Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als die fortschreitende Industrialisierung Umwelt und Gesellschaft stark veränderte, nahm sich eine Gruppe von Künstlern des neuen Verhältnisses zwischen dem Menschen und der neuen technisierten Umgebung an. Mit der Bezeichnung Futurismus drückten sie ihre Absicht aus, die Zukunft, symbolisiert in der Maschine, in ihre Kunst aufzunehmen. Zum Mitglied dieser Futuristengruppe zählte neben Giacomo Balla, Carlo Carrà, Gino Severini und Luigi Russolo, auch Umberto Boccioni, ein italienischer Maler, Bildhauer und Schriftsteller, der zu den führenden Theoretikern des Futurismus gehörte.
Umberto Boccioni hat ein nicht sehr umfangreiches, aber reiches Werk hinterlassen, dessen entscheidende Phase vehementer Entwicklung von Bild, Skulptur und Theorie sich auf gerade fünf Jahre erstreckte. Die Malerei des Futurismus verdankt ihm nicht nur ihre Hauptwerke, sondern auch ihre künstlerische Theorie, in der die Widersprüche zur Einheit finden: "die lastende Tradition forsch abzulehnen und doch beständig Lehren aus dieser Tradition zu ziehen, um einer im Zeitgenössischen verankerten, in die Zukunft gerichteten Kunst willen".(1)
In meiner Arbeit werde ich die gattungsübergreifende Charakteristik und die Inhalte des Futurismus kurz beleuchten. Anschließend gehe ich auf die Biographie Boccionis ein, um einen Überblick über ihn und sein Leben zu verschaffen. Mit der Beschreibung der stilistischen Mittel der Futuristen stelle ich deren Ausdrucksformen in der Malerei vor, welche an den Werken Boccionis noch verdeutlichen werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Futurismus
- Die Biographie von Umberto Boccioni
- Die Stilelemente in futuristischen Werken
- Die präfuturistische Phase
- Die futuristische Eingangsphase 1910/1911
- Die Hauptwerke
- Die letzten beiden Jahre seiner Schaffensperiode
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Leben und Werk von Umberto Boccioni, einem der wichtigsten Vertreter des italienischen Futurismus. Ziel ist es, die künstlerischen Ziele und die charakteristischen Merkmale des Futurismus darzustellen und Boccionis Position innerhalb dieser Bewegung zu beleuchten.
- Die künstlerischen Prinzipien und Ziele des Futurismus
- Die Bedeutung von Technologie und Bewegung in der Kunst
- Die Biografie und das künstlerische Schaffen von Umberto Boccioni
- Die stilistischen Elemente in futuristischen Werken
- Die Hauptwerke von Boccioni und ihre Interpretation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Ausgangssituation des Futurismus im Kontext der beginnenden Industrialisierung und die Bedeutung von Umberto Boccioni als einer der zentralen Figuren der Bewegung vor.
- Der Futurismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Futurismus als künstlerische, literarische und politische Bewegung im frühen 20. Jahrhundert. Es skizziert die Ziele, die Themen und die zentralen Akteure der Bewegung, wobei ein Fokus auf den Gründungstext und die provokativen Forderungen des Manifests liegt.
- Die Biographie von Umberto Boccioni: Hier wird ein Überblick über Boccionis Leben und seine künstlerische Entwicklung gegeben, wobei seine zentralen Einflüsse und Stationen seiner Karriere beleuchtet werden.
- Die Stilelemente in futuristischen Werken: Dieser Abschnitt beschreibt die typischen stilistischen Merkmale der futuristischen Malerei, wie Dynamik, Bewegung, Farbgebung und die Darstellung von Geschwindigkeit.
- Die Werke Boccionis: Dieses Kapitel ist in vier Unterkapitel gegliedert und beleuchtet die einzelnen Phasen im Schaffen Boccionis. Es geht auf die präfuturistische Phase, die futuristische Eingangsphase, die Hauptwerke und die letzten beiden Jahre seiner Schaffensperiode ein.
Schlüsselwörter
Futurismus, Umberto Boccioni, Italien, Industrialisierung, Bewegung, Dynamik, Geschwindigkeit, Technologie, Maschine, Malerei, Skulptur, Theorie, Manifest, Kunst, Kunstgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Mandy Langer (Autor:in), 2003, Umberto Boccioni und der Futurismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10753