Umwelt on Campus ist eine Initiative, die das Ziel verfolgt, selbstentwickelte Lerneinheiten aus dem Bereich des innerbetrieblichen Umweltschutzes an Firmen zu vertreiben.
Dafür entwickelte Webseiten sollen dazu dienen, ein zielgruppengerechtes, kundenansprechendes Portal für Informationen aus dem betrieblichen Umweltschutz im Internet zu präsentieren.
Das wesentliche Ziel ist, die Vermarktung der von Umwelt on Campus entwickelten Lernmodule zum Thema betrieblicher umweltschutz.
Die Zielgruppe für diese Internetseite besteht aus Umweltbeauftragten, Umweltberatern, Lehrenden im Umweltbereich und anderen im Umweltbereich Beschäftigten.
Sie sollen die Möglichkeit haben, sich online weiterzubilden und zu informieren.
E-Commerce, Kundenbindung und Kundenzufriedenheit sind die wesentlichen Schwerpunkte zur Erstellung einer guten Marketingstrategie im Bereich des Internet.
Die aktuellen und effektivsten Instrumente des Online Marketing werden in dieser Diplomarbeit durchleuchtet und für die Bekanntmachung und Vermarktung der Webseiten genutzt.
Kundenbindung und Kundenneubindung sollen durch gezieltes Marketing im Bereich der Zielgruppe erreicht werden.
Sowohl der Fachmann aus dem umewltspezifischen Wirschaftsektor, als auch der Laie, der sich privat mit dem Thema Umweltschutz auseinandersetzt, soll auf diesen Seiten Informationen finden, die aktuell, interessant und für ihn einfach zu bekommen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 E-Business - E-Commerce - Online Marketing
- 1.2 Aufgabenstellung und Methodik
- 2 Die Entwicklung des Internet
- 2.1 Das Wachstum des Internet
- 3 Stand des Online Marketing
- 3.1 Instrumente des Online Marketing
- 3.1.1 Suchmaschinen
- 3.1.2 Webkataloge
- 3.1.3 Linklisten
- 3.1.4 Branchenbücher
- 3.1.5 Marktplatzanbieter
- 3.1.6 Börsen
- 3.1.7 Werbebanner
- 3.1.8 Linktausch
- 3.1.9 Newsletter
- 3.1.10 Newsgroups
- 3.1.11 Mailinglisten
- 3.1.12 Diskussionsforen
- 3.1.13 Chats
- 3.1.14 Microsites
- 3.2 Online Marketing auf der Webseite
- 3.3 Werbewirkung im Internet
- 3.4 Customer Relationship Management
- 3.5 Kundenbindung und Kundenzufriedenheit im Internet
- 3.5.1 Die zwei R's des Online Marketing
- 3.5.2 Erfolgsfaktoren der Kundenbindung im Internet
- 3.5.3 Zielgruppenselektion
- 3.5.4 Lukrative Marktsegmente
- 3.5.5 Kundenorientierung
- 3.5.6 Mehrwert
- 3.6 eCommunities
- 4 Die Bedeutung von Online Weiterbildung für den betrieblichen Umweltschutz
- 5 Der Internetauftritt von „Umwelt on campus“
- 5.1 Projektphasen
- 5.2 Projekt Setup
- 5.2.1 Design und Spezifikation
- 5.2.2 Realisierung
- 5.2.3 Betrieb
- 6 Online Marketing für das Projekt „Umwelt on Campus“
- 7 Die Umsetzung des Online Marketing für „Umwelt on Campus“
- 7.1 Orientierung an Portalen
- 7.2 Das Linkverzeichnis von Umwelt on Campus
- 7.3 Die Lernmodule von Umwelt on Campus
- 7.4 Benutzerführung
- 7.5 Servicefunktionen und Support
- 7.6 Sinnvolle Einträge in Suchmaschinen und Webkataloge
- 7.7 Pflege und Redesign
- 7.8 Der Marketing Mix
- 8 Fazit - Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Instrumente und Strategien des Online-Marketings und deren Bedeutung für die Vermarktung von Bildungsangeboten im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes, am Beispiel des Projekts „Umwelt on Campus“. Die Arbeit zielt darauf ab, eine effektive Marketingstrategie für die Online-Präsenz von „Umwelt on Campus“ zu entwickeln und zu beschreiben.
- Online-Marketing-Instrumente und -Strategien
- Vermarktung von Bildungsangeboten im Internet
- Kundenbindung und Kundenzufriedenheit im Online-Bereich
- E-Commerce im Kontext von Weiterbildung
- Fallstudie: „Umwelt on Campus“
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Einfluss des Internets auf das Wirtschaftsleben und die Bedeutung des Online-Marketings für die Neuentwicklung der Wirtschaft, Kundenbindung und des Marketings. Es werden die Begriffe E-Business, E-Commerce und Online-Marketing definiert und die Aufgabenstellung der Arbeit, nämlich die Entwicklung einer Marketingstrategie für die Webseite „Umwelt on Campus“, vorgestellt. Die Methodik der Arbeit wird ebenfalls kurz skizziert.
2 Die Entwicklung des Internet: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung und das Wachstum des Internets, seine zunehmende Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft und legt den Grundstein für das Verständnis der Bedeutung von Online-Marketing.
3 Stand des Online Marketing: Kapitel 3 bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Instrumente des Online-Marketings, darunter Suchmaschinen, Webkataloge, Linklisten, Branchenbücher, Marktplatzanbieter, Börsen, Werbebanner, Linktausch, Newsletter, Newsgroups, Mailinglisten, Diskussionsforen, Chats und Microsites. Es werden die Aspekte der Werbewirkung im Internet, des Customer Relationship Managements (CRM), der Kundenbindung und -zufriedenheit sowie der Bedeutung von eCommunities beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Analyse der effektivsten Instrumente und Strategien für eine erfolgreiche Online-Marketing-Kampagne.
4 Die Bedeutung von Online Weiterbildung für den betrieblichen Umweltschutz: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Online-Weiterbildung im Kontext des betrieblichen Umweltschutzes und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die sich durch den Einsatz des Internets für die Vermittlung von Umweltschutzwissen ergeben.
5 Der Internetauftritt von „Umwelt on campus“: Kapitel 5 beschreibt den Internetauftritt des Projekts „Umwelt on Campus“, inklusive der Projektphasen (Design, Spezifikation, Realisierung und Betrieb). Es beschreibt den Aufbau und die Struktur der Webseite.
6 Online Marketing für das Projekt „Umwelt on Campus“: Dieses Kapitel entwickelt eine Online-Marketing-Strategie speziell für „Umwelt on Campus“, die auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel basiert. Es berücksichtigt die spezifischen Zielgruppen und die Besonderheiten des Bildungsangebots.
7 Die Umsetzung des Online Marketing für „Umwelt on Campus“: Kapitel 7 detailliert die konkrete Umsetzung der entwickelten Online-Marketing-Strategie für „Umwelt on Campus“. Es beschreibt die praktische Anwendung der verschiedenen Instrumente und Strategien.
Schlüsselwörter
Online-Marketing, E-Commerce, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, betrieblicher Umweltschutz, Weiterbildung, Internet, Webseitenoptimierung, Suchmaschinenoptimierung, Marketingstrategie, „Umwelt on Campus“
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Online Marketing für „Umwelt on Campus“
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Instrumente und Strategien des Online-Marketings und deren Bedeutung für die Vermarktung von Bildungsangeboten im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes. Als Fallbeispiel dient das Projekt „Umwelt on Campus“. Ziel ist die Entwicklung und Beschreibung einer effektiven Marketingstrategie für dessen Online-Präsenz.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Online-Marketings, darunter die Entwicklung des Internets, verschiedene Online-Marketing-Instrumente (Suchmaschinenoptimierung, Webkataloge, Linkbuilding etc.), Customer Relationship Management (CRM), Kundenbindung, die Bedeutung von Online-Weiterbildung im Kontext des betrieblichen Umweltschutzes, und die konkrete Umsetzung einer Online-Marketing-Strategie für „Umwelt on Campus“.
Welche Online-Marketing-Instrumente werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet ein breites Spektrum an Online-Marketing-Instrumenten, darunter Suchmaschinen, Webkataloge, Linklisten, Branchenbücher, Marktplatzanbieter, Börsen, Werbebanner, Linktausch, Newsletter, Newsgroups, Mailinglisten, Diskussionsforen, Chats und Microsites. Der Fokus liegt auf der Analyse der effektivsten Instrumente und Strategien für eine erfolgreiche Online-Marketing-Kampagne im Kontext von Bildung und Umweltschutz.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Entwicklung des Internets, Stand des Online Marketings, Bedeutung von Online-Weiterbildung für den betrieblichen Umweltschutz, Der Internetauftritt von „Umwelt on Campus“, Online Marketing für „Umwelt on Campus“, Umsetzung des Online Marketings für „Umwelt on Campus“, und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.
Was ist das Ziel der entwickelten Marketingstrategie?
Die entwickelte Marketingstrategie zielt darauf ab, die Online-Präsenz von „Umwelt on Campus“ zu verbessern und die Reichweite des Bildungsangebots zu erhöhen. Sie berücksichtigt die spezifischen Zielgruppen und die Besonderheiten des Angebots im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes.
Welche konkreten Maßnahmen werden für die Umsetzung der Strategie vorgeschlagen?
Die Umsetzung der Strategie beinhaltet die Optimierung der Webseite für Suchmaschinen, die Nutzung von Linkverzeichnissen, die Erstellung von Lernmodulen, die Verbesserung der Benutzerführung, die Bereitstellung von Servicefunktionen und Support, die Pflege und regelmäßiges Redesign der Webseite und die Anwendung eines ganzheitlichen Marketing-Mix.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Online-Marketing, E-Commerce, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, betrieblicher Umweltschutz, Weiterbildung, Internet, Webseitenoptimierung, Suchmaschinenoptimierung, Marketingstrategie und „Umwelt on Campus“.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Online-Marketings, des E-Commerce, der Weiterbildung und des betrieblichen Umweltschutzes. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung einer effektiven Online-Marketing-Strategie für Bildungsangebote.
- Quote paper
- Beate Severin (Author), 2001, Instrumente und Strategien des Online-Marketing und ihre Bedeutung für die Vermarktung von Bildungsangeboten am Beispiel des betrieblichen Umweltschutzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10808