Seit dem Herbst des Jahres 2001 ist Deutschland um eine Kinderserie reicher. Nun wird man berechtigterweise fragen können, was daran erwähnenswert sein sollte. Gerade Kinderserien kommen und gehen in einem Maße, wie es sonst wohl nur bei Talkshows der Fall ist. Sat1, Pro7, RTL, RTL2 und vor allem die speziellen Kinderprogramme KiKa und SuperRTL bedienen mit ihren zahlreichen Angeboten einen stetig wachsenden Markt mit einer schier inflationären Fülle von Shows, Serien und Konzepten. Dem Erwachsenen kann dabei sehr schnell der Überblick abhanden kommen. Nur selten gerät eine Kinderserie so in den Focus des allgemeinen Interesses, wie es zum Beispiel, auch dank der besonders extensiven Marketingkampagne, bei den „POKéMON“ der Fall gewesen ist.
Oftmals sind die Serien billig eingekaufte Importe aus den USA oder Asien, deren wesentlichster Herstellungsgrund im anschließenden Merchandising zu sehen ist. Sie sind oft nur von minderer Qualität, mit vergleichsweise geringem finanziellem Aufwand produziert, pädagogisch fragwürdig und somit nicht wirklich kindgerecht. Nur selten sind Eltern in dem Maße informiert über das, was sich ihre Kinder ansehen, wie es eben bei den „Poketmonstern“ der Fall gewesen ist. Vor diesem Hintergrund macht die Ankündigung, das Deutschland um eine Kinderserie reicher ist, umso mehr Sinn. Denn die Serie, um die es in dieser Arbeit gehen soll, ist das ansprechende Ergebnis einer Koproduktion der kanadischen und US-amerikanischen Firmen DECODE , C.O.R.E. Digital Pictures, Fox und Teletoon. Es handelt sich um die Zeichentrickserie Angela Anaconda, die der Kindersender SuperRTL wochentags ausstrahlt. Vorab möchte ich noch erwähnen, dass es mir leider nicht möglich war, zu dieser Kinderzeichentrickserie umfangreiche Literatur oder Hintergrundinformationen zu beziehen. Somit kann ich mich in dieser Arbeit nur auf einige wenige Quellen berufen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ein kurzer Überblick über SuperRTL
- Kindgerechte TV-Serie - was heißt das?
- Angela - wer?
- Die Hauptpersonen
- Angela Anaconda
- Ihre Familie
- Freunde und Feinde & Co.
- Das Konzept und die Struktur der Serie
- Die Machart
- Die Erfolgsbilanz
- Die Hauptpersonen
- Angela spricht!
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kinderserie „Angela Anaconda“, die auf SuperRTL ausgestrahlt wird. Ziel ist es, die Serie im Kontext des deutschen Fernsehmarktes für Kindersendungen zu betrachten und deren Besonderheiten herauszuarbeiten. Die Arbeit beleuchtet die Produktionshintergründe, das Konzept der Serie und ihren Erfolg.
- SuperRTL als Kindersender im deutschen Markt
- Definition und Charakteristika einer kindgerechten TV-Serie
- Konzeption und Struktur von „Angela Anaconda“
- Erfolgsfaktoren der Serie
- Die Serie im Vergleich zu anderen Kinderserien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Kinderserie „Angela Anaconda“ vor und setzt sie in den Kontext des stark umkämpften Marktes für Kindersendungen in Deutschland. Sie hebt hervor, dass im Gegensatz zu vielen billigen Importen, „Angela Anaconda“ eine hochwertige Koproduktion darstellt und somit eine Ausnahmeerscheinung im Markt ist. Die Schwierigkeit, umfassende Informationen zur Serie zu beschaffen, wird ebenfalls erwähnt.
Ein Überblick über SuperRTL: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung von SuperRTL seit seinem Start 1995. Es hebt die anfängliche Positionierung als Abspulsender hervor und verfolgt den Wandel zu einem qualitativ hochwertigen Kindersender, unterstützt durch Kooperationen mit Disney und eigenen Produktionen wie „Was-ist-was-TV“. Der Fokus liegt auf der Zielgruppenansprache und dem Marktanteil von SuperRTL im Vergleich zu Konkurrenten wie KiKa und Pay-TV-Angeboten. Der Erfolg wird durch die Zusammenarbeit von RTL und Disney und die breite Reichweite über Kabel und Satellit erklärt.
Kindgerechte TV-Serie - was heißt das?: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Text fehlt) würde idealerweise die Kriterien definieren, die eine TV-Serie kindgerecht machen. Es würde pädagogische Aspekte, altersgerechte Inhalte, die Gestaltung und die Wirkung auf Kinder thematisieren und die Frage nach dem Einfluss von Medien auf die kindliche Entwicklung beleuchten. Dieser Abschnitt würde ein theoretisches Fundament für die spätere Analyse von „Angela Anaconda“ bilden.
Angela - wer?: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Text nur in Unterkapiteln aufgeführt ist) würde die Hauptfiguren der Serie, ihre Beziehungen zueinander und die allgemeine Handlung vorstellen. Es würde den Fokus auf die Charaktere legen und ihren Beitrag zur Gesamtgeschichte analysieren. Die Struktur und das Konzept der Serie würden ausführlich beleuchtet und der Erfolg anhand von Zuschauerzahlen und Kritiken analysiert werden.
Schlüsselwörter
Angela Anaconda, SuperRTL, Kinderserie, Zeichentrick, Kinderfernsehen, deutscher Fernsehmarkt, Medienlandschaft, Koproduktion, Kindgerechtigkeit, Zielgruppenansprache, Marktanteil, Disney, RTL.
Häufig gestellte Fragen zu „Angela Anaconda“ - Eine Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Kinderserie „Angela Anaconda“, die auf SuperRTL ausgestrahlt wurde. Der Fokus liegt auf der Betrachtung der Serie im Kontext des deutschen Fernsehmarktes für Kindersendungen, der Untersuchung der Produktionshintergründe, des Konzepts und des Erfolgs der Serie.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet SuperRTL als Kindersender, definiert und charakterisiert kindgerechte TV-Serien, analysiert die Konzeption und Struktur von „Angela Anaconda“, untersucht die Erfolgsfaktoren der Serie und vergleicht sie mit anderen Kinderserien. Sie umfasst auch eine Einleitung, einen Überblick über SuperRTL, eine Definition kindgerechter TV-Serien (theoretischer Teil, der im vorliegenden Auszug fehlt), eine detaillierte Beschreibung der Hauptfiguren und des Konzepts von „Angela Anaconda“ (ebenfalls im Auszug nur skizziert) und einen Schluss.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten (und was ist ihr Inhalt)?
Das Dokument enthält eine Einleitung, die die Serie vorstellt und in den Kontext des deutschen Marktes für Kindersendungen einordnet. Es folgt ein Überblick über SuperRTL, seine Entwicklung und Positionierung im Markt. Ein Kapitel (im Auszug nur erwähnt) befasst sich mit der Definition kindgerechter TV-Serien. Ein weiteres Kapitel (im Auszug nur in Unterpunkten) beschreibt die Hauptfiguren von „Angela Anaconda“, das Konzept und die Struktur der Serie sowie ihren Erfolg. Ein abschließendes Kapitel (Schluss) fehlt im vorliegenden Auszug.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Besonderheiten der Kinderserie „Angela Anaconda“ herauszuarbeiten und ihren Erfolg im Kontext des deutschen Fernsehmarktes zu analysieren. Es wird untersucht, was die Serie von anderen Kindersendungen unterscheidet und welche Faktoren zu ihrem Erfolg beigetragen haben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Analyse?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Angela Anaconda, SuperRTL, Kinderserie, Zeichentrick, Kinderfernsehen, deutscher Fernsehmarkt, Medienlandschaft, Koproduktion, Kindgerechtigkeit, Zielgruppenansprache, Marktanteil, Disney, RTL.
Welche Informationen fehlen im vorliegenden Dokument?
Im vorliegenden Dokument fehlen die detaillierten Inhalte der Kapitel „Kindgerechte TV-Serie - was heißt das?“ und „Angela - wer?“. Der Schluss fehlt ebenfalls.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für den deutschen Fernsehmarkt für Kindersendungen, die Analyse von Kinderserien und die Produktionsbedingungen von Kinderprogrammen interessieren. Sie ist für akademische Zwecke gedacht.
Wie wird der Erfolg von „Angela Anaconda“ bewertet?
Der Erfolg von „Angela Anaconda“ wird in der Arbeit anhand von Faktoren wie Zuschauerzahlen und Kritiken (die im Auszug nicht im Detail dargestellt sind) analysiert und im Kontext des Erfolgs von SuperRTL als Sender betrachtet.
- Quote paper
- Nils Vervoort (Author), 2003, Angela Anaconda - SuperRTL und eine besondere Serie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10905