Im Rahmen dieser Hausarbeit soll ein Überblick gegeben werden über Saudi-Arabien von der Staatsgründung 1932 durch den legendären König Ibn Saud bis zum Tod König Khaleds im Jahr 1982. In den ersten Kapiteln werden nacheinander die Epochen der einzelnen Könige näher beleuchtet. Anschließend wird auf die Bereiche saudiarabischer Politik eingegangen, die sich im Laufe der Jahrzehnte kontinuierlich weiterentwickelt haben. Diese Themen werden separat behandelt, da eine gesplittete Zuordnung zu den Regierungszeiten der einzelnen Könige nur der Übersichtlichkeit geschadet hätte.
Als Grundlage für die Recherchen diente vor allem englischsprachige Literatur, die den Mittleren Osten unter verschiedenen Gesichtspunkten näher beleuchtet. Die wichtigsten darunter sind "The Modern Middle East" von Albert Hourani, Philips S. Khoury & Mary C. Wilson und "A History of the Modern Middle East" von William L. Cleveland. Ein weiteres wichtiges Buch, auf das sich diese Hausarbeit stützt, ist "Der Golf" von Gerhard Konzelmann.
Rostock, März 2003
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Saudi-Arabien unter König Ibn Saud (1932-1953)
- Von der Gründung des Königreichs Saudi-Arabien bis zum Zweiten Weltkrieg
- Saudi-Arabien zur Zeit des Zweiten Weltkriegs
- Die Verwaltung des jungen Königreichs
- Die Nachkriegszeit bis zum Tod Ibn Sauds
- Saudi-Arabien unter König Saud (1953-1964)
- Saudi-Arabien unter König Faisal (1964-1975)
- Saudi-Arabien unter König Khaled (1975-1982)
- Der Aufstand von Mekka
- Die Ölpolitik Saudi-Arabiens seit 1960
- Das Problem der Arbeitskräfte in Saudi-Arabien
- Der Aufbau der saudiarabischen Streitkräfte
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über die Entwicklung Saudi-Arabiens von der Staatsgründung 1932 bis zum Tod König Khaleds 1982. Der Fokus liegt auf den Regierungszeiten der einzelnen Könige und der kontinuierlichen Entwicklung wichtiger Politikbereiche. Eine chronologische Betrachtung der Regierungszeiten wird mit einer thematischen Analyse wichtiger Entwicklungen kombiniert, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.
- Die politische Entwicklung Saudi-Arabiens unter den Königen Ibn Saud, Saud, Faisal und Khaled.
- Die Bedeutung des Öls für die wirtschaftliche und politische Entwicklung des Landes.
- Die Herausforderungen der Regierungsführung in einem jungen Königreich.
- Die Rolle Saudi-Arabiens im internationalen Kontext, insbesondere während des Zweiten Weltkriegs.
- Die Entwicklung der saudiarabischen Streitkräfte.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, ausgelöst durch den Terroranschlag vom 11. September 2001 und die damit verbundene öffentliche Aufmerksamkeit für Saudi-Arabien. Sie skizziert die Forschungsfrage – wie das Königreich zu seinem Reichtum kam und die Monarchie überlebte – und benennt die verwendeten Quellen, wobei ein deutschsprachiges Werk als besonders hilfreich hervorgehoben wird.
Saudi-Arabien unter König Ibn Saud (1932-1953): Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge des Königreichs Saudi-Arabien unter König Ibn Saud. Es beschreibt die Armut zu Beginn, die Abhängigkeit von den Einnahmen aus Pilgerfahrten und den daraus resultierenden finanziellen Schwierigkeiten. Es wird der Versuch dargestellt, durch Kontakte zu europäischen Mächten und später durch die Zusammenarbeit mit der amerikanischen Gesellschaft Standard Oil of California (SOCAL) die wirtschaftliche Situation zu verbessern, die letztlich zur Ölförderung führte.
Saudi-Arabien unter König Saud (1953-1964): (Anmerkung: Da der Text keine Informationen über die Regierungszeit König Sauds enthält, kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.)
Saudi-Arabien unter König Faisal (1964-1975): (Anmerkung: Da der Text keine Informationen über die Regierungszeit König Faisals enthält, kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.)
Saudi-Arabien unter König Khaled (1975-1982): (Anmerkung: Da der Text nur den Aufstand von Mekka erwähnt, ohne weitere Details zur Regierungszeit König Khaleds zu liefern, kann hier keine umfassende Zusammenfassung gegeben werden. Die kurze Erwähnung des Aufstandes impliziert jedoch vermutlich interne Konflikte und Herausforderungen während seiner Herrschaft.)
Die Ölpolitik Saudi-Arabiens seit 1960: (Anmerkung: Da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält, kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.)
Das Problem der Arbeitskräfte in Saudi-Arabien: (Anmerkung: Da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält, kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.)
Der Aufbau der saudiarabischen Streitkräfte: (Anmerkung: Da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält, kann hier keine Zusammenfassung gegeben werden.)
Schlüsselwörter
Saudi-Arabien, König Ibn Saud, Ölförderung, Wirtschaftsentwicklung, politische Entwicklung, Monarchie, Zweiter Weltkrieg, Internationale Beziehungen, Nahost.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Saudi-Arabien von 1932 bis 1982
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen Überblick über die Entwicklung Saudi-Arabiens von der Staatsgründung 1932 bis zum Tod König Khaleds 1982. Sie fokussiert sich auf die Regierungszeiten der Könige Ibn Saud, Saud, Faisal und Khaled und analysiert wichtige politische und wirtschaftliche Entwicklungen. Die Arbeit kombiniert eine chronologische Darstellung mit thematischen Analysen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die politische Entwicklung unter den vier Königen, die Bedeutung des Öls für die wirtschaftliche und politische Entwicklung, die Herausforderungen der Regierungsführung in einem jungen Königreich, die Rolle Saudi-Arabiens im internationalen Kontext (insbesondere während des Zweiten Weltkriegs) und der Aufbau der saudiarabischen Streitkräfte. Das Problem der Arbeitskräfte in Saudi-Arabien wird ebenfalls erwähnt.
Welche Kapitel enthält die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Regierungszeiten der vier Könige (Ibn Saud, Saud, Faisal, Khaled), ein Kapitel zur saudiarabischen Ölpolitik seit 1960, ein Kapitel zum Thema Arbeitskräfte, ein Kapitel zum Aufbau der Streitkräfte und einen Schluss. Die Kapitel zu den Regierungszeiten von Saud, Faisal und Khaled sowie die Kapitel zu Ölpolitik, Arbeitskräften und Streitkräften enthalten im vorliegenden Text jedoch keine detaillierten Informationen.
Was ist der Fokus des Kapitels über König Ibn Saud?
Das Kapitel über König Ibn Saud beschreibt die Anfänge des Königreichs, die anfängliche Armut, die Abhängigkeit von Pilgerfahrten und die Bemühungen, durch Kontakte zu europäischen Mächten und die Zusammenarbeit mit SOCAL (Standard Oil of California) die wirtschaftliche Situation zu verbessern, was letztendlich zur Ölförderung führte.
Welche Quellen wurden verwendet?
Der Text erwähnt die Verwendung verschiedener Quellen, wobei ein deutschsprachiges Werk als besonders hilfreich hervorgehoben wird. Genaueres zu den verwendeten Quellen wird im Text jedoch nicht angegeben.
Was ist die Forschungsfrage der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht, wie das Königreich Saudi-Arabien zu seinem Reichtum gelangte und die Monarchie trotz Herausforderungen überlebte. Diese Frage wird durch den Terroranschlag vom 11. September 2001 und die damit verbundene öffentliche Aufmerksamkeit für Saudi-Arabien motiviert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Saudi-Arabien, König Ibn Saud, Ölförderung, Wirtschaftsentwicklung, politische Entwicklung, Monarchie, Zweiter Weltkrieg, Internationale Beziehungen, Nahost.
Welche Informationen fehlen in der vorliegenden Zusammenfassung?
Die vorliegende Zusammenfassung enthält nur eine sehr oberflächliche Beschreibung der Regierungszeiten von König Saud, Faisal und Khaled sowie der Kapitel zur Ölpolitik, den Arbeitskräften und dem Aufbau der Streitkräfte. Detaillierte Informationen zu diesen Aspekten fehlen.
- Quote paper
- Stefan Erl (Author), 2003, 50 Jahre saudiarabische Geschichte - Die Entwicklung des Königreichs Saudi-Arabien von der Gründung 1932 bis zum Tod König Khaleds 1982, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/107904