Staat und begründet den Fokus auf die omotischen Sprachen. Das Kapitel über die Sprachen Äthiopiens klassifiziert die Sprachen und gibt einen kurzen Überblick über die verschiedenen Sprachfamilien.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Äthiopien, Sprachen, Sprachvielfalt, Afroasiatische Sprachen, Semitische Sprachen, Kuschitische Sprachen, Omotische Sprachen, Nilo-Saharanische Sprachen, Amharisch, Sprachkontakt, Sprachforschung.
- Quote paper
- Holger W. Körtge (Author), 1995, Die Sprachen Äthiopiens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110756