"Entwerfen Sie ein Streitgespräch zum EU-Beitritt der Türkei!" lautete die Aufgabe für diese Schülerarbeit.
Gliederung:
1. Themendarstellung
2. Figurenensemble
3. Streitgespräch
4. Quellen
Figurenensemble:
FLORIAN RUHS – Talkmaster
PROF. DR. MARIA BÖRNER – GAST
ABDUL SAHIN – GAST
DR. PAUL ZIMMERMANN – GAST
DR. CORNELIA HÄNTEL – GAST
REGISSEUR
HELFER
MASKENBILDNERIN
PUBLIKUM
Inhaltsverzeichnis
- Figurenensemble
- TV-Studio in der Lennéstraße 1 in Berlin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text ist ein Streitgespräch zum EU-Beitritt der Türkei, das im Rahmen des 53. europäischen Wettbewerbs „Vielfalt entdecken - Partnerschaft leben“ entstanden ist. Das Streitgespräch soll die verschiedenen Perspektiven auf den EU-Beitritt der Türkei beleuchten und die Argumente für und gegen einen Beitritt diskutieren.
- Die historische Beziehung zwischen Europa und der Türkei
- Die politischen und wirtschaftlichen Aspekte des EU-Beitritts
- Die Rolle der Türkei in der Europäischen Union
- Die Positionen der deutschen Parteien CDU/CSU und SPD zum EU-Beitritt der Türkei
- Die Frage der Versprechen und Verpflichtungen gegenüber der Türkei
Zusammenfassung der Kapitel
Das Streitgespräch beginnt mit einer kurzen Einleitung des Talkmasters Florian Ruhs, der die aktuelle Situation der Europäischen Union und die Bedeutung des EU-Beitritts der Türkei erläutert. Anschließend werden die Gesprächspartner vorgestellt: Prof. Dr. Maria Börner, Abdul Sahin, Dr. Paul Zimmermann und Dr. Cornelia Häntel. Der Talkmaster stellt die Türkei als Land mit einer besonderen Geschichte und einer komplexen Beziehung zu Europa vor. Er betont die unterschiedlichen Perspektiven auf die Türkei und die Bedeutung des EU-Beitritts für das Land.
Im weiteren Verlauf des Streitgesprächs diskutieren die Gesprächspartner die politischen und wirtschaftlichen Aspekte des EU-Beitritts. Dr. Cornelia Häntel argumentiert für einen vollwertigen EU-Beitritt der Türkei und betont die Bedeutung der Einhaltung von Versprechen. Dr. Paul Zimmermann hingegen plädiert für eine privilegierte Partnerschaft und argumentiert, dass die Türkei nicht alle Kriterien für einen vollwertigen EU-Beitritt erfülle.
Die Diskussion wird durch die unterschiedlichen Perspektiven der Gesprächspartner belebt. Prof. Dr. Maria Börner beleuchtet die Menschenrechtslage in der Türkei und die Bedeutung der Einhaltung von demokratischen Prinzipien. Abdul Sahin stellt die türkische Perspektive auf den EU-Beitritt dar und betont die Bedeutung der Integration in die europäische Gemeinschaft.
Das Streitgespräch endet mit einem offenen Schluss, der die Komplexität des Themas und die unterschiedlichen Perspektiven auf den EU-Beitritt der Türkei deutlich macht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den EU-Beitritt der Türkei, die politische und wirtschaftliche Verflechtung Europas, die historische Beziehung zwischen Europa und der Türkei, die Rolle der Türkei in der Europäischen Union, die Positionen der deutschen Parteien CDU/CSU und SPD zum EU-Beitritt der Türkei, die Frage der Versprechen und Verpflichtungen gegenüber der Türkei, die Menschenrechtslage in der Türkei und die Bedeutung der Einhaltung von demokratischen Prinzipien.
- Quote paper
- Florian Ruhs (Author), 2006, Streitgespräch zum EU-Beitritt der Türkei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/109952