Zu dieser Arbeit
Die Aufgabenstellung dieser Vorleistung lautete ursprünglich
„Geschäftsprozessmodellierung mit UML“. Bei der Bearbeitung
des Themas ergab sich, dass die Bezeichnung
„Unternehmensmodellierung mit UML“ sinnvoller ist, da sonst
nur ein unverständlicher Ausschnitt des Themas beleuchtet
würde. (am unmissverständlichsten wäre der englische Titel
„Enterprise modeling with UML“[1])
Diese Arbeit stellt das Konzept einer objektorientierten
Modellierung von Unternehmen mit Hilfe des
Modellierungssprache UML (Unified Modeling Language) vor.
Dabei wird sowohl die informationstechnische Seite, wie auch
die rein organisatorische Sicht gewürdigt. Sinn und Zweck
dieser Modellierung ist die erfolgreiche Entwicklung von
Software und Modellen für die Unternehmensorganisation
durch objektorientierte Analyse und Design. Neu ist
insbesondere die rein organisatorische Konstruktion eines
Unternehmens und seiner Geschäftsprozesse.
Die Arbeit ist in Ihrem Ansatz theoretisch und holt teilweise
weiter aus, um auch Personen ohne Vorwissen in diesem
Thema die Möglichkeit zu geben, die angebotenen Lösungen
zu diskutieren. Dafür wird zunächst Modellierung allgemein
besprochen, die Prozessorientierung ausführlich dargestellt
sowie die Anwendbarkeit der Modellierung beispielhaft
verdeutlicht. Darauffolgend wird die Modellierungstechnik UML
beschrieben und Ihre Anwendbarkeit erläutert. Grafische
Beispiele sollen helfen, die Anforderungen an die
Praxisbezogenheit so gut wie möglich zu gewährleisten.
[...]
______
1 Enterprise Modeling with UML, Designing Succesful Software through Business Analysis, Chris Marshall, 1999, Addison Wesley
Inhaltsverzeichnis
- Zu dieser Arbeit....
- Einführung.
- Case-Tools und Reengineering…...\n
- Modellierungstechniken und Modellierungssprachen ……………………………..
- Fachbegriffsdefinition Modell...
- Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung.
- Notwendigkeit einer Modellsprache .......
- Anforderungen an die Modellierung
- Modellierungsmethoden & Diagramme (Auswahl).
- Prozessorientierung und Perspektiven für die Modellierung von Geschäftsprozessen
- Nutzungsmöglichkeiten von Modellierungen
- Aus Methodenstreit wird UML - Entwicklung einer Modellierungssprache .....
- Notation und Metamodell ..
- Klassendiagramm....
- Klassendiagramme (Schnittstellen, parametrisierte Klasse, Assoziationsklasse)
- Use Case Diagram (Anwendungsfalldiagramm)
- Activity Diagram (Aktivitätsdiagramm)......
- Statechart Diagram (Zustandsdiagramm) ....
- Collaboration Diagram (Kollaborationsdiagramm).
- Komponentendiagramm (Component Diagramm)
- Alternativen zum Standard ?.............
- Notationen ändern sich, aber die Konzepte bleiben.......
- Business Engineering
- Kennzeichen neugestalteter Unternehmen
- Methodenüberblick Business Reengineering.......
- Glossar....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit stellt das Konzept einer objektorientierten Modellierung von Unternehmen mit Hilfe der Modellierungssprache UML (Unified Modeling Language) vor. Dabei wird sowohl die informationstechnische Seite als auch die rein organisatorische Sicht gewürdigt. Die Modellierung zielt auf die erfolgreiche Entwicklung von Software und Modellen für die Unternehmensorganisation durch objektorientierte Analyse und Design.
- Die Bedeutung der Objekttechnologie für die Konstruktion von komplexen Systemen und die Anwendung im Bereich der Geschäftsmodellierung
- Die Prozessorientierung und die Möglichkeiten der Modellierung von Geschäftsprozessen
- Die Unified Modeling Language (UML) als Standard für die objektorientierte Systementwicklung und ihre Anwendbarkeit in Unternehmen
- Die Bedeutung der UML für die Kommunikation zwischen Geschäftsleuten und Technologieexperten
- Die Notwendigkeit einer Modellierungssprache zur Reduktion von Komplexität und zur Verbesserung der Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Aufgabenstellung der Arbeit und führt in das Thema der Unternehmensmodellierung mit UML ein. Das zweite Kapitel befasst sich mit der komplexen Unternehmenswelt und dem Bedarf an neuen Methoden und Werkzeugen zur Bewältigung dieser Komplexität. Hierbei wird der Begriff des Systemdenkens und seine Bedeutung für die Unternehmensstrategie hervorgehoben. Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Case-Tools und Reengineering für die effiziente Gestaltung von Software-Engineering. Es werden die Konzepte der Objektorientierung und ihre Anwendung in der Softwareentwicklung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Unternehmensmodellierung, UML, Unified Modeling Language, Objektorientierung, Modellierungssprache, Geschäftsprozesse, Prozessorientierung, Systemdenken, Case-Tools, Reengineering, Objekttechnologie, Software-Engineering, Geschäftsmodelle, Komplexitätsreduktion.
- Quote paper
- Markus Bussmann (Author), 2001, Unternehmensmodellierung mit der Unified Modeling Language (UML), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1097