Was bedeutet es, in einer Gesellschaft aufzuwachsen, in der Heldentum einzig und allein an militärischen Erfolgen gemessen wird? Günter Grass' Novelle "Katz und Maus" entführt den Leser in das Danzig der Kriegsjahre, wo der junge Joachim Mahlke, gezeichnet durch seinen überdimensionalen Adamsapfel, verzweifelt nach Anerkennung sucht. Getrieben von dem Wunsch, sich von der Masse abzuheben und den Makel zu überwinden, stürzt er sich in waghalsige Unternehmungen und eifert militärischen Idealen nach. Doch sein Weg ist von Diebstahl, Desertation und letztendlich vom tragischen Untergang gezeichnet. Erzählt aus der Perspektive seines Schulfreundes Pilenz, der zwischen Bewunderung und Verrat schwankt, entfaltet sich eine Geschichte von Schuld, Vergangenheitsbewältigung und den verheerenden Auswirkungen falscher Ideale. "Katz und Maus" ist mehr als nur eine Coming-of-Age-Geschichte; sie ist ein Spiegelbild der deutschen Nachkriegsgesellschaft, die mit den Traumata des Dritten Reichs ringt. Der Roman thematisiert die Orientierungslosigkeit einer Jugend, die in einer Zeit des Krieges aufwächst, in der Tapferkeit einzig und allein an militärischen Erfolgen gemessen wird. Mahlkes zwanghaftes Streben nach Anerkennung, symbolisiert durch das Ritterkreuz, führt ihn auf einen Pfad der Selbstzerstörung. Seine Entwicklung vom Außenseiter zum gefeierten Panzerkommandanten und schließlich zum Deserteur ist eine bittere Kritik an der Verherrlichung des Krieges und den daraus resultierenden moralischen Verfehlungen. Pilenz, hin- und hergerissen zwischen Freundschaft und Verrat, wird zur Verkörperung des schlechten Gewissens einer ganzen Generation. Das Katz-und-Maus-Spiel zwischen den beiden Protagonisten spiegelt die Zerrissenheit der deutschen Gesellschaft wider, die nach dem Krieg mit ihrer Vergangenheit konfrontiert wird. Grass' Novelle, die sowohl als Adoleszenzliteratur als auch als bedeutendes Werk der Nachkriegsliteratur gilt, regte bei ihrem Erscheinen heftige Debatten aus und wurde als unmoralisch und verunglimpfend kritisiert. Doch jenseits der Kontroversen bleibt "Katz und Maus" ein erschütterndes Porträt einer verlorenen Generation und ein Mahnmal gegen die Verblendung durch Ideologien. Tauchen Sie ein in eine bewegende Erzählung über Schuld, Sühne und die unvergesslichen Narben des Krieges.
Gliederung
1. Einleitung
2. Kurze Biografie über Günter Grass
3. Novelleninhalt- Gattung- Werkaufbau
4. Schicksal der Hauptfigur Joachim Mahlke
4.1. Mahlkes Aufstieg
4.2. Diebstahl des Ritterkreuzes als Wendepunkt
4.3. Mahlke als Panzerschütze im 2. Weltkrieg
4.4. Rückkehr und Hoffnung auf Anerkennung
4.5. Mahlkes Untergang
4.6. Das Katz- und- Maus Spiel
5. Zusammenhang zwischen Gesellschaft und Novelleninhalt
6. Zeitbezug des Werkes
6.1. Einordnung in die Nachkriegsliteratur
6.2. Reaktionen beim Erscheinen des Werkes
7. Persönliche Einschätzung des Buches
8. Literaturangabe
1.
- Klausurersatzleistung> Novelle vorstellen
- Thema: Einfluss des dritten Reiches auf Charaktere, stellvertretend für ganze Jugend im dritten Reich> falsche Ideale, Vergangenheitsbewältigung nach dem Krieg
- Gliederung
- Hilfsmittel: Film von Hans Jürgen Pohland (1967), Buchlesung von Grass (1981)
2.
- Geb. am 16.10.1927 in Danzig, Sohn von dt.- polnischen Eltern> FOLIE
- 1933 - 1934 Volksschule > 1937 Gymnasium Conradinum > Schulverweis > Petri Oberschule
- typisch: Mitgliedschaft beim Jungvolk, später Hitlerjugend
- Ab 1944 Einzug in Wehrmacht> Flakhelfer, Panzerschütze
- Ende des Krieges> leicht verwundet an Ostfront in Cottbus> Lazarett in Bayern> amerikanische Gefangenschaft> kam schnell frei
- Generation der verführten Jugend/ weder fanatischer Nazi, noch Regimegegner
- Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse> langsames Erfassen des Unrechts> Zitat 1
- Denken gewandelt> von naiver Ideologiegläubigkeit zur extremen Skepsis
- Wissen über dt. Schuld> später treibende Kraft beim Schreiben
- erst mal künstlerisch tätig
- Erste literarische Anerkennung 1955 >>Gedichte (z.B. Lilien aus dem Schlaf)
- Herbst 1959: Veröffentlichung „Blechtrommel“, Weltruhm, keine materiellen Sorgen
- 1961 Novelle „Katz und Maus“, 1963 Roman „Hundejahre“
- Beendigung der „Danziger Trilogie
- Parallel zu seinen Werken> politisches Engagement für SPD und Willy Brandt
- Viele politische Reden+ Unterstützung in Wahlkämpfen
- Folgende Romane, Theaterstücke> zeitgemäße Probleme> politische Beziehung zu Osteuropa, Kritik am Vietnamkrieg; Themen wie Abtreibung, Wehrdienstverweigerung
- 1999 Literaturnobelpreis für Lebenswerk> Begründung: stetige politische Überzeugung auch in Büchern gewürdigt> besonders Blechtrommel und die „Danziger Trilogie“
3.
- Novelleninhalt: Zeitraum des zweiten Weltkrieges in Danzig
- zwei Geschichten, ineinander verflechtet: Pilenz und Mitschüler Mahlke
- äußere Rahmenhandlung: Pilenz (lediglich Nachnahme)> Erzähler> Schuldgefühle gegenüber Mahlke> Gründe für sein Schreiben
- Haupthandlung: Schicksal und Werdegang von Joachim Mahlke
- 14-jährig> leidet unter überdimensionalen, während der Pubertät entstehenden Adamsapfel> Leitmotiv> erklären! (großer Kehlkopf)
- Umwelt abzulenken und Anerkennung gewinnen> Mitschüler in allen Aktivitäten übertreffen> behängt um vom Makel abzulenken> Ritterkreuz als Zeichen von Achtung> Diebstahl> Schulverweis> verschwindet
- Berichte über zahlreiche Panzerabschüsse> ehrlicher Erwerb des Ritterkreuzes
- wird an alter Schule, wegen früheren Diebstahl, nicht gefeiert
- Lebenssinn verloren> desertiert> ertrinkt (wahrscheinlich) bei Versuch in altes Versteck (Schiffswrack) zu gelangen
- Gattung, Werkaufbau:
- Untertitel : Eine Novelle> Bewusste Einordnung
- Novelle> Zitat 2
- Novellencharakter in „Katz und Maus“ nachweisbar:
- In Prosa erzählt>> Beweis: spätere Leseproben
- Zentrales Problem: Adamsapfel und die folgenden Begebenheiten> Minderwertigkeitskomplexe, Suche nach Anerkennung, Diebstahl...
- Grass erzählt strikt auf diesen Wendepunkt hin> Diebstahl> Wendepunkt mit Adamsapfel und Ritterkreuz (>Anerkennung) verbunden
- Typische Handlungsstruktur: aufsteigende Handl., Wendepunkt, absteigende Handl.
4 a)
- Novelle setzt mit Szene ein, zeitlich nach Beginn der Handlung> Zitat 3 > 1940
- Szene für gesamte Handlung um Mahlke eher unwichtig> Titel „Katz und Maus“+ Grund für Schuldgefühle von Pilenz
- liegen auf Schlagballfeld und warten auf das nächste Spiel
- Der Ich-Erzähler Pilenz beobachtet schwarze Katze
- Leseprobe 1 / von Grass (S.5 bis S.6) > Verteilung: Mahlke= Maus / Pilenz= Katze
- Eigentliche Handlung> 1939> Mahlke typischer Außenseiter> kränklich, unauffällig
- Szene auf Schulhof
- Vgl. Film und Buch> alter Pilenz!, erinnert sich, Lars und Peter Brandt als Darsteller
- Filmszene (1:55:45 – 1:56:32) > Schulhof, Foto
- Noch keine Absicht, sich in Gruppe zu integrieren
- Adamsapfel wuchs, somit Wunsch nach gewisser Anerkennung> beginnt, sich eigenständig zu entwickeln> nicht mehr bedeutungslos für Mitschüler
- Lernt verbissen und schnell zu schwimmen, weil> Wrack (Rybitwa)
- Filmszene (2:01:58- 2:03:40)> lernt schwimmen, Naziaufmarsch, losschwimmen
- Naziaufmarsch> Gesellschaft hat Schuld/ ist Grund für großen Ehrgeiz
- Extrem verkrampft und angestrengt; nie auf entspannt- souveräne Weise
- Schwimmt schneller, taucht tiefer, bringt mehr Sachen an Oberfläche
- Außer Tauchen Onanierwettbewerbe, erst nach Zögern> stellt alle in den Schatten
- Dinge um den Hals> anfangs Schraubenzieher> Hilfe beim Tauchen
- Da tiefer taucht> findet (später in der Geschichte) als einziger Funkerkabine> Einrichtung mit persönlichen Gegenständen> Rückzugspunkt
- Marienverehrung wird deutlich> kein überzeugter Gläubiger, lästert über Menschen mit tiefer Überzeugung; verehrt aber Jungfrau Maria
- Anerkennung bemerkt er nicht; verhält sich nicht Gruppenmitglied
- Einerseits möchte an Gruppenaktionen (z.B. zum Wrack schwimmen) teilnehmen, andererseits versucht er aus Gruppe herauszustechen> verhält sich nicht „gruppenkonform“
- Bleibt für Mitschüler ein Rätsel, wird in Gruppe nicht aufgenommen
- Von unbemerkten Außenseiter zum respektiertem Außenseiter
- Leseprobe 2 und 3 (S. 29/ S. 32)
- Berufswunsch> Mahlke sagt Clown> statt Gelächter ehrfürchtige Stille
- Winter> Statt Schraubenzieher Puscheln> erklären! (Fliege aus Wollbällchen)
- Folge>Puschelnmode im ganzen dritten Reich
b)
- Mitte des 2. WK> Ehemalige Schüler des Gymnasiums, jetzt Ritterkreuzträger, kommen an Schule zurück> in Aula> Erzählung von Fronterlebnissen/ U-Bootkämpfen
- Schüler hören Schilderungen von Luftkämpfen zu
- Mahlke starrt nur auf Ritterkreuz, in Bann gezogen
- zwar Anerkennung der Mitschüler, will aber mehr; merkt, dass Gesellschaft im dritten Reich nur Erfolge im Krieg als Tapferkeit anerkennt> Ritterkreuz weiteres Leitmotiv
- Folgende Sportstunde: Diebstahl des Ritterkreuzes aus Umkleidekabine
- Mahlke lenkt Verdacht auf einen Mitschüler, doch Pilenz weiß sofort den Dieb> Mahlke
- Ritterkreuz wird nicht gefunden, Pilenz sucht Mahlke auf Wrack auf> FOLIE
- Ritterkreuz als Erlösung, wirkt sehr frei, nicht angespannt
- Fühlt sich nicht nur Schülern sondern auch Oberstudienrat Klohse überlegen> will ihn provozieren, indem er sich ihm stellt
- Wird der Schule verwiesen> dann Horst- Wessel- Oberschule
c)
- Verschwindet, wird von Pilenz nicht gesehen> vormilitärischen Ausbildung der HJ
- Treffen sich zufällig
- Pilenz’ Eindruck von Mahlke> Leseprobe 4 (S. 117)
- Filmszene (2:54:29- 2:56:03)> Gespräch
- Pilenz besucht Mahlke; erfährt Geschichte vom Tod von Mahlkes Vater> beim Versuch ein Eisenbahnunfall zu verhindern ums Leben gekommen> Held
- Beide zum Reichsarbeitsdienst eingezogen; gehen dabei getrennte Wege
- militärischen Dienstzeit, Mahlke arbeitet sich vom einfachen Richtschützen zum Panzerkommandanten hoch
- über Briefe und Zeitungsberichten kommen Meldungen über zahlreiche Panzerabschüsse Mahlkes
d+e)
- Pilenz’ Dienstzeit beendet, trifft Mahlke im Conradinum
- Hat Ritterkreuz erhalten> will in Aula Vortrag halten
- Filmszene (2:59:14- 3:00:39) >Gespräch vor Aula
- Klohse verweigert wegen früheren Diebstahl
- Mahlkes Lebenssinn nicht erreicht, ist wütend> kann kein Vorbild sein
- Mahlke lauert Klohse auf> schlägt ihn
- Nächster Tag> Mahlke überschreitet Urlaubszeit> will desertieren
- Pilenz reagiert ungehalten> Katze Maus Spiel nimmt verstärkt seinen Lauf
- Freund Pilenz verweigert ihm Versteck bei sich; verhindert, dass er bei anderen untertauchen kann
- Pilenz schlägt Minensuchboot vor, wohlwissend, dass es als längerfristiges Versteck nicht taugt> Mahlke willigt unzufrieden ein
- Bringt Proviant ins Gespräch= Gelegenheit für weiteren Schlag gegen Freund
- Geht zur Tante, holt Büchsen, lügt Mahlke danach an: Suche nach ihm, Verhaftung der Mutter> Rückkehr ist ausgeschlossen
- Verhalten auf Schiffswrack feindlich> Pilenz erinnert Mahlke an Öffner> Mahlke taucht> als er verschwunden ist> Zitat 4 > Zwiespältigkeit im Verhalten> versucht minutenlang Mahlke durch Klopfzeichen und Rufe zurückzuholen und an den Öffner zu erinnern
- Rudert zurück
- Mahlke will noch am selben Abend auf schwedischen Frachter wechseln > Pilenz sagt Rückkehr zu, fährt aber erst Sonnabend Vormittag und nicht, wie verabredet, am selben Tag an Strand> will sehen, ob Schuhe noch an Deck stehen
- Verhalten der Katze offenbart, die mit einer schon gefangenen und todgeweihten Maus spielt> schwankt zwischen Verehrung Zerstörung> Gleichzeitig Bewunderer, Nachahmer, Verteidiger, Begleiter, Beobachter, Verleugner und Verräter
- Pilenz kann Mahlke nicht vergessen> erzählt Geschichte aus Abstand von 15 Jahren
- Ihm wird zum Schreiben geraten für Vergangenheitsbewältigung> Schriftstellerei als Art der Beichte> von eigenem Schuldgefühl und Erinnerung an Mahlke gejagt> Lebt isoliert> wird selber zur Maus
- Leseprobe 5 (S. 178- 179) von Grass gelesen
5.
- Exemplarisch für ganze Gesellschaft, die nach dem Krieg übrig bleibt und vergeblich versucht, die eigene Vergangenheit zu bewältigen und abzuschließen
- Lebenswirklichkeit, typisches Denken und Handeln Jugendlicher im Dritten Reich
- Tapferkeit miss sich an ausschließlich an militärischen Erfolgen
- Falsche Ideale, Ziele>> Mahlkes Integrationsbemühungen in diese falsch orientierte Gesellschaft lassen ihn nicht zum Helden im Sinne des Vaters (>Verhinderung eines Zugunglückes) sondern zum „Kriegshelden“> Tötungsmaschine
- Sein Heldentum äußert sich nur im Vernichten Leben
- Entscheidende Anerkennung/ Triumph (Vortrag in der Aula) wird ihm verwehrt
- Lebenssinn verloren> wählt Untergang> endet in seinem selber eingerichtetem Versteck> isoliert von der Welt
- Zwar viele Parallelen zu Grass’ Biographie> bestritten, in „Katz und Maus“ Autobiographisches leisten zu wollen> nach eigenen Angaben war er bemüht, Zitat 5
6 a)
- Besondertheit> Novellengattung
- kaum zur Kenntnis genommen> man vermisste die in der Novelle üblich geschlossene Form ebenso wie die Objektivität des Erzählers> trotzdem: eher weiterentwickelte Form anstatt misslungene Form der Novelle
- >“Katz und Maus“ war gattungsgeschichtlicher Wendepunkt
- inhaltlich auch neben Nachkriegsliteratur auch Adoleszenzliteratur> Thema Orientierungslosigkeit eines Heranwachsenden; dazu kommt Orientierungslosigkeit der Welt> Nachkriegsliteratur
- Grass hat mehrere literarische Themen aufgegriffen, umgeformt und weiterentwickelt
- >mit Danziger Trilogie wichtiger Abschnitt der Nachkriegsliteratur
b)
- „Katz und Maus“ steht im Schatten der Blechtrommel> hoher Erwartungsdruck
- Vorwürfe: Unmoral, Verunglimpfung Danzigs, des Katholizismus und des Militärs
- 1962: Antrag gestellt, das Buch in das Verzeichnis jugendgefährdender Schriften aufzunehmen> Onanie-Szene,
- FOLIE> ehemalige Vertreter der Wehrmacht und Vertreter der neuen Bundeswehr> Anstoß an der Behandlung des Ritterkreuzes> Ritterkreuz hat keinen nationalistischen Ursprung wie Hakenkreuz(verboten), sondern einen preußischen> heute noch als Bundeswehrzeichen benutzt
- Heftigkeit der Angriffe abhängig von Entfernung zum Schauplatz Danzig und des früheren dritten Reiches> international überwogen Würdigungen
- Verfilmung von 1967 fast noch mehr zerrissen
- Wieder Vorwürfe: Unsittlichkeit, Verunglimpfung von Auszeichnungen...
- heute kaum negative Äußerungen, aber auch kaum bekannt
7.
- eigene Meinung: Werk machte gesellschaftlichen Druck auf Jugendliche im dritten Reich und Probleme der Nachkriegszeit sehr anschaulich, gewisse Erklärung> Ritterkreuz> Anerkennung> also Töten= Anerkennung
ZITATE
1
„Jetzt erst, nein, vielmehr nach und nach wurde mir deutlich, was man überdeckt von Fanfarenruf und Ostlandgeschwafel, mit meiner Jugend angestellt hatte. Jetzt erst, und Jahre später in immererschreckendem Maße, begriff ich [...].“
Günter Grass
2
„Eine Novelle ist eine literarische Kunstform der Prosaerzählung. Sie behandelt ein real vorstellbares Ereignis oder eine [...]Ereignisfolge, die auf einem zentralen Konflikt beruht.[...] Eine Novelle zeigt nur Einzelsituationen aus dem Leben. Dabei wird zielsicher ein pointierter Schicksalswende- bzw. Höhepunkt herausgearbeitet. Bei einer Novelle besteht eine Tendenz zur geschlossenen Form und ist deshalb meist von geringem Umfang.“
Meyers Taschenlexikon
3
„Kapitel 1
... und einmal, als Mahlke schon schwimmen konnte, lagen wir neben dem Schlagballfeld im Gras“
„Katz und Maus“ S.5
4
„Da nahm ich den Fuß vom Büchsenöffner.“
„Katz und Maus“ S.175
5
„[...] die Wirklichkeit einer ganzen Epoche, mit ihren Widersprüchen und Absurditäten in ihrer kleinbürgerlichen Enge und mit ihrem überdimensionalen Verbrechen, in literarischer Form darzustellen“
Günter Grass
Anhang
Literatur und Quellenverzeichnis
Literaturangaben
Bücher
1. Grass, Günter: Katz und Maus Eine Novelle. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH, München 1993
2. Spreckelsen, Wolfgang: Lektüreschlüssel für Schüler Günter Grass Katz und Maus. Philipp Reclam jun. GmbH; Stuttgart 2001
3. Microsoft® Encarta® Enzyklopädie 2000. © 1993-1999 Microsoft Corporation.
4. Meyers großes Taschenlexikon. B.I.- Taschenbuchverlag, Mannheim 1999
Internet
1. http://hgf.nce.de/~hgfhp/katzundmaus/inhalt.htm
2. http://www.ni.schule.de/~pohl/literatur/material/mod-gra-k&m1.htm
3. http://www.cosmopolis.ch/cosmo8/Grass.htm
4. http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/GrassGuenter/
Quellenangaben
Video
Alle Szenen aus: Pohland, Hans Jürgen: Katz und Maus. Modern art/ Zespol Rytm; Berlin 1967
Audio
1. Grass, Günter: Katz und Maus. Sender Freies Berlin, Berlin 1981
Bilder
1. http://www.lib.msu.ru/journal/Unilib/Grass/Portrait_56.jpg >> junger Grass
2. http://www.goethe.de/uk/mon/gif/g/grass.jpg >> alter Grass
3. http://www.dhm.de/lemo/objekte/pict/pk005369/index.jpg >> Ritterkreuz
4. http://www3.inter-nationes.de/in/?MIval=fzfass_d.html&in_nr=1396 >> Filmszene> Mahlke
Leseprobe
1. Grass, Günter: Katz und Maus Eine Novelle.
Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH, München 1993, S. 5-6 (von Grass gelesen> siehe Audioquelle)
2. siehe oben, S. 29
3. siehe oben, S. 32
4. siehe oben, S. 117
5. siehe oben, S. 178-179 (von Grass gelesen> siehe Audioquelle)
Zitate
1. http://hgf.nce.de/~hgfhp/katzundmaus/interview.htm
2. Meyers großes Taschenlexikon. B.I.- Taschenbuchverlag, Mannheim 1999, siehe Novelle
3. Grass, Günter: Katz und Maus Eine Novelle. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH, München 1993, S. 5
4. siehe 5. , S. 175
5. Spreckelsen, Wolfgang: Lektüreschlüssel für Schüler Günter Grass Katz und Maus. Philipp Reclam jun. GmbH; Stuttgart 2001, S. 53
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Bild 1 Bild 2
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Bild 3 Bild 4
Günter Grass „Katz und Maus“ Eine Novelle
(1961)
- Einfluss des dritten Reiches auf Charaktere in „Katz und Maus“ -
Biographisches zu Grass:
- *16.10.1927 in Danzig; Sohn dt.- polnischer Eltern
- sieht sich in Generation der verführten Jugend > weder fanatischer Nazi noch Regimegegner
- Umdenken nach dem Krieg> Wissen von dt. Schuld> wird treibende Kraft beim Schreiben
- „Danziger Trilogie“: Blechtrommel (1959)- Katz und Maus (1961)- Hundejahre (1963)
- parallel zur Schriftstellerei auch künstlerisch tätig und politisch engagiert
- 1999 Literaturnobelpreis für sein Lebenswerk
Novelleninhalt:
- spielt in Danzig zur Zeit des zweiten Weltkrieges
- Erzähler Pilenz berichtet aus Schuldgefühlen über Mitschüler Joachim Mahlke
- Außenseiter Mahlke leidet und überdimensional großen Adamsapfel (>Kehlkopf)
- Auf Suche nach Anerkennung> getrieben von Gesellschaft:
- beginnt Mitschüler in allen Aktivitäten zu übertreffen (z.B. Schwimmen, Tauchen)
- behängt Hals mit Auffälligkeiten um vom Makel abzulenken (z.B. Schraubenzieher)
- Mahlke ist fasziniert von Ritterkreuz als Zeichen der Tapferkeit und Achtung
- Diebstahl des Ritterkreuzes> Wandel vom verkrampften zum gelösten Mahlke
- Schulverweis> Pilenz und Mahlke verlieren sich aus den Augen
- während Dienstzeit hat Mahlke hohe militärische Erfolge als Panzerkommandant
- ehrlicher Erwerb des Ritterkreuzes> will Vorbild sein und Anerkennung genießen> Vortrag in der Aula der alten Schule wäre höchstes Ziel+ Triumph
- wird wegen früherem Diebstahl abgewiesen> Lebenssinn verloren> desertiert
- Mahlke ertrinkt wahrscheinlich beim Versuch in altes Versteck eines Seewracks zu gelangen
Bezug zwischen Inhalt und Titel der Novelle:
- Pilenz intrigiert gegen seinen Freund Mahlke> trägt maßgeblich zum Untergang Mahlkes bei> ist gleichzeitig sein Verehrer und Verräter > Figur der Katze > spielt mit tot geweihter Maus
- Mahlke stellt aufgrund Adamsapfel und „Freundschaft“ zu Pilenz die Maus dar
Absicht des Autors:
„[Ich bin bemüht] die Wirklichkeit einer ganzen Epoche, mit ihren Widersprüchen und Absurditäten in ihrer kleinbürgerlichen Enge und mit ihrem überdimensionalen Verbrechen, in literarischer Form darzustellen“ Günter Grass
- Pilenz kann Mahlke nach dem Krieg nicht vergessen; sucht ihn noch über 15 Jahre lang> Schicksal Pilenz’ stellvertretend für ganze Gesellschaft, die nach dem Krieg die Vergangenheit nicht bewältigen kann
- Entwicklung Mahlkes von Außenseiter zum „Kriegshelden“ und zur „Tötungsmaschine“ auf Druck der Gesellschaft und Verherrlichung des Ritterkreuzes als einziges Zeichen von Tapferkeit zurückzuführen> Kritik an falschen Idealen im dritten Reich
Reaktionen beim Erscheinen des Werkes
- Vorwürfe: Unmoral, Verunglimpfung Danzigs, des Katholizismus und des Ritterkreuzes
- International hauptsächlich Würdigung des Werkes> bedeutende Nachkriegsliteratur und gattungsgeschichtlicher Wendepunkt (Gattung Novelle war ungewöhnlich zu der Zeit)
Quellen:
5. Grass, Günter: Katz und Maus Eine Novelle. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH, München 1993
6. Spreckelsen, Wolfgang: Lektüreschlüssel für Schüler Günter Grass Katz und Maus. Philipp Reclam jun. GmbH; Stuttgart 2001
7. Pohland, Hans Jürgen: Katz und Maus. Modern art/ Zespol Rytm; Berlin 1967
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in Günter Grass' "Katz und Maus"?
Die Novelle spielt in Danzig während des Zweiten Weltkriegs und erzählt die Geschichte von Joachim Mahlke, einem Außenseiter, der unter seinem überdimensionalen Adamsapfel leidet und nach Anerkennung sucht. Sein Freund Pilenz, der Erzähler, berichtet aus Schuldgefühlen über Mahlkes Werdegang.
Wer sind die Hauptfiguren in "Katz und Maus"?
Die Hauptfiguren sind Joachim Mahlke, der Außenseiter mit dem markanten Adamsapfel, und Pilenz, der Erzähler und Mahlkes Freund.
Was ist die Bedeutung des Adamsapfels in der Novelle?
Der Adamsapfel ist ein Leitmotiv, das Mahlkes Andersartigkeit symbolisiert und ihn dazu antreibt, Anerkennung zu suchen.
Welche Rolle spielt das Ritterkreuz in "Katz und Maus"?
Das Ritterkreuz steht für Tapferkeit und Anerkennung im Dritten Reich. Mahlke ist davon fasziniert und stiehlt es zunächst, um später im Krieg selbst eines zu erwerben. Es symbolisiert die falschen Ideale der Gesellschaft.
Warum stiehlt Mahlke das Ritterkreuz?
Mahlke stiehlt das Ritterkreuz, um Anerkennung zu erlangen und seinen Minderwertigkeitskomplex aufgrund seines Adamsapfels zu kompensieren.
Was passiert mit Mahlke am Ende der Novelle?
Mahlke ertrinkt wahrscheinlich beim Versuch, in sein altes Versteck in einem Schiffswrack zurückzukehren, nachdem ihm ein Vortrag in der Aula seiner alten Schule verweigert wurde und er seinen Lebenssinn verloren hat.
Was ist die Bedeutung des Titels "Katz und Maus"?
Der Titel bezieht sich auf das Verhältnis zwischen Pilenz und Mahlke. Pilenz intrigiert gegen Mahlke und trägt zu seinem Untergang bei, während er gleichzeitig sein Bewunderer und Verräter ist. Pilenz ist die Katze, Mahlke die Maus.
Welche Rolle spielt der Zweite Weltkrieg in der Novelle?
Der Zweite Weltkrieg ist der historische Hintergrund der Geschichte. Er prägt die Gesellschaft und die Ideale, nach denen Mahlke strebt, um Anerkennung zu finden.
Welche Themen werden in "Katz und Maus" behandelt?
Die Novelle behandelt Themen wie Außenseitertum, Anerkennungssucht, falsche Ideale im Dritten Reich, Schuldgefühle und die Schwierigkeit der Vergangenheitsbewältigung nach dem Krieg.
Wie wurde "Katz und Maus" bei Erscheinen aufgenommen?
Die Novelle wurde kontrovers aufgenommen. Es gab Vorwürfe wegen Unmoral, Verunglimpfung Danzigs, des Katholizismus und des Ritterkreuzes. International wurde das Werk jedoch hauptsächlich gewürdigt.
Welchen Einfluss hatte das Dritte Reich auf Mahlke und die anderen Charaktere?
Das Dritte Reich prägte die Ideale der Gesellschaft und definierte Tapferkeit vor allem durch militärische Erfolge. Dies führte dazu, dass Mahlke versuchte, ein Kriegsheld zu werden, anstatt ein Held im Sinne seines Vaters (der ein Zugunglück verhinderte) zu sein.
Was war Günter Grass' Absicht beim Schreiben von "Katz und Maus"?
Günter Grass wollte die Realität einer ganzen Epoche mit ihren Widersprüchen und Absurditäten in literarischer Form darstellen und die Probleme der Nachkriegszeit aufzeigen.
Inwiefern spiegelt Pilenz' Schicksal die Situation der Nachkriegsgesellschaft wider?
Pilenz' Unfähigkeit, Mahlke zu vergessen und seine Schuldgefühle, spiegeln die Schwierigkeiten der Nachkriegsgesellschaft wider, die Vergangenheit zu bewältigen und abzuschließen.
Welche Gattung ist "Katz und Maus"?
"Katz und Maus" ist eine Novelle. Dies war zu der Zeit, als das Buch veröffentlicht wurde, ungewöhnlich, da dieses Genre kaum zur Kenntnis genommen wurde.
- Citar trabajo
- Hannes Lück (Autor), 2003, Grass, Günter - Katz und Maus - Eine Novelle - Einfluss des dritten Reiches auf die Charaktere, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/108314