Wettbewerb oder Konkurrenz ist volkswirtschaftlich der Leistungskampf zwischen unabhängigen Wirtschaftseinheiten am Markt. Anbieter versuchen, möglichst vorteilhaft zu Lasten ihrer Konkurrenten Waren und Dienstleistungen zu verkaufen, Nachfrager umgekehrt versuchen, möglichst günstig zu kaufen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Bedeutung des Wettbewerbs und seine Funktionen in der Marktwirtschaft, seine Ursachen und Folgen unzureichenden Wettbewerbs
- Wettbewerbstheorien, ihre Geschichte und ihre Funktion für die Wettbewerbspolitik
- Traditionelle Wettbewerbstheorien
- Moderne Wettbewerbstheorien
- Wettbewerbsbeschränkungen: Unternehmenszusammenschlüsse und Konzentrationen (Kooperationen)
- Zielsetzungen von Unternehmenszusammenschlüssen
- Arten der Unternehmenszusammenschlüsse
- Konzerne
- Kartelle
- Sonstige Unternehmenszusammenschlüsse
- Unternehmensverbände
- Wettbewerbspolitik
- Rechtliche Grundlagen der Wettbewerbspolitik
- Wichtige Institutionen der Wettbewerbspolitik
- Das Bundeskartellamt
- Die Monopolkommission
- Andere Problemfelder der Wettbewerbspolitik: Wettbewerb in der EWG, multinationale Konzerne u.a.
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Wettbewerb in der Marktwirtschaft und seinen Funktionen. Er analysiert die Ursachen und Folgen unzureichenden Wettbewerbs und beleuchtet verschiedene Wettbewerbstheorien. Darüber hinaus werden Unternehmenszusammenschlüsse und Konzentrationen als Wettbewerbsbeschränkungen untersucht. Die Rolle der Wettbewerbspolitik und ihre rechtlichen Grundlagen sowie wichtige Institutionen wie das Bundeskartellamt und die Monopolkommission werden ebenfalls behandelt. Der Text beleuchtet auch Problemfelder der Wettbewerbspolitik im Kontext der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und multinationaler Konzerne.
- Die Bedeutung des Wettbewerbs in der Marktwirtschaft
- Die Ursachen und Folgen unzureichenden Wettbewerbs
- Verschiedene Wettbewerbstheorien
- Unternehmenszusammenschlüsse und Konzentrationen als Wettbewerbsbeschränkungen
- Die Rolle der Wettbewerbspolitik und ihre rechtlichen Grundlagen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Bedeutung des Wettbewerbs in der Marktwirtschaft. Es werden die Funktionen des Wettbewerbs, wie die Verteilungsfunktion, die Steuerungsfunktion und die Anreizfunktion, erläutert. Außerdem werden die Ursachen und Folgen unzureichenden Wettbewerbs analysiert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit Wettbewerbstheorien. Es werden sowohl traditionelle als auch moderne Wettbewerbstheorien vorgestellt und ihre Geschichte sowie ihre Funktion für die Wettbewerbspolitik beleuchtet.
Das dritte Kapitel untersucht Unternehmenszusammenschlüsse und Konzentrationen als Wettbewerbsbeschränkungen. Es werden die Zielsetzungen von Unternehmenszusammenschlüssen, die verschiedenen Arten von Zusammenschlüssen, Konzerne, Kartelle und andere Formen von Unternehmenszusammenschlüssen sowie Unternehmensverbände behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Wettbewerb, die Marktwirtschaft, Wettbewerbstheorien, Unternehmenszusammenschlüsse, Konzentrationen, Wettbewerbspolitik, Bundeskartellamt, Monopolkommission, EWG und multinationale Konzerne. Der Text beleuchtet die Bedeutung des Wettbewerbs für die Funktionsfähigkeit der Marktwirtschaft, analysiert die Ursachen und Folgen unzureichenden Wettbewerbs und untersucht die Rolle der Wettbewerbspolitik in der Regulierung von Unternehmenszusammenschlüssen und Konzentrationen.
- Citar trabajo
- Martin Gabel (Autor), 1990, Marktwirtschaft und Wettbewerb, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110721