Für multinationale Unternehmen, die Tochtergesellschaften im Ausland betreiben, ist es üblich, dass sie Mitarbeiter ins Ausland entsenden. Bei der Auslandsentsendung durchleben Auslandsmitarbeiter bei ihrer Anpassung an das neue Gastland, einen Prozess der Umstellung. Dieser Anpassungsprozess bedarf seitens der Betroffenen, einer psychologischen Verarbeitung und kann in ihrem Verlauf mit Problemen behaftet sein. Wie sich solche Probleme bei Auslandsmitarbeitern ausdrücken können, möchte ich anhand meiner Diplomarbeit am Beispiel deutscher Führungskräfte in Mexiko herausarbeiten. Die Fragestellung zum Forschungsfeld der vorliegenden Arbeit lautet: Auf welche Problemfelder können deutsche Auslandsmitarbeiter bei ihrer Ausland-sentsendung nach Mexiko treffen und wie erleben sie diesen Prozess persönlich? Zur Beantwortung meiner Forschungsfrage möchte ich eine Fallstudie durchführen. Dafür werden von mir drei deutsche Führungskräfte in Mexiko interviewt. Im Interview sollen die Befragten aus ihrer subjektiven Sichtweise berichten.
Zur Entwicklung und Durchführung der Interviews soll in Kapitel 2. das Untersuchungsdesign der Fallstudie vorgestellt werden. Dieser Abschnitt stellt die methodologische Vorgehensweise in der Sozialforschung dar und soll im weiteren Verlauf die Begründung zur Auswahl der Erhebungsmethode erläutern.
Das folgende Kapitel 3. beschreibt die zur Erhebung erforderlichen theoretischen Hintergründe zum Forschungsfeld. Hier werden Alltagskontexte der Untersuchten anhand bestehender Literatur zu meinem Forschungsthema beschrieben. Die daraus folgenden Erkenntnisse ermöglichen die Entwicklung durchführbarer Interviews. Im Laufe der Auseinandersetzung mit dem Forschungsfeld ergaben sich für mich folgende Fragen:
Welche Vorbereitungsmaßnahmen werden von deutschen Auslandsmitarbeitern für ihre Entsendung nach Mexiko getroffen?
Welche Erwartungen haben die Befragten an ihr neues Gastland Mexiko?
Welche kulturellen Besonderheiten gibt es in Mexiko?
Können Auslandsmitarbeitern über Erlebnisse eines Kulturschocks berichten?
Welche Unterschiede gibt es im Vergleich zu Deutschland bezogen auf das Mitarbeiterverhältnis?
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG - ENTWICKLUNG DER FRAGESTELLUNG.
- 2. DAS UNTERSUCHUNGS DESIGN DER FALLSTUDIE.
- 2.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN EMPIRISCHER SOZIALFORSCHUNG.
- 2.2 DAS PROBLEMZENTRIERTE INTERVIEW NACH WITZEL (1982; 1985)........
- 2.3 INSTRUMENTE DES PROBLEMZENTRIERTEN INTERVIEWS..
- 2.4 ZUR INTERVIEWSITUATION NACH LAMNEK (1989)..\n
- 2.5 METHODEN ZUR AUSWERTUNG DES PROBLEMZENTRIERTEN INTERVIEWS NACH WITZEL\n(1985), MAYRING (1991) UND VOLMERG, SENGHAAS-KNOBLOCH & LEITHÄUSER (1986)...\n
- 3. THEORETISCHE ERÖRTERUNG ZUM FORSCHUNGSFELD DER EMPIRISCHEN\nUNTERSUCHUNG.
- 3.1 EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSDEFINITION DES INTERKULTURELLEN MANAGEMENTS NACH\nDÜLFER (1997)..\n
- 3.2 ANNÄHERUNG EINER BEGRIFFSDEFINITION VON \"KULTUR\" ZUR DIFFERENZIERUNG\nKULTURELLER UNTERSCHIEDE VON GESELLSCHAFTEN NACH HOFSTEDE (1993).\n
- 3.3 URSACHEN BEI DER ENTSTEHUNG KULTURELLER UNTERSCHIEDE NACH HOFSTEDE (1993)..24
- 3.4 DIMENSIONEN VON KULTUR NACH HOFSTEDES (1993) ERHEBUNG: DIE MACHTDISTANZ ALS\nAUSDRUCK EMOTIONALER DISTANZ ZWISCHEN PERSONEN..\n
- 3.4.1 Machtdistanz in der Familie.
- 3.4.2 Machtdistanz in der Schule.
- 3.4.3 Machtdistanz am Arbeitsplatz ...........\n
- 3.5 KULTURSCHOCK UND KULTURELLE ANPASSUNG ALS FOLGE EINES WECHSELS IN EIN\nGASTLAND..\n
- 4. DIE RAHMENBEDINGUNGEN DER VORLIEGENDEN EMPIRISCHEN\nUNTERSUCHUNG.
- 4.1 ZUR KONTAKTAUFNAHME MIT DEN INTERVIEWPARTNERN IN MEXIKO\n
- 4.2 ZUR AUSWAHL EINER STICHPROBE VON INTERVIEWPARTNERN IN MEXIKO.
- 4.3 ENTWICKLUNG EINES FRAGELEITFADENS
- 4.4 ZUR DURCHFÜHRUNG DER INTERVIEWS MIT DEUTSCHEN FÜHRUNGSKRÄFTEN IN MEXIKO...40
- 5. EXEMPLARISCHE FALLSTUDIEN – DARSTELLUNG VON\n-\nBEFRAGUNGSERGEBNISSEN (THEMATISCH)\n..........\n
- 5.1 PERSÖNLICHE VORBEREITUNGSMAẞNAHMEN VON DEUTSCHEN FÜHRUNGSKRÄFTEN FÜR DIE\nAUSLANDSENTSENDUNG NACH MEXIKO..\n
- 5.2 WAREN DIE VORBEREITUNGSMAẞNAHMEN AUSREICHEND?..\n
- 5.3 PERSÖNLICHE ERWARTUNGEN AN MEXIKO
- 5.4 ZUM ERLEBEN KULTURELLER BESONDERHEITEN IN MEXIKO...\n
- 5.5 PROBLEMATISCHE SITUATIONEN - EIN BEISPIEL FÜR ERLEBTE FETTNÄPFCHEN..\n
- 5.6 ERLEBNISSE EINES KULTURSCHOCKS...\n
- 5.7 VERHÄLTNIS VON MITARBEITER UND VORGESETZTE – EIN VERGLEICH ZWISCHEN MEXIKO\nUND DEUTSCHLAND....\n
- 5.8 UMGANG MIT LOB UND TADEL DER BEFRAGTEN.\n
- 5.9 ZUM ZEITVERSTÄNDNIS IN MEXIKO..\n
- 6. ERKENNTNISGEWINN UND NUTZBARKEIT DER ERGEBNISSE – HINWEIS E FÜR\nDEUTSCHE FÜHRUNGSKRÄFTE ZUR KONSTRUKTIVEN BEWÄLTIGUNG\nPERSÖNLICHER PROBLEME BEIM AUSLANDSEINSATZ IN MEXIKO.
- 6.1 ÜBERGREIFENDE DISKUSSION DER ERGEBNISSE\n
- 6.1.1 Vorbereitungsmaßnahmen zur Auslandsentsendung nach Mexiko.
- 6.1.2 Erlebnisse eines Kulturschocks.
- 6.1.3 Kulturelle Unterschiede zwischen mexikanischen Mitarbeitern und deutschem\nVorgesetzten in Mexiko.
- 6.2 HANDLUNGSEMPFEHLUNG...\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Herausforderungen, denen deutsche Führungskräfte bei ihrer Auslandsentsendung nach Mexiko gegenüberstehen. Ziel ist es, die spezifischen Problemfelder zu identifizieren, die in diesem Kontext auftreten, und die subjektiven Erfahrungen der betroffenen Führungskräfte zu erforschen. Die Arbeit untersucht den Anpassungsprozess der deutschen Mitarbeiter an das neue Gastland, insbesondere die Auswirkungen kultureller Unterschiede auf die Arbeitsbeziehungen und die Bewältigung von Kulturschock-Erlebnissen.
- Die Vorbereitung von deutschen Führungskräften auf die Auslandsentsendung nach Mexiko.
- Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Mexiko, insbesondere im Hinblick auf Machtdistanz, Zeitverständnis und Kommunikation.
- Erfahrungen von Kulturschock und kultureller Anpassung bei deutschen Führungskräften in Mexiko.
- Die Auswirkungen kultureller Unterschiede auf die Arbeitsbeziehungen zwischen deutschen Führungskräften und mexikanischen Mitarbeitern.
- Handlungsempfehlungen für deutsche Führungskräfte, um die Herausforderungen des Auslandseinsatzes in Mexiko erfolgreich zu bewältigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Fragestellung ein und erläutert den Hintergrund der Forschung. Kapitel 2 stellt das Untersuchungsdesign der Fallstudie vor, welches auf problemzentrierten Interviews basiert. Kapitel 3 behandelt die theoretischen Grundlagen des Interkulturellen Managements und der Kulturforschung. Es werden dabei die relevanten Konzepte wie Kulturschock, kulturelle Anpassung und Machtdistanz im Detail betrachtet. Kapitel 4 erläutert die Rahmenbedingungen der empirischen Untersuchung, einschließlich der Kontaktaufnahme mit den Interviewpartnern, der Stichprobenauswahl und der Entwicklung eines Frageleitfadens. Kapitel 5 präsentiert exemplarische Fallstudien, die die Befragungsergebnisse der deutschen Führungskräfte in Mexiko thematisch darstellen. Dabei werden die persönlichen Vorbereitungsmaßnahmen, Erwartungen, kulturelle Besonderheiten, problematische Situationen und die Erfahrungen mit Kulturschock beleuchtet. Kapitel 6 diskutiert den Erkenntnisgewinn der Forschungsergebnisse und formuliert Handlungsempfehlungen für deutsche Führungskräfte, die in Mexiko tätig sind.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Management, Auslandsentsendung, Kulturschock, kulturelle Anpassung, Machtdistanz, Mexiko, deutsche Führungskräfte, Fallstudie, problemzentriertes Interview.
- Quote paper
- Torsten Ewers (Author), 2002, Interkulturelles Management als persönliches Problem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10886