Das Ziel der Arbeit ist es darzustellen, welchen Beitrag die Mitarbeiterzeitschrift und das Intranet für die interne Kommunikation und den Erfolg eines Unternehmens liefern. Im
Rahmen einer Gegenüberstellung sollen die jeweiligen Leistungsspektren, Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken der beiden Medien aufgelistet und erörtert werden. Zum Schluss soll die Arbeit die Frage beantworten, welches Medium sich in Zukunft durchsetzen wird.
Die Nutzung von Mitarbeiterzeitschriften und Computern hat sich in den letzten Jahren mit der Verbreitung von Netzwerktechnologien gewandelt. Immer mehr Unternehmen reagieren auf die Veränderung, indem sie Intranets als effektives Medium für die
Mitarbeiterkommunikation entdecken und einsetzen. In diesem Zusammenhang wirft sich die Frage auf, welche Position die Mitarbeiterzeitschrift im Zeitalter des Intranets einnehmen kann, muss und soll. Verliert sie ihren Stellenwert, wird sie verdrängt oder muss sie sich neu positionieren? Kann sie sich in Zukunft ihr Bestehen neben dem innovativen Medium Intranet sichern?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Problemskizzierung
- Forschungsstand
- Forschungsfragen
- Hypothesen
- Mitarbeiterzeitung
- Definition
- Geschichte
- Inhalt
- Aufgabenfelder
- Information
- Motivation
- Imagemanagement
- Dialog
- Funktionen
- Vorteile und Nachteile
- Chancen und Risiken
- Forschungsstand
- Mitarbeiterzeitschriften bei Banken in Deutschland
- Mitarbeiterzeitschriften heute
- Intranet
- Definition
- Geschichte
- Inhalt
- Aufgabenfelder
- Information
- Kommunikation
- Interaktion
- Einsatzfelder
- Intra Web Publishing – Veröffentlichung
- Intra Group Web - Computergestützte Teamarbeit
- Remote Access - Virtuelles Büro
- Intra Web Warehouse - Informationsauffindung
- Vorteile und Nachteile
- Chancen und Risiken
- Forschungsstand
- Hoffmann-Intranet-Studie 1999
- STIMMT-Intranet-Studie 2004
- Schluss
- Forschungsergebnisse
- Zukünftige Trends
- Neupositionierung der Mitarbeiterzeitschrift
- Weiterentwicklung des Intranets
- Personalisierung
- Workflow Integration
- Zentrale Einstiegsseite
- Verbesserung der Suchmaschinen durch XML
- Zusammenfassung
- Tabellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle von Mitarbeiterzeitschriften und Intranets in der internen Kommunikation von Unternehmen. Ziel ist es, die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Medien aufzuzeigen und ihre Bedeutung für den Unternehmenserfolg zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken beider Medien und untersucht, welches Medium sich in Zukunft durchsetzen wird.
- Die Bedeutung der internen Kommunikation für den Unternehmenserfolg
- Die Rolle von Mitarbeiterzeitschriften und Intranets in der internen Kommunikation
- Die Vor- und Nachteile von Mitarbeiterzeitschriften und Intranets
- Die Chancen und Risiken von Mitarbeiterzeitschriften und Intranets
- Die zukünftige Entwicklung von Mitarbeiterzeitschriften und Intranets
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und skizziert die Problematik der zunehmenden Verbreitung von Intranets im Vergleich zu traditionellen Mitarbeiterzeitschriften. Der Forschungsstand beleuchtet verschiedene Studien, die sich mit der Nutzung von Mitarbeiterzeitschriften und Intranets in Unternehmen befassen. Die Forschungsfragen und Hypothesen werden formuliert.
Das Kapitel "Mitarbeiterzeitung" definiert den Begriff, beleuchtet die Geschichte und den Inhalt von Mitarbeiterzeitschriften. Es werden die Aufgabenfelder, Funktionen, Vor- und Nachteile sowie Chancen und Risiken von Mitarbeiterzeitschriften erörtert. Der Forschungsstand analysiert die Nutzung von Mitarbeiterzeitschriften bei Banken und Versicherungen in Deutschland.
Das Kapitel "Intranet" definiert den Begriff, beleuchtet die Geschichte und den Inhalt von Intranets. Es werden die Aufgabenfelder, Einsatzfelder, Vor- und Nachteile sowie Chancen und Risiken von Intranets erörtert. Der Forschungsstand analysiert verschiedene Intranet-Studien, die sich mit der Nutzung und Entwicklung von Intranets in Unternehmen befassen.
Der Schluss fasst die Forschungsergebnisse zusammen und beleuchtet zukünftige Trends in der Entwicklung von Mitarbeiterzeitschriften und Intranets. Es werden verschiedene Aspekte der Weiterentwicklung von Intranets, wie Personalisierung, Workflow Integration und die Verbesserung der Suchmaschinen durch XML, diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die interne Kommunikation, Mitarbeiterzeitschriften, Intranets, Unternehmenserfolg, Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken, zukünftige Trends, Personalisierung, Workflow Integration, Suchmaschinenoptimierung, XML.
- Quote paper
- Aleksandra Savicic (Author), 2005, Intranet vs. Mitarbeiterzeitschrift, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/109710