Diese Arbeit untersucht die bestehenden Methoden und Instrumente zur Personalgewinnung/-erhaltung im Rahmen der Forschungsfrage: Wie lassen sich bestehende Methoden und Instrumente zur Personalgewinnung/-erhaltung optimal in Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland einsetzen?
Zunächst soll erklärt werden, wie Freiwillige Feuerwehren definiert und strukturiert sind. Anschließend wird die bestehende Personalproblematik, deren Entwicklung und mögliche Ursachen näher beschrieben. Im weiteren Verlauf werden sogenannte „Non-Profit- Organisationen“, d. h. gemeinnützige Organisationen, am Beispiel der Feuerwehren mit Unternehmen verglichen und dargestellt, wie sich bestehende Instrumente und Methoden der Personalgewinnung/ -erhaltung unterscheiden. Abschließend soll im Rahmen einer Diskussion und eines Fazits geklärt werden, ob und wie diese optimal in Freiwilligen Feuerwehren eingesetzt werden können.
Die zunehmende Problematik der Personalgewinnung und Personalerhaltung ist immer wieder Thema, sobald eine Auseinandersetzung mit dem Begriff “Ehrenamt“ stattfindet. Die Freiwilligen Feuerwehren, in Deutschland als sogenannte „Non-Profit-Organisation“ im Ehrenamt organisiert, bleiben vor diesen Problemen nicht verschont. Seit Jahren ist ein Rückgang der Mitgliederzahlen zu beobachten, welcher sich voraussichtlich noch beschleunigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Freiwillige Feuerwehr als Ehrenamt
- 2.1 DEFINITION EHRENAMT
- 2.2 DEFINITION FREIWILLIGE FEUERWEHR
- 2.3 STRUKTUR, AUFBAU, MITGLIEDER
- 3 Personalproblematik
- 3.1 MITGLIEDERSTATISTIK
- 3.2 MÖGLICHE URSACHEN
- 4 Methoden und Instrumente zur Personalgewinnung/-erhaltung
- 4.1 ANALYSE: ALLGEMEINE UNTERSCHIEDE VON UNTERNEHMEN UND FREIWILLIGEN FEUERWEHREN (NON-PROFIT/GEMEINNÜTZIGEN ORGANISATIONEN)
- 4.2 METHODEN UND INSTRUMENTE IN UNTERNEHMEN
- 4.3 METHODEN UND INSTRUMENTE IN FREIWILLIGEN FEUERWEHREN
- 4.3.1 Nordrhein-Westfalen (NRW)
- 4.3.2 Niedersachsen
- 4.3.3 Sachsen
- 4.3.4 Sachsen-Anhalt
- 4.3.5 Hessen
- 4.4 ZUSAMMENFASSUNG DER METHODEN UND INSTRUMENTE
- 5 Diskussion
- 6 Fazit
- 6.1 ZUSAMMENFASSUNG
- 6.2 AUSBLICK
- 6.3 AUS DER HAUSARBEIT ABGELEITETE FORSCHUNGSFRAGEN
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Herausforderungen der Mitgliedergewinnung und -erhaltung in Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland. Die Arbeit befasst sich mit den strukturellen Besonderheiten des Ehrenamts und der Freiwilligen Feuerwehr und untersucht die Ursachen für den Rückgang der Mitgliederzahlen. Im Fokus stehen die Unterschiede in der Personalgewinnung und -erhaltung zwischen Unternehmen und Non-Profit-Organisationen, insbesondere der Freiwilligen Feuerwehr. Die Arbeit präsentiert und analysiert verschiedene Methoden und Instrumente zur Personalgewinnung und -erhaltung in unterschiedlichen Bundesländern. * Die Bedeutung des Ehrenamts in der Freiwilligen Feuerwehr * Die Herausforderungen der Personalgewinnung und -erhaltung * Die Analyse der Ursachen für den Mitgliederschwund * Die Untersuchung von Methoden und Instrumenten zur Personalgewinnung * Der Vergleich von Personalgewinnungsprozessen in Unternehmen und Freiwilligen FeuerwehrenZusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Personalproblematik in Freiwilligen Feuerwehren ein und stellt die Relevanz der Forschungsfrage „Wie lassen sich bestehende Methoden und Instrumente zur Personalgewinnung/-erhaltung optimal in Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland einsetzen?“ dar. Kapitel 2 definiert den Begriff des Ehrenamts und erläutert die strukturellen Besonderheiten der Freiwilligen Feuerwehr. Kapitel 3 analysiert die bestehenden Herausforderungen der Personalproblematik in der Freiwilligen Feuerwehr und stellt die Ursachen für den Mitgliederschwund dar. Kapitel 4 beleuchtet die Unterschiede in der Personalgewinnung und -erhaltung zwischen Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Dabei werden Methoden und Instrumente in beiden Bereichen vorgestellt und auf ihre Anwendung in Freiwilligen Feuerwehren übertragen.Schlüsselwörter
Ehrenamt, Freiwillige Feuerwehr, Personalgewinnung, Personalentwicklung, Non-Profit-Organisation, Mitgliedergewinnung, Mitgliedererhaltung, Unternehmen, Personalmarketing, Struktur, Aufbau, Mitgliederschwund.- Quote paper
- Daniel Höber (Author), 2021, Personalproblematik in Freiwilligen Feuerwehren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1073626