Kurswoche Jugendliteratur 6.12.04- 10.12.04
Leistungsnachweis
Beschreibung / Beurteilung eines Jugendbuches
Karlheinz Dürr
„ TERROR - Der unerklärte Krieg “
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
von: Jan Schulze
Datum: 10.12.2004
Das Jugendbuch „TERROR – Der unerklärte Krieg“ wurde von Karlheinz Dürr geschrieben und erschien 2002 in der Reihe „ich klage an!“. Verleger war Elefanten Press /C. Bertelsmann Jugendbuch Verlag, München. Dieses Jugendbuch umfasst 160 Seiten und ist zum Preis von 9,00 € bei Elefanten Press / C. Bertelsmann Jugendbuch Verlag erhältlich.
Autor Karlheinz Dürr ist Deutschland- Koordinator des Europarats für Demokratie- Lernen und Leiter des Fachreferats „Europa“ bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden- Württemberg. Er ist 57 Jahre alt und ist wohnhaft in Kirchentellinsfurt bei Tübingen und lebt zusammen mit seiner Frau und drei Töchtern.
In seinem Buch „TERROR – Der unerklärte Krieg“ beschreibt der Autor anhand zweier Erzählungen und eines Sachtextes die Komplexität des Terrorproblems. Dabei nutzt er die Perspektive von Betroffenen um seine Intention deutlich zu machen. Er verwendet für die Darstellung in seinen Erzählungen die hochaktuellen Ereignisse – Terroranschlag auf das World-Trade-Center am 11.September 2001 und den Staatsterror in Tschetschenien.
Nach dem Vorwort beginnt Karlheinz Dürr mit: Teil 1 aus heiterem Himmel: 11. September 2001. Hier beschreibt er die Geschichte zweier Schwestern die sich während des Terroranschlags jeweils voneinander getrennt in den beiden Türmen des Worl-Trade-Centers aufhalten. Die Susann im Nordturm ist in einem der Fahrstühle mit anderen Personen eingesperrt und wird aus diesem Fahrstuhl befreit. Die Kathleen im Südturm hingegen stirbt, als das zweite Flugzeug in den Südturm stürzt.
Beim Teil 2 Information und Diskussion handelt es sich um einen Sachtext in dem Karlheinz Dürr die allgemeine Frage Was ist Terror? behandelt und des weiteren auf Fragen betreffend den 11. September 2001, Formen des Terrors, Staatsterror, Maßnahmen gegen Terror und was das mit uns zu tun hat. Als letztes geht er überleitend zum nächsten Buchteil auf die Frage ein, Was geschieht in Tschetschenien?. Dabei bietet der Autor in diesem Sachteil Hintergrundinformationen zum 11. September 2001, zu Tschetschenien und zeigt die historische Entwicklung auf. Dabei diskutiert er die Grenzen und die Möglichkeiten der Terrorbekämpfung auf Grundlagen der Menschenrechte. Dabei klagt er auch den Gebrauch von Angst und Entsetzen als politisches Mittel in den Medien an. Der Schluss des Sachtextes ist dabei eine Überleitung zum Teil drei des Buches, da er die Geschehnisse in Tschetschenien beschreibt, das in der zweiten Geschichte der Ort des Geschehens darstellt.
Im dritten Teil des Buches, Das Heulen der Wölfe, wird die Geschichte des jungen Mannes Aslan beschrieben. Aslan kommt aus Tschetschenien und befindet sich jetzt in einer Zelle des Asylgewahrsams. Sein Antrag auf Asyl wurde als „offensichtlich unbegründet abgelehnt“. In dieser Zelle schildert er einer deutschen Frau, die für seinen Fall zuständig ist, was er erlebt hat. Aslan beginnt seine Geschichte in seiner Heimat Grosny und beschreibt seine Flucht von dort in das scheinbar freimachende Deutschland. Als Aslans Geschichte zu Ende ist, ist die deutsche Frau sehr aufgeregt und will Berufung einlegen gegen das Urteil des Gericht. Der Autor schildert jedoch nicht wie die Geschichte mit Aslan weiter geht und ob der Berufung stattgegeben wird.
Bei dem Werk „TERROR – Der unerklärte Krieg“ handelt es sich um ein Jugendbuch. Dabei werden Erlebnisberichte und Sachtexte zu Fragestellungen des Terrors beschrieben. Der Autor verwendet dabei häufig direkte Rede. Die direkte Rede geht dabei nicht nur von den handelnden Hauptpersonen aus, sondern auch von den Personen die in der Handlung involviert sind. Der Erzähler ist dabei ein allwissender und unbeteiligten Erzähler der auch die Gedanken und Gefühle der Hauptpersonen beschreibt. Der Autor schreibt kurze und leichtverständliche Sätze, ohne Nebensätze einzufügen. Er schreibt in normalem Hochdeutsch und bedient sich weder der Jugend noch besonderer Fachsprachen. Im Sachteil verwendet er zwar Fachbegriffe aber erklärt diese entweder in ( ) oder im Zusammenhang des Textes.
Der Inhalt des Textes ist somit leicht zu verstehen und birgt keine Hindernisse für den Leser.
Im Gesamtüberblick kann ich sagen dass dieses Buch sehr gut für Jugendliche ab 14 Jahre geeignet ist. Da sie in ihrer Entwicklung durchaus so weit sind um die Zusammenhänge der verschiedenen Inhalte zu verstehen. Außerdem sind Jugendliche in diesem Alter eher am aktuellen Weltgeschehen interessiert und wollen die Zusammenhänge von Terror in der Welt verstehen. Des weiteren vermag Autor Karlheinz Dürr es sehr gut die Geschehnisse und die Fakten bezüglich des Terrors so darzustellen, dass es auf das Verstehen der Jugendlichen besser ausgerichtet ist als die Nachrichten und Meldungen die in den Medien präsentiert werden. Der Stil und die Vermittlung der Hintergründe durch dieses Buch ermöglichen auch die Behandlung dieses Werkes im Deutschunterricht und darüber hinaus. Meiner Meinung nach ist dieses Buch aber auch für Erwachsene gut geeignet, da sie in ihrer Lebenssituation genauso viel aus diesen Erzählungen und dem Sachtext lernen können wie Jugendliche. Karlheinz Dürr hat in diesen 160 Seiten ein Werk voller wertvoller und wissenswerter Informationen geschaffen was zu einem besseren Verständnis der derzeitigen Situation in unserer Welt führt. Ein Nachteil ist meiner Meinung nach, dass dieses Buch 2002 erschienen ist und seither Ereignisse stattgefunden haben die nicht aufgenommen sind aber durchaus Veränderungen in unserer Welt darstellen. Die fortlaufenden Akte der Gewalt und des Terrors können nicht in diesem Werk zu finden sein und bedürfen deshalb weiterer Informationen aus anderen Quellen.
Ich würde dieses Buch trotzdem wärmstens empfehlen und es jeder Zeit mit Jugendlichen verwenden.
Häufig gestellte Fragen zu "TERROR - Der unerklärte Krieg"
Was ist der Inhalt des Buches "TERROR - Der unerklärte Krieg"?
Das Buch "TERROR – Der unerklärte Krieg" von Karlheinz Dürr behandelt das Thema Terrorismus anhand von zwei Erzählungen und einem Sachtext. Es thematisiert den Terroranschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001 und den Staatsterror in Tschetschenien, wobei die Perspektive von Betroffenen eingenommen wird.
Wer ist der Autor von "TERROR - Der unerklärte Krieg"?
Der Autor des Buches ist Karlheinz Dürr, Deutschland-Koordinator des Europarats für Demokratie-Lernen und Leiter des Fachreferats "Europa" bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Wann und wo wurde das Buch veröffentlicht?
Das Buch wurde 2002 in der Reihe "ich klage an!" von Elefanten Press / C. Bertelsmann Jugendbuch Verlag, München, veröffentlicht.
An wen richtet sich das Buch?
Das Buch ist primär ein Jugendbuch, das sich an Jugendliche ab 14 Jahren richtet. Es wird aber auch für Erwachsene als geeignet erachtet.
Wie ist das Buch aufgebaut?
Das Buch ist in drei Teile gegliedert: Teil 1 erzählt die Geschichte zweier Schwestern während des 11. September 2001. Teil 2 ist ein Sachtext, der allgemeine Fragen zum Thema Terrorismus behandelt. Teil 3 erzählt die Geschichte eines jungen Mannes aus Tschetschenien, der Asyl sucht.
Welche Themen werden im Sachteil des Buches behandelt?
Im Sachteil werden Fragen wie "Was ist Terror?", der 11. September 2001, Formen des Terrors, Staatsterror, Maßnahmen gegen Terror und die Frage, was das mit uns zu tun hat, behandelt. Außerdem werden Hintergrundinformationen zu Tschetschenien gegeben.
Wie wird die Geschichte von Aslan erzählt?
Die Geschichte von Aslan wird aus der Perspektive des jungen Mannes selbst erzählt, der sich in einer Zelle des Asylgewahrsams befindet und einer deutschen Frau seine Erlebnisse schildert.
Welchen Stil verwendet der Autor?
Der Autor verwendet kurze und leicht verständliche Sätze in normalem Hochdeutsch. Er bedient sich weder der Jugendsprache noch besonderer Fachsprachen. Fachbegriffe werden im Sachteil erklärt.
Welche Kritikpunkte werden an dem Buch geäußert?
Ein Kritikpunkt ist, dass das Buch 2002 erschienen ist und daher neuere Ereignisse nicht berücksichtigt. Die fortlaufenden Akte der Gewalt und des Terrors können nicht in diesem Werk zu finden sein und bedürfen deshalb weiterer Informationen aus anderen Quellen.
Wird das Buch empfohlen?
Das Buch wird trotz des genannten Kritikpunktes empfohlen, da es wertvolle Informationen zum Thema Terrorismus liefert und zu einem besseren Verständnis der aktuellen Situation in der Welt beiträgt.
- Quote paper
- Jan Schulze (Author), 2005, Terror - Der unerklärte Krieg - Beschreibung / Beurteilung eines Jugendbuches , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110139