Vergessen Sie den Alltagslärm und tauchen Sie ein in die verborgene Welt des Baches, einem faszinierenden Mikrokosmos direkt vor unserer Haustür. Dieses Buch ist eine Einladung, die unscheinbare Schönheit und die komplexe Lebensgemeinschaft eines Baches neu zu entdecken. Von der sprudelnden Quelle, wo kristallklares Wasser dem Erdinneren entspringt, bis zur Mündung, wo der Bach sich still in einen Fluss oder See ergießt, begleiten wir seinen Lebenslauf. Wir erforschen die Vielfalt des Bachverlaufs, von den reißenden Oberläufen mit ihren Prallhängen bis zu den ruhigen Unterläufen, wo sich Sand und Schlick ablagern. Dabei lüften wir das Geheimnis des Sauerstoffs im Wasser, der Lebensgrundlage für eine artenreiche Fauna und Flora bildet. Entdecken Sie das Ökosystem Bach, eine filigrane Nahrungskette, in der Produzenten, Konsumenten und Destruenten in perfekter Harmonie zusammenwirken. Lernen Sie die faszinierenden Tiere und Pflanzen kennen, die sich an die besonderen Lebensbedingungen im Bach angepasst haben, und erfahren Sie, wie der Bach sich selbst reinigt. Doch der Bach ist nicht unverwundbar. Wir beleuchten die Veränderungen und Entwicklungen, denen er im Laufe der Zeit unterworfen ist, und die Auswirkungen menschlicher Eingriffe auf dieses sensible Ökosystem. Dieses Buch ist ein Weckruf, die Bedeutung unserer Fließgewässer zu erkennen und sich für ihren Schutz einzusetzen. Es bietet eine umfassende Gewässerbeurteilung und zeigt Wege auf, wie wir dazu beitragen können, die natürliche Schönheit und die ökologische Vielfalt unserer Bäche zu bewahren – ein Muss für Naturliebhaber, Umweltschützer und alle, die sich für die Wunder der Natur interessieren. Erfahren Sie, wie Revitalisierungsprojekte erfolgreich umgesetzt werden können und wie die Natur in freien Flusslandschaften langsam wieder genesen kann. Tauchen Sie ein in die Welt der Bäche und entdecken Sie die verborgenen Schätze unserer Umwelt! Ein umfassender Einblick in Entstehung, Verlauf, Ökologie und Schutz unserer wertvollen Bachlandschaften erwartet Sie. Lassen Sie sich von der Dynamik und der Fragilität dieses Lebensraums faszinieren und werden Sie Teil einer Bewegung, die sich für den Erhalt unserer natürlichen Ressourcen einsetzt. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die mehr über die Bedeutung und den Schutz unserer Bäche erfahren möchten.
Gliederung:
1. Allgemeines / Einleitung
2. Entstehung eines Baches
2.1 . Bachverlauf
2.2 . Schematischer Querschnitt durch den Bach
2.3 . Schematischer Längsschnitt durch den Bach
3. Sauerstoff im Wasser
4. Ökosystem Bach / Nahrungskette
4.1. Lebensbedingungen
5. Tiere und Pflanzen am Bach
6. Selbstreinigung des Baches
7. Der Bach im Wandel
7.1. Veränderung und Entwicklung
8. Gewässerbeurteilung
9. Quellenangabe
1. Allgemeines / Einleitung :
Wasser ist für uns etwas ganz Selbstverständliches. Man begegnet ihm au Schritt und Tritt, sei es als Trinkwasser aus dem Wasserhahn, als Regen oder als Bach vor unserer Haustüre.
Die Frage: „Bekommt das Element Wasser in unserer Gesellschaft genügend Schutz ?“, stellt sich kaum jemand. In den letzten zwei Jahrhunderten sind wir sehr unsanft mit unsern Fließgewässern umgegangen. Zur Gewinnung von fruchtbaren Landwirtschaftsflächen, zur Stromgewinnung und für den Hochwasserschutz. In den großen Talebenen wurden viele Flüsse und Bäche eingedämmt und begradigt. Dies hat jedoch große Folgen. Auen und Feuchtgebiete wurden zerstört. Zahlreiche Pflanzen- und Tierarten sind verschwunden oder stark bedroht. Unser Landschaftsbild hat sich stark verändert. Heute ist man sich dieser Problematik immer mehr bewusst. Einzelne Revitalisierungsprojekte sind bereits mit Erfolg umgesetzt, wie beispielsweise in Felsberg oder Strada. Die Natur kann sich in diesen freien Flusslandschaften langsam wieder erholen.
2. Entstehung eines Baches
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 2
Ein Bach entsteht mit einer Quelle. Dort sickert, quillt oder sprudelt das Wasser aus der Erde. Das Quellwasser ist Regenwasser. Im Boden versickert und durch das Erdreich gefiltert, sammelt es sich über wasserundurchlässigen Bodenschichten, rinnt durch Fugen und Spalten und tritt nach Tagen oder auch nach vielen Jahren wieder aus der Erde hervor. Das Wasser sucht sich seinen Weg, nimmt Rinnsale und weiteres Wasser aus dem Boden auf und wird somit zum Bach.
2.1. Bachverlauf :
Quelle: Kristallklares Wasser, gleich bleibende Temperatur. Oft kantige Steine, die im Bachverlauf kleiner und runder werden. Es gibt Moospolster und Algen an den Steinen.
Oberlauf: Mehrere Quellbäche lassen den Bach breiter und reißender werden, schnell fließendes Wasser. Der Bach mäandriert d.h. er gräbt sich sein Bett in Schleifen, die sich im Laufe der Zeit vergrößern. Das Wasser prallt gegen einen Uferbereich, dabei trägt es Erde ab. Die Böschung wird steiler und bildet eine Ausbuchtung (Prallhang). Das Wasser staut sich davor, wird umgelenkt und fließt seitlich ab, wodurch es wieder gegen das andere Ufer prallt.
Außenkurve: Prallhang, höhere Fließgeschwindigkeit Innenkurve: Gleithang, Sand und Kies werden abgelagert, langsame Fließgeschwindigkeit
Mittellauf: Der Bach ist tiefer und breiter, das Wasser fließt gleichmäßiger, Sand lagert sich ab. Unterlauf: Träger fließend, Erde setzt sich als Schlick und Sand ab. Mit der Einmündung in einen Fluss oder See endet der Bach.
2.2 Schematischer Querschnitt durch einen Bach :
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 3
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine Vorschau auf einen Text über Bäche und deren Ökosysteme. Es enthält eine Gliederung, eine Einleitung, Informationen über die Entstehung von Bächen, deren Verlauf, die Sauerstoffversorgung im Wasser, die Nahrungskette im Bachökosystem, die Tiere und Pflanzen am Bach, die Selbstreinigungskraft des Baches, Veränderungen des Baches im Laufe der Zeit, Methoden zur Gewässerbeurteilung und eine Quellenangabe.
Was sind die Hauptthemen, die in der Gliederung behandelt werden?
Die Gliederung umfasst folgende Themen: Allgemeines/Einleitung, Entstehung eines Baches (mit Bachverlauf und Querschnitten), Sauerstoff im Wasser, Ökosystem Bach/Nahrungskette, Tiere und Pflanzen am Bach, Selbstreinigung des Baches, der Bach im Wandel, Gewässerbeurteilung und Quellenangabe.
Wie entsteht ein Bach laut diesem Dokument?
Ein Bach entsteht durch eine Quelle, wo Wasser aus der Erde sickert, quillt oder sprudelt. Das Quellwasser ist Regenwasser, das im Boden versickert und durch Erdreich gefiltert wird, bevor es wieder austritt.
Wie verläuft ein Bach typischerweise?
Der Bachverlauf wird in Quelle, Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf unterteilt. Jeder Abschnitt hat unterschiedliche Eigenschaften bezüglich Wasserqualität, Fließgeschwindigkeit und abgelagerten Materialien.
Was sind Prallhang und Gleithang?
Diese Begriffe beschreiben Uferbereiche im Oberlauf eines Baches. Der Prallhang ist die Außenseite einer Bachkurve, wo das Wasser auf das Ufer prallt und Erde abträgt. Der Gleithang ist die Innenseite der Kurve, wo Sand und Kies abgelagert werden.
Wie funktioniert die Selbstreinigung des Baches?
Die Selbstreinigung basiert auf der Fähigkeit von Bakterien und Pilzen, organisches Material abzubauen. Sie bilden einen Biofilm auf Pflanzenteilen, die dann von Tieren gefressen werden. Dieser Prozess wird wiederholt, bis die Pflanzenteile in winzige Bestandteile zerlegt sind.
Was ist die Rolle der Pflanzen und Tiere im Bachökosystem?
Pflanzen (hauptsächlich Algen und Moose im Gebirgsbach) sind Produzenten, die organische Substanzen aus Kohlendioxid, Nährstoffen, Wasser und Sonnenenergie herstellen. Tiere sind Konsumenten, die sich entweder von Pflanzen ernähren oder andere Tiere fressen.
Welche Rolle spielt Laubfall im Bachökosystem?
Laubfall stellt eine wichtige Nahrungsquelle für das Bachökosystem dar. Abgestorbene Blätter gelangen in den Bach und werden von Bakterien und Pilzen zersetzt. Die zersetzten Stoffe dienen als Nahrungsgrundlage für viele Bachbewohner.
- Quote paper
- Julia Ptock (Author), 2003, Ökosystem Bach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/108050