Ohne Witz kann man nicht auf die Menschheit wirken.
Ludwig Börne
I. Thematische Einleitung
Dieter Hildebrandt, die letzte Ikone des politischen Kabaretts, stellte am 12. April des letzten Jahres in seiner Sendung Scheibenwischer die Frage, ob die Mitarbeiter der Wiesbadener Ausländerbehörde vielleicht nachträglich noch in die SS eintreten wollen. Prompt wurde er durch den regierenden CDUOberbürgermeister
Diel wegen Beleidigung verklagt, aber letztendlich doch freigesprochen. An solchen Beispielen merkt man, dass die politische Elite immer noch sehr empfindlich ist, wenn es um kritische Witze geht.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Thematische Einleitung
- II. Zur Definition des Witzes
- III. Entstehung, Merkmal und Funktion politischer Witze
- IV. Kleiner Exkurs in die antike Welt der Witze
- V. Witz als Waffe und Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den politischen Witz, seine Entstehung, Merkmale und Funktionen, insbesondere im Kontext der deutschen Geschichte. Ziel ist es, die Rolle des Witzes als gesellschaftliches und politisches Phänomen zu beleuchten und seine Wirkungsweise zu analysieren.
- Definition und Charakterisierung des politischen Witzes
- Der politische Witz als Mittel der Kritik und des Widerstands
- Die Verwendung rhetorischer Stilmittel im politischen Witz
- Der Zusammenhang zwischen politischem Kontext und der Verbreitung von Witzen
- Der politische Witz in verschiedenen historischen Epochen Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
I. Thematische Einleitung: Die Einleitung führt mit einem Beispiel über Dieter Hildebrandt und eine Klage wegen Beleidigung in den Kontext des politischen Witzes ein. Sie verdeutlicht die Empfindlichkeit der politischen Elite gegenüber kritischer Satire und stellt die Frage nach der Bedeutung und dem Stellenwert des politischen Witzes in der modernen Gesellschaft, insbesondere angesichts des scheinbar sinkenden Humorniveaus und der Verbreitung weniger anspruchsvoller Witze. Die Einleitung thematisiert die enge Beziehung zwischen dem Aufkommen politischen Witzes und gesellschaftlichen Spannungsverhältnissen und erwähnt den Mangel an politischem Witz in Zeiten gesellschaftlicher Harmonie, im Gegensatz zu den regeren Zeiten der NS-Zeit und der DDR.
II. Zur Definition des Witzes: Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Witzes an sich. Es beschreibt den Witz als eine kurze, prägnante Geschichte, einen Dialog oder eine Rätselfrage, die mittels einer Pointe einen Lacheffekt erzielen soll. Dabei wird der "Witz" sowohl als das erzählte Produkt als auch als die Fähigkeit, Witze zu erzählen, betrachtet. Die Bedeutung von Sprache, gemeinsamem Wertesystem und inhaltlicher Vertrautheit für das Verständnis und die Wirkung von Witzen wird hervorgehoben. Der Witz als rhetorisches Mittel wird ebenfalls analysiert und die Verwendung von Stilmitteln wie Polysemie, Paradoxie, Ironie und Doppelsinn wird erklärt.
III. Entstehung, Merkmal und Funktion politischer Witze: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung, Merkmale und Funktionen des politischen Witzes. Es beginnt mit einer Klärung des Begriffs "Politik" nach Max Weber und Kurt Hirche, um den Kontext für die Analyse des politischen Witzes zu definieren. Das Kapitel beschreibt die Rolle des politischen Witzes als Werkzeug der Kritik, des Widerstands und der Meinungsbildung, und veranschaulicht, wie Witze soziale und politische Verhältnisse auf humorvolle Weise kommentieren und hinterfragen können. Es geht auf den Zusammenhang zwischen politischem Kontext und der Verbreitung von Witzen ein.
Schlüsselwörter
Politischer Witz, Satire, Kabarett, Rhetorik, Sprache, Gesellschaft, Politik, Deutschland, Geschichte, Spannungsverhältnis, Kritik, Widerstand, Humor.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Politischen Witzes
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den politischen Witz, seine Entstehung, Merkmale und Funktionen, insbesondere im Kontext der deutschen Geschichte. Sie untersucht die Rolle des Witzes als gesellschaftliches und politisches Phänomen und seine Wirkungsweise.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakterisierung des politischen Witzes, seine Verwendung als Mittel der Kritik und des Widerstands, die Rolle rhetorischer Stilmittel, den Zusammenhang zwischen politischem Kontext und Verbreitung von Witzen sowie den politischen Witz in verschiedenen historischen Epochen Deutschlands. Ein Exkurs in die antike Welt der Witze ist ebenfalls enthalten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine thematische Einleitung, ein Kapitel zur Definition des Witzes, ein Kapitel zu Entstehung, Merkmalen und Funktionen politischer Witze, ein kleiner Exkurs in die antike Welt der Witze und abschließend ein Resümee mit dem Witz als Waffe. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Wie wird der politische Witz definiert?
Der politische Witz wird als eine kurze, prägnante Geschichte, ein Dialog oder eine Rätselfrage definiert, die mittels einer Pointe einen Lacheffekt erzielt und politische Themen auf humorvolle Weise kommentiert und hinterfragt. Dabei wird der "Witz" sowohl als das erzählte Produkt als auch als die Fähigkeit, Witze zu erzählen, betrachtet.
Welche Rolle spielt der Kontext?
Der politische Kontext spielt eine entscheidende Rolle für die Entstehung, Verbreitung und Interpretation von politischen Witzen. Die Arbeit betont den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Spannungsverhältnissen und dem Aufkommen politischen Witzes. In Zeiten gesellschaftlicher Harmonie ist weniger politischer Witz zu beobachten, im Gegensatz zu Zeiten großer gesellschaftlicher Umbrüche (z.B. NS-Zeit, DDR).
Welche rhetorischen Mittel werden im politischen Witz verwendet?
Die Arbeit analysiert die Verwendung von rhetorischen Stilmitteln wie Polysemie, Paradoxie, Ironie und Doppelsinn im politischen Witz. Diese Mittel tragen maßgeblich zur Wirkung und zum Verständnis des Witzes bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Politischer Witz, Satire, Kabarett, Rhetorik, Sprache, Gesellschaft, Politik, Deutschland, Geschichte, Spannungsverhältnis, Kritik, Widerstand, Humor.
Welche historischen Epochen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet den politischen Witz in verschiedenen historischen Epochen Deutschlands, wobei der Fokus auf dem Zusammenhang zwischen politischem Kontext und der Verbreitung von Witzen liegt. Ein Exkurs in die antike Welt der Witze ist enthalten.
Welche Bedeutung hat der politische Witz?
Der politische Witz wird als Werkzeug der Kritik, des Widerstands und der Meinungsbildung betrachtet. Er dient dazu, soziale und politische Verhältnisse auf humorvolle Weise zu kommentieren und zu hinterfragen, oft mit dem Ziel, Machtstrukturen zu kritisieren oder zu untergraben.
- Quote paper
- Alain Bieber (Author), 2001, Der politische Witz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1101