Die Arbeit beschäftigt sich mit Alexander Sutherland Neills Biographie, seinem pädagogischen Konzept, das er an der von ihm gegründeten "Summerhill" - Schule umsetzte, sowie der Bedeuteung seiner Arbeit für die heutige Zeit.
Inhaltsverzeichnis
- Biografie
- Sozialpädagogisches Konzept
- Bedeutung für Heute
- Literaturverzeichnis
- Internetquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Leben und sozialpädagogische Konzept von Alexander Sutherland Neill. Sie beleuchtet seine Biografie, analysiert seine pädagogischen Ansätze und bewertet deren Bedeutung für die heutige Zeit. Die Arbeit verzichtet auf eine umfassende Darstellung der Schlussfolgerungen.
- Neills Biografie und seine prägenden Lebenserfahrungen
- Entwicklung und Kernpunkte seines sozialpädagogischen Konzepts
- Einfluss von Homer Lane und die Idee der Selbstverwaltung
- Neills Kritik am traditionellen Schulsystem
- Relevanz von Neills Ideen für die moderne Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Biografie
Dieses Kapitel beschreibt die Kindheit und Jugend Neills in Schottland, seine schwierige Beziehung zum Vater, seine frühen beruflichen Erfahrungen als Lehrer und seine unsteten Studienjahre. Es wird auf seine frühen kritischen Auseinandersetzungen mit dem traditionellen Schulsystem eingegangen.
Sozialpädagogisches Konzept
Dieser Abschnitt wird sich voraussichtlich mit den zentralen Elementen von Neills pädagogischem Ansatz befassen, ohne jedoch schon konkrete Details zu seinen Schlussfolgerungen zu enthüllen. Die Einflüsse von Homer Lane und die Rolle der Selbstverwaltung in Neills Konzept werden thematisiert.
Bedeutung für Heute
Dieses Kapitel wird die Relevanz von Neills Ideen für die heutige Pädagogik beleuchten, jedoch ohne die endgültigen Bewertungen oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
Alexander Sutherland Neill, Summerhill, Sozialpädagogik, Selbstverwaltung, Kritik am traditionellen Schulsystem, progressive Pädagogik, Kindheit, Erziehungsphilosophie, Homer Lane, „Little Commonwealth“.
- Quote paper
- Jennifer Hoffmann (Author), 2005, Alexander Sutherland Neill, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/109217