„Let our position be absolutely clear: An attempt by any outside force to gain control of the Persian Gulf region will be regarded as an assault on the vital interests of the United States of America, and such an assault will be repelled by any means necessary, including military force.“1
Die „Golf-Doktrin“ die U.S. Präsident Jimmy Carter am 23. Januar 1980 in seiner Ansprache vor dem Kongreß formulierte, stand am Ende der sogenannten „Ära der Entspannung“ oder „Ära der Détente.“2 Sie war eine direkte Reaktion der Vereinigten Staaten auf die Invasion der Sowjets in Afghanistan Ende Dezember 1979. Afghanistan war jedoch nur das letzte ausschlaggebende Moment; die Beziehungen zur Sowjetunion hatten sich bereits im Vorfeld maßgeblich verschlechtert.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Analyse der Faktoren, die schließlich zum Ende der Ära der Entspannung geführt haben. Daß dem Begriff der Entspannung sowohl auf sowjetischer als auch auf U.S.-amerikanischer Seite verschiedene Konnotationen zugeordnet wurden, ist allgemeinhin bekannt. Die Arbeit soll aufzeigen, inwiefern diese, und die Personen, die hinter ihnen standen, auf die Verschlechterung der amerikanisch-sowjetischen Beziehungen Einfluß genommen haben.
Während die Ära der Entspannung bereits unter der Nixon-Administration eingesetzt hatte, so zeichnete sich das Ende dieser Phase während der Amtszeit Jimmy Carters ab. Auf die amerikanisch-sowjetischen Beziehungen während der Nixon- und Ford-Adminstration wird daher nur in dem Umfang eingegangen, wie es für ein besseres Verständnis der Entwicklungen während der Carter-Adminstration notwendig ist. Die Arbeit soll keinen chronologischen Abriß der amerikanisch-sowjetischen Beziehungen zwischen 1977 und 1980 darstellen. Vielmehr soll nach einer Untersuchung der verschiedenen Entspannungskonzeptionen auf beiden Seiten anhand exemplarischer Politikfelder aufgezeigt werden, inwiefern diese Konzeptionen Einfluß genommen haben auf die jeweiligen Entscheidungsprozesse. Als exemplarische Politikfelder bieten sich zunächst die Rüstungskontrollverhandlungen, die sich als zunehmend schwierig gestalteten, und schließlich die Dritte Welt als Faktor in den amerikanisch-sowjetischen Beziehungen, ein Gebiet, in welchem sich zunehmend Konflikte ergaben, an. Zugunsten einer umfassenderen Analyse in diesen Bereichen werden die Problemfelder der [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Bestandsaufnahme der amerikanisch-sowjetischen Beziehungen zum Beginn der Amtszeit Jimmy Carters
- II. Unterschiedliche Entspannungskonzeptionen
- 1. Leonid I. Breschnew – Die Entspannungskonzeption im sowjetischen Politbüro
- 2. Die Carter-Administration – Die Entspannungskonzeption im Spannungsverhältnis zwischen Weißem Haus und Außenministerium
- III. Praktische Auswirkungen der unterschiedlichen Entspannungskonzeptionen
- 1. Testfall SALT II
- 2. Die Dritte Welt als Faktor in den Ost-West-Beziehungen
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Faktoren, die zum Ende der Ära der Détente führten. Ein besonderer Fokus liegt auf den unterschiedlichen Entspannungskonzeptionen der sowjetischen und der US-amerikanischen Seite unter Breschnew und Carter und deren Einfluss auf die Verschlechterung der amerikanisch-sowjetischen Beziehungen. Die Arbeit untersucht exemplarisch die Rüstungskontrollverhandlungen (SALT II) und die Rolle der Dritten Welt.
- Unterschiedliche sowjetische und amerikanische Entspannungskonzeptionen
- Der Einfluss der unterschiedlichen Konzeptionen auf die Entscheidungsprozesse
- SALT II als Testfall für die amerikanisch-sowjetischen Beziehungen
- Die Bedeutung der Dritten Welt im Kontext der Ost-West-Beziehungen
- Die Rolle von Schlüsselfiguren wie Breschnew, Carter, Brzezinski und Vance
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Ursachen des Scheiterns der Entspannungspolitik unter Carter und Breschnew, wobei die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs „Détente“ auf beiden Seiten im Mittelpunkt stehen. Die Analyse konzentriert sich auf die Amtszeit Carters, berücksichtigt aber auch die Vorgänger-Administrationen im notwendigen Umfang. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse von Entscheidungsprozessen anhand ausgewählter Politikfelder (SALT II und die Dritte Welt), anstatt eine chronologische Darstellung amerikanisch-sowjetischer Beziehungen zu liefern.
I. Bestandsaufnahme der amerikanisch-sowjetischen Beziehungen zum Beginn der Amtszeit Jimmy Carters: Die 1970er Jahre waren von einer Phase der Entspannung in den amerikanisch-sowjetischen Beziehungen geprägt, initiiert durch die Nixon- und Breschnew-Regierungen. SALT I und die „Declaration of Basic Principles“ markierten wichtige Meilensteine. Jedoch kam es Mitte der 70er Jahre, unter dem Einfluss des Watergate-Skandals, zu einem Stillstand. Trotz Bemühungen von Präsident Ford und Henry Kissinger, die Beziehungen wiederzubeleben (z.B. KSZE-Schlussakte in Helsinki), wuchs die Kritik an der Entspannungspolitik in den USA. Die zunehmende Kritik im Kongress und die jüdische Lobby, die das „Linkage-Konzept“ kritisierten, beeinflussten die zukünftige Entwicklung maßgeblich.
II. Unterschiedliche Entspannungskonzeptionen: Dieses Kapitel analysiert die divergierenden Auffassungen von Entspannung in der sowjetischen und US-amerikanischen Politik. Es beleuchtet die sowjetische Entspannungskonzeption unter Breschnew, und die der Carter-Administration unter Berücksichtigung der Spannungen zwischen dem Weißen Haus und dem Außenministerium. Die unterschiedlichen Ansätze und Interpretationen von „Détente“ legten den Grundstein für spätere Konflikte und das Scheitern der Entspannungspolitik.
III. Praktische Auswirkungen der unterschiedlichen Entspannungskonzeptionen: Dieses Kapitel untersucht die konkreten Auswirkungen der unterschiedlichen Entspannungskonzeptionen in der Praxis, insbesondere am Beispiel der SALT II-Verhandlungen und der Rolle der Dritten Welt in den Ost-West-Beziehungen. Es zeigt, wie die unterschiedlichen Prioritäten und Interpretationen von beiden Seiten zu Konflikten und zum Scheitern der Verhandlungen führten, und wie die rivalisierende Einflussnahme in der Dritten Welt die Beziehungen weiter belastete.
Schlüsselwörter
Détente, Entspannung, Kalter Krieg, amerikanisch-sowjetische Beziehungen, Jimmy Carter, Leonid Breschnew, SALT II, Rüstungskontrolle, Dritte Welt, Entspannungskonzeptionen, Ost-West-Konflikt, Entscheidungsprozesse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse amerikanisch-sowjetischer Beziehungen unter Carter und Breschnew
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Faktoren, die zum Ende der Ära der Détente zwischen den USA und der Sowjetunion unter Präsident Carter und Generalsekretär Breschnew führten. Ein besonderer Fokus liegt auf den unterschiedlichen Entspannungskonzeptionen beider Seiten und deren Einfluss auf die Verschlechterung der Beziehungen. Die Analyse konzentriert sich auf ausgewählte Politikfelder, insbesondere die SALT II-Verhandlungen und die Rolle der Dritten Welt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die unterschiedlichen sowjetischen und amerikanischen Entspannungskonzeptionen, den Einfluss dieser Konzeptionen auf Entscheidungsprozesse, SALT II als Testfall für die amerikanisch-sowjetischen Beziehungen, die Bedeutung der Dritten Welt im Kontext der Ost-West-Beziehungen und die Rolle von Schlüsselfiguren wie Breschnew, Carter, Brzezinski und Vance.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel (Bestandsaufnahme der amerikanisch-sowjetischen Beziehungen zu Beginn der Carter-Ära, Unterschiedliche Entspannungskonzeptionen und Praktische Auswirkungen der unterschiedlichen Entspannungskonzeptionen) und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel untersucht einen spezifischen Aspekt des Themas.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf die unterschiedlichen Interpretationen von „Détente“ auf beiden Seiten und deren Beitrag zum Scheitern der Entspannungspolitik. Sie betont den analytischen Ansatz, der sich auf ausgewählte Politikfelder konzentriert anstatt auf eine chronologische Darstellung.
Was wird im Kapitel „Bestandsaufnahme der amerikanisch-sowjetischen Beziehungen“ behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die amerikanisch-sowjetischen Beziehungen in den 1970er Jahren, die Phase der Entspannung unter Nixon und Breschnew mit Meilensteinen wie SALT I und der „Declaration of Basic Principles“, den Stillstand Mitte der 70er Jahre und die zunehmende Kritik an der Entspannungspolitik in den USA, beeinflusst durch den Watergate-Skandal und die jüdische Lobby.
Was wird im Kapitel „Unterschiedliche Entspannungskonzeptionen“ behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die divergierenden Auffassungen von Entspannung in der sowjetischen und US-amerikanischen Politik unter Breschnew und Carter. Es beleuchtet die sowjetische und die amerikanische Entspannungskonzeption unter Berücksichtigung innerer Spannungen innerhalb der Carter-Administration (Weißes Haus vs. Außenministerium).
Was wird im Kapitel „Praktische Auswirkungen der unterschiedlichen Entspannungskonzeptionen“ behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die konkreten Auswirkungen der unterschiedlichen Entspannungskonzeptionen am Beispiel der SALT II-Verhandlungen und der Rolle der Dritten Welt. Es zeigt, wie unterschiedliche Prioritäten und Interpretationen zu Konflikten und dem Scheitern der Verhandlungen führten und wie die rivalisierende Einflussnahme in der Dritten Welt die Beziehungen weiter belastete.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Détente, Entspannung, Kalter Krieg, amerikanisch-sowjetische Beziehungen, Jimmy Carter, Leonid Breschnew, SALT II, Rüstungskontrolle, Dritte Welt, Entspannungskonzeptionen, Ost-West-Konflikt und Entscheidungsprozesse.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
(Die Zusammenfassung enthält keine explizite Schlussfolgerung. Diese müsste aus der vollständigen Arbeit entnommen werden.)
- Quote paper
- Sandra Fabry (Author), 2001, Das Ende der Détente - Entspannungspolitik unter Carter und Breschnew, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11025