Unterhaltung und Ablasshandel
Wie die neuen Medien TV und Internet die Qualität demokratischer Politik verändern
Die neuen Medien Fernsehen – insbesondere seine nun zwanzigjährige privat-kommerzielle Geschichte –, und Internet – hier wird von seiner aktuellen Nutzung und nicht von seinen direktdemokratischen Potentialen ausgegangen – verändern die Darstellungs- und Rezeptionsformen, die der Politik zur Verfügung stehen, und damit die Politik in der Demokratie. Es soll die These vertreten werden, dass die kommerzialisierten Massenmedien die deliberative Qualität demokratischer Politik mindern und organisationalen Spezialisten einer weltgesellschaftlichen Öffentlichkeit in die Hände spielen.
Idealtypisch gedacht befinden wir uns im Übergang zwischen einer seit Gutenberg logozentrisch geprägten Kommunikation hin zu einer ikonozentrisch geprägten. Die Einheit von Ethos, Logos und Pathos, das Kernstück der klassischen Rhetorik, und auf ihr aufbauend die politische Deliberation der Zivilgesellschaft und ihres institutionellen Kernstücks, dem Parlament (≠ Video- oder Medioment) wird ersetzt durch den breitenwirksamen Populismus von leicht verdaulicher Telegenität und inszenierter Theatralität. Für die politische Kommunikation bedeutet das konkret, dass nicht mehr die Darlegung komplexer Gedanken und Probleme die bestimmende Form von politischer Kommunikation ist, sondern die auf die Vermittelbarkeit des Mediums Fernsehen zugeschnittene und inszenierte Telegenität von Kandidaten, die sich in 30-45-sekundigen Kurzstatements, die die Flüchtigkeit der medialen Konsumenten befriedigt, im Vordergrund steht. Im politischen Betrieb wird eine Macht- und Leistungselite durch die Telegenität einer Prominenz ersetzt, die vor allem in Selbstdarstellung geübt ist.
Dieser mediale Produktionsprozess, der von zentralisierten Medienanstalten im top-down-Verfahren gesteuert wird und der sowohl im privaten wie im öffentlichen TV-Sektor einem immer härteren Kommerzialisierungsdruck ausgesetzt ist, trifft, als zweite Seite der ikonozentrischen Form auf Massenrezipienten, die durch das Schielen auf die Quote bei der Produktion der medialen Beiträge über Politik schon einkalkuliert sind. Unkritischer Konsum und der Wunsch nach Sensation, die eine deliberative Kontrolle des politischen Systems nur suggerieren und nicht tatsächlich stattfinden lassen, wird verstärkt durch die Suggestion von face-to-face-Beziehungen des Zuschauers mit den Regierenden. Die vorgespielte Nähe überbrückt eine Distanz, aus der eigentlich der Wunsch nach Kontrolle der Mächtigen durch die Regierten entstehen sollte, und lässt gleichzeitig einen Kontrollverlust entstehen, da jede bildliche Vermittlung eine Verzerrung des Tatsächlichen durch Inszenierung bedeutet. Hinter jeder Bühne gibt es eine weitere Hinterbühne.
Hand in Hand mit der konsumentenorientierten Darstellung von Politik, die das Wesen der Politik – dessen prägendes Kennzeichen das Monopol auf physische Gewaltsamkeit ist – zur Unterhaltung degradiert, geht die Entwertung von herkömmlichen Deliberationsorten von Politik wie Parteien, Verbänden und vor allem dem Parlament. Gerade das Parlament, das in seiner Rolle als kritische Vertretung der Bürgerschaft auf breite gesellschaftliche Diskurse und Debatten angewiesen ist, verliert an Kraft und Einfluss, wenn dessen Repräsentanten sich alternativ in Talkshows bei Illner und Christiansen präsentieren, da diese Plattformen einer zeitlich begrenzten Statement- und Parolendramatik folgen. Das breit angelegte bürgerliche Engagement herkömmlicher Deliberationsorte verliert durch das Ersetzen von Inhaltlichkeit durch Medialität (mediale Wirksamkeit, die der Sendeplattform und dem medialen Format folgt und nicht dem prozessualen Charakter demokratischer Politik) an Wirkungskraft.
Die Chancen der Medialisierung der Politik liegen einerseits in der Schaffung eines Zugangs zur Politik für breite Bevölkerungsschichten. Mag dieser noch so oberflächlich sein: Bei einem ausreichendem Maß an bürgerschaftlicher Bildung und breiter Verfügung von nomologischen Wissen kann die Oberflächeninformation den Einstieg zu weiterer Vertiefung mit anderen logozentrierten Medien bilden.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dem Text "Unterhaltung und Ablasshandel"?
Der Text analysiert, wie die neuen Medien, insbesondere Fernsehen und Internet, die Qualität demokratischer Politik verändern. Er argumentiert, dass kommerzialisierte Massenmedien die deliberative Qualität demokratischer Politik mindern und organisationalen Spezialisten einer weltgesellschaftlichen Öffentlichkeit in die Hände spielen.
Welche These wird in dem Text vertreten?
Die Hauptthese ist, dass die neuen Medien die Darstellungs- und Rezeptionsformen der Politik verändern und die deliberative Qualität demokratischer Politik mindern.
Was bedeutet der Übergang von einer logozentrischen zu einer ikonozentrischen Kommunikation?
Es bedeutet den Übergang von einer Kommunikation, die auf Logik und Argumentation basiert (Logos), zu einer Kommunikation, die auf Bildern und Inszenierung basiert (Ikonozentrisch). Die Einheit von Ethos, Logos und Pathos wird durch Populismus und Telegenität ersetzt.
Welche Auswirkungen hat Telegenität auf die politische Kommunikation?
Telegenität führt dazu, dass die Darlegung komplexer Gedanken durch die Vermittelbarkeit und Inszenierung von Kandidaten in kurzen, prägnanten Statements ersetzt wird. Eine Leistungselite wird durch Prominenz ersetzt, die vor allem in Selbstdarstellung geübt ist.
Wie beeinflusst die Massenrezeption von Medien die politische Kontrolle?
Unkritischer Konsum und der Wunsch nach Sensation suggerieren eine deliberative Kontrolle, die aber nicht tatsächlich stattfindet. Vorgespielte Nähe durch mediale Inszenierung überbrückt die Distanz, die eigentlich zur Kontrolle der Mächtigen anregen sollte, führt aber gleichzeitig zu einem Kontrollverlust.
Wie werden traditionelle Deliberationsorte wie Parteien und Parlamente entwertet?
Das Parlament verliert an Kraft und Einfluss, wenn seine Repräsentanten sich in Talkshows präsentieren, die einer zeitlich begrenzten Statement- und Parolendramatik folgen. Breit angelegtes bürgerliches Engagement verliert durch die Betonung von Medialität anstelle von Inhaltlichkeit an Wirkungskraft.
Welche Chancen bietet die Medialisierung der Politik?
Sie schafft einen Zugang zur Politik für breite Bevölkerungsschichten. Bei ausreichendem Maß an bürgerschaftlicher Bildung kann die Oberflächeninformation den Einstieg zu weiterer Vertiefung bilden.
Welche Rolle spielt das Internet in der Formierung einer Weltöffentlichkeit?
Das Internet bietet eine globale Kommunikations- und Formationschance, z.B. zur Mobilisierung gegen Kriege oder zur Mobilisierung demokratischer Wähler. Internationale NGOs nutzen es zur Inszenierung und zur Politisierung globaler Probleme.
Was ist der Nachteil des Engagements von NGOs durch Spenden?
Breitenwirksames bürgerschaftliches Engagement wird durch den Ablasskauf durch Spenden ersetzt, die spezialisierte politische Aktivisten finanzieren, und zwar auf Kosten der politischen Klugheit der Bevölkerung.
- Quote paper
- Dominik Sommer (Author), 2004, Unterhaltung und Ablasshandel - Wie die neuen Medien TV und Internet die Qualität demokratischer Politik verändern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/108708