Stellen Sie sich eine Bibliothek vor, die mehr ist als nur ein Ort der Wissensanhäufung – ein pulsierendes Herzstück der Stadt, das Architektur, Funktionalität und Nachhaltigkeit in Einklang bringt. Die "Biblioteca Municipal de Matosinhos" ist nicht nur ein Bauprojekt, sondern eine Vision, die während eines intensiven Architekturstudiums in Porto Gestalt annahm. Dieses Buch entführt Sie in die Welt des modernen Bibliotheksdesigns, indem es den kompletten Entwurfsprozess einer Stadtbibliothek in Matosinhos, Portugal, detailliert beleuchtet. Von den ersten Skizzen bis zur finalen Statikberechnung werden alle Aspekte dieses anspruchsvollen Projekts umfassend erörtert. Entdecken Sie, wie innovative Raumkonzepte, die Integration eines öffentlichen Grünbereichs und die Optimierung des Arbeitsablaufs in einer modernen Bibliothek umgesetzt werden können. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der konstruktiven Ausarbeitung eines unterspannten Trägers, der eine beeindruckende Spannweite von 16,8 Metern im großen Saal ermöglicht. Die Baubeschreibung offenbart die intelligente Kombination aus Stahlbeton- und Stahlskelettbauweise, während detaillierte Berechnungen die Lastannahmen für das Dach, die Bemessung der Pfetten mit HEA-Profilen und die Kraftverteilung im unterspannten Träger präzise darstellen. Tauchen Sie ein in die Welt der Holoribdecken, der Computersimulationen und der Materialauswahl, und erleben Sie, wie aus einer architektonischen Idee ein lebendiger, einladender Ort der Begegnung und des Lernens entsteht. Dieses Werk ist ein Muss für Architekten, Ingenieure und alle, die sich für innovative und nachhaltige Bauprojekte interessieren. Es bietet wertvolle Einblicke in die Planung und Konstruktion von öffentlichen Gebäuden und zeigt, wie man Funktionalität, Ästhetik und ökologische Verantwortung miteinander verbinden kann. Die detaillierten Ausführungen zu Themen wie Stahlskelettbauweise, Lastannahmen und Raumprogramm machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für jeden, der sich mit dem Bau moderner Bibliotheken auseinandersetzt. Lassen Sie sich inspirieren von einem Projekt, das neue Maßstäbe im Bibliotheksbau setzt und die Bedeutung von Bildung und Kultur in den Mittelpunkt einer modernen Stadtentwicklung rückt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Baubeschreibung
- 3 Berechnungen
- 3.1 Lastannahmen
- 3.2 Pfetten (Sala)
- 3.2.1 Bemessung
- 3.2.2 Durchbiegung HEA 260
- 3.2.3 Durchbiegung HEA 280
- 3.3 unterspannter Träger
- 3.3.1 Kraftverteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt den Entwurf einer neuen Stadtbibliothek in Matosinhos, Portugal. Ziel ist die Entwicklung eines funktionalen und ästhetisch ansprechenden Gebäudes, das den Bedürfnissen einer modernen Bibliothek gerecht wird und gleichzeitig einen öffentlichen Grünbereich integriert. Der Entwurf berücksichtigt Aspekte der Nachhaltigkeit und optimiert den Arbeitsablauf innerhalb der Bibliothek.
- Konstruktive Ausarbeitung eines unterspannten Trägers
- Integration eines öffentlichen Grünbereichs in das Bibliotheksdesign
- Optimierung des Raumprogramms für einen effizienten Arbeitsablauf
- Materialauswahl und -konstruktion des Gebäudes
- Statikberechnung und Lastannahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung präsentiert den Entwurf der Biblioteca Municipal de Matosinhos, entstanden während eines zweisemestrigen Architekturstudiums in Porto. Sie beschreibt den geplanten Neubau als Ersatz für eine bestehende Bibliothek und hebt den erweiterten Bestand an Medien, die Schaffung von Parkplätzen und die Integration eines öffentlichen Grünbereichs hervor. Die zentrale Lage des Magazins zur Gewährleistung eines schnellen Zugriffs und die Integration eines Zeitungsladens und einer Cafeteria zur Steigerung der Attraktivität werden ebenfalls erwähnt. Schließlich wird die Bedeutung eines innovativen Raumprogramms und die Nutzung eines Mehrzwecksaals und Atriums für kulturelle Veranstaltungen betont.
2 Baubeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt die Architektur des Bibliotheksgebäudes. Es besteht aus zwei sich kreuzenden Baukörpern mit massiven Fassaden an den Südseiten und verglasten Fassaden an den Nordseiten, die den Blick auf den Lesesaal und das Atrium freigeben. Das Gebäude basiert auf einem Raster von 4,20m x 3,75m, das sowohl für den großen Saal als auch die Tiefgarage optimal ist. Die Tiefgarage wird in Stahlbetonbauweise, die oberirdischen Teile als Stahlskelettkonstruktion mit möglichen Ausmauerungen ausgeführt. Die Aussteifung erfolgt über Treppenhäuser und Funktionsräume in Stahlbeton. Holoribdecken beschleunigen den Bauablauf. Das Dach ist als Leichtbaukonstruktion mit Trapezblechen ohne Aufbeton konzipiert, und im großen Saal werden aufgrund der Spannweite von 16,8m unterspannte Träger verwendet.
3 Berechnungen: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Berechnungen zu verschiedenen Aspekten der Konstruktion. Abschnitt 3.1 behandelt die Lastannahmen für den Dachaufbau, einschließlich Verkehrslast, Kiesdeckung, Abdichtung, Dämmung, Dampfsperre und Trapezblech. Abschnitt 3.2 konzentriert sich auf die Bemessung und Durchbiegung der Pfetten im Lesesaal (Sala), unter Verwendung von HEA-Profilen und Berücksichtigung der Eigenlast und der Verkehrslast. Abschnitt 3.3 befasst sich mit dem unterspannten Träger, der aufgrund der großen Spannweite von 16,8m im großen Saal eingesetzt wird. Die Berechnungen umfassen die Lastverteilung und die Ermittlung der Kräfte in den Spreizen, dem Träger und dem Zugband, unter Verwendung von Computersimulationen und Überschlagsformeln.
Schlüsselwörter
Biblioteca Municipal de Matosinhos, unterspannter Träger, Stahlskelettbauweise, Holoribdecken, Lastannahmen, Statikberechnung, Raumprogramm, öffentlicher Grünbereich, HE-Profile, Computersimulation.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema der "Biblioteca Municipal de Matosinhos" Arbeit?
Die Arbeit beschreibt den Entwurf einer neuen Stadtbibliothek in Matosinhos, Portugal, mit dem Ziel, ein funktionales und ästhetisch ansprechendes Gebäude zu entwickeln, das den Bedürfnissen einer modernen Bibliothek gerecht wird und gleichzeitig einen öffentlichen Grünbereich integriert. Der Entwurf berücksichtigt Aspekte der Nachhaltigkeit und optimiert den Arbeitsablauf innerhalb der Bibliothek.
Welche konstruktiven Elemente werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die konstruktive Ausarbeitung eines unterspannten Trägers, die Integration eines öffentlichen Grünbereichs in das Bibliotheksdesign, die Optimierung des Raumprogramms für einen effizienten Arbeitsablauf, die Materialauswahl und -konstruktion des Gebäudes, sowie Statikberechnungen und Lastannahmen.
Was sind die wichtigsten Merkmale des Bibliotheksdesigns laut der Baubeschreibung?
Das Bibliotheksgebäude besteht aus zwei sich kreuzenden Baukörpern mit massiven Fassaden an den Südseiten und verglasten Fassaden an den Nordseiten. Es basiert auf einem Raster von 4,20m x 3,75m. Die Tiefgarage ist in Stahlbetonbauweise, die oberirdischen Teile als Stahlskelettkonstruktion geplant. Das Dach ist als Leichtbaukonstruktion mit Trapezblechen ohne Aufbeton konzipiert, und im großen Saal werden aufgrund der Spannweite von 16,8m unterspannte Träger verwendet.
Welche Berechnungen werden im Kapitel "Berechnungen" durchgeführt?
Das Kapitel "Berechnungen" behandelt Lastannahmen für den Dachaufbau, die Bemessung und Durchbiegung der Pfetten im Lesesaal (Sala) unter Verwendung von HEA-Profilen, sowie die Lastverteilung und Kräfte in den Spreizen, dem Träger und dem Zugband des unterspannten Trägers.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?
Die Schlüsselwörter sind: Biblioteca Municipal de Matosinhos, unterspannter Träger, Stahlskelettbauweise, Holoribdecken, Lastannahmen, Statikberechnung, Raumprogramm, öffentlicher Grünbereich, HE-Profile, Computersimulation.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung präsentiert den Entwurf der Biblioteca Municipal de Matosinhos, der während eines Architekturstudiums entstanden ist. Sie beschreibt den geplanten Neubau als Ersatz für eine bestehende Bibliothek und hebt den erweiterten Bestand an Medien, die Schaffung von Parkplätzen und die Integration eines öffentlichen Grünbereichs hervor. Auch die zentrale Lage des Magazins, die Integration eines Zeitungsladens und einer Cafeteria, sowie die Bedeutung eines innovativen Raumprogramms und die Nutzung eines Mehrzwecksaals und Atriums für kulturelle Veranstaltungen werden betont.
Was wird in der Baubeschreibung beschrieben?
Die Baubeschreibung beschreibt die Architektur des Bibliotheksgebäudes. Es besteht aus zwei sich kreuzenden Baukörpern mit massiven Fassaden an den Südseiten und verglasten Fassaden an den Nordseiten, die den Blick auf den Lesesaal und das Atrium freigeben. Das Gebäude basiert auf einem Raster von 4,20m x 3,75m. Die Tiefgarage wird in Stahlbetonbauweise, die oberirdischen Teile als Stahlskelettkonstruktion mit möglichen Ausmauerungen ausgeführt. Die Aussteifung erfolgt über Treppenhäuser und Funktionsräume in Stahlbeton. Holoribdecken beschleunigen den Bauablauf. Das Dach ist als Leichtbaukonstruktion mit Trapezblechen ohne Aufbeton konzipiert, und im großen Saal werden aufgrund der Spannweite von 16,8m unterspannte Träger verwendet.
Was wird im Kapitel "Berechnungen" berechnet?
Im Kapitel "Berechnungen" werden die Lastannahmen für den Dachaufbau (einschließlich Verkehrslast, Kiesdeckung, Abdichtung, Dämmung, Dampfsperre und Trapezblech), die Bemessung und Durchbiegung der Pfetten im Lesesaal (Sala) unter Verwendung von HEA-Profilen (HEA 260 und HEA 280), sowie die Kraftverteilung im unterspannten Träger berechnet. Die Berechnungen umfassen die Lastverteilung und die Ermittlung der Kräfte in den Spreizen, dem Träger und dem Zugband, unter Verwendung von Computersimulationen und Überschlagsformeln.
- Quote paper
- Bastian Telg (Author), 2002, Trag- und Baukonstruktion mit Berechnungen und Details, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110431