Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Thema chronische Erkrankungen und deren sozialen und alltäglichen Auswirkungen und Folgen für die Betroffenen auseinander. Insbesondere werden hier am Beispiel des Chronischen Fatigue-Syndroms (CFS), auch Myalgische Enzephalomyelitis (ME), die möglichen Folgen und Auswirkungen erarbeitet.
In Kapitel 2 werden akute und chronische Krankheiten und deren Definitionen und Häufigkeiten, erörtert. Anschließend wird sich mit der Rolle des kranken Menschen sowie mit den theoretischen Hintergründen zu Vorurteilen, Stigmatisierungen und Diskriminierungen auseinandergesetzt.
In Kapitel 3 folgt die Auseinandersetzung mit dem Chronischen Fatigue-Syndrom (CFS), auch Myalgische Enzephalomyelitis (ME) genannt. Hierbei wird die CFS/ME zu Beginn definiert und die Symptome erörtert, anschließend wird die Häufigkeit der Erkrankung aufgezeigt. Im Folgenden werden die konkreten Beeinträchtigungen für die Betroffenen dargelegt. Danach soll versucht werden, die Überlegungen zu Vorurteilen, Stigmatisierung und Diskriminierung sowie die sozialen Folgen und Auswirkungen im Alltag mit chronischen Erkrankungen wie CFS/ME zusammenzuführen und zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Chronische Krankheiten und ihre sozialen Folgen
- 2.1 Definition von akuten und chronischen Krankheiten
- 2.2 Häufigkeit von chronischen Krankheiten
- 2.3 Die Rolle des kranken Menschen
- 2.4 Vorurteile
- 2.5 Stigmatisierung
- 2.6 Diskriminierung
- 3. Chronisches-Fatigue-Syndrom (CFS), Myalgische Enzephalomyelitis (ME)
- 3.1 Definition und Symptome von CFS/ME
- 3.2 Häufigkeit von CFS/ME
- 3.3 Beeinträchtigung durch CFS/ME
- 3.4 Soziale Auswirkungen, Folgen und Belastungen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die sozialen Auswirkungen chronischer Krankheiten, insbesondere am Beispiel des Chronischen Fatigue-Syndroms (CFS)/Myalgischen Enzephalomyelitis (ME). Ziel ist es, die Definitionen und Häufigkeit chronischer Erkrankungen zu beleuchten und die Rolle des kranken Menschen in der Gesellschaft zu analysieren. Die Arbeit erörtert auch die damit verbundenen Vorurteile, Stigmatisierungen und Diskriminierungen.
- Definition und Häufigkeit chronischer Krankheiten im Vergleich zu akuten Erkrankungen
- Die gesellschaftliche Rolle des kranken Menschen und die damit verbundenen Erwartungen
- Vorurteile, Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit chronischen Krankheiten
- Das Chronische Fatigue-Syndrom (CFS)/Myalgische Enzephalomyelitis (ME): Definition, Symptome und Häufigkeit
- Soziale Auswirkungen und Belastungen durch CFS/ME
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema chronischer Krankheiten und deren soziale Folgen ein, wobei die Pandemie von SARS-CoV-2 und die damit verbundene postvirale Fatigue als Ausgangspunkt dienen. Sie betont die Bedeutung des Rechts auf Gesundheit und den hohen Anteil chronisch Erkrankter in der Bevölkerung. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse von CFS/ME als Beispiel einer chronischen Erkrankung und deren Auswirkungen.
2. Chronische Krankheiten und ihre sozialen Folgen: Dieses Kapitel definiert akute und chronische Krankheiten, beleuchtet deren Häufigkeit und die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen. Es analysiert die Rolle des kranken Menschen, Parsons' vier Dimensionen der Krankenrolle und diskutiert die theoretischen Hintergründe zu Vorurteilen, Stigmatisierung und Diskriminierung, die Menschen mit chronischen Erkrankungen oft erfahren. Der Unterschied in der Dauer zwischen akuten und chronischen Krankheiten wird herausgestellt, sowie der Einfluss von Alter und Bildungsniveau auf die Häufigkeit chronischer Erkrankungen. Die Bedeutung von sozialen Faktoren und das Problem seltener Krankheiten werden ebenfalls angesprochen.
3. Chronisches-Fatigue-Syndrom (CFS), Myalgische Enzephalomyelitis (ME): Dieses Kapitel konzentriert sich auf CFS/ME. Es beinhaltet eine Definition der Krankheit, eine Beschreibung der Symptome und eine Erläuterung ihrer Häufigkeit. Die erheblichen Beeinträchtigungen für Betroffene im Alltag werden dargestellt. Der Abschnitt verknüpft die im vorherigen Kapitel erörterten Aspekte von Vorurteilen, Stigmatisierung und Diskriminierung mit den konkreten sozialen Folgen und Auswirkungen von CFS/ME im Alltag. Die Diskussion konzentriert sich auf die Herausforderungen, denen Betroffene aufgrund ihrer Erkrankung begegnen.
Schlüsselwörter
Chronische Krankheiten, akute Krankheiten, Chronisches Fatigue-Syndrom (CFS), Myalgische Enzephalomyelitis (ME), soziale Folgen, Stigmatisierung, Diskriminierung, Krankenrolle, Vorurteile, Gesundheit, Gesellschaftsstrukturen, Alltagsbelastungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Soziale Auswirkungen chronischer Krankheiten - am Beispiel des CFS/ME
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die sozialen Auswirkungen chronischer Krankheiten, insbesondere des Chronischen Fatigue-Syndroms (CFS)/Myalgischen Enzephalomyelitis (ME). Sie beleuchtet Definitionen und Häufigkeiten chronischer Erkrankungen, analysiert die Rolle des kranken Menschen in der Gesellschaft und erörtert Vorurteile, Stigmatisierungen und Diskriminierungen im Zusammenhang mit chronischen Krankheiten.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Häufigkeit chronischer Krankheiten im Vergleich zu akuten Erkrankungen; die gesellschaftliche Rolle des kranken Menschen und die damit verbundenen Erwartungen; Vorurteile, Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit chronischen Krankheiten; das Chronische Fatigue-Syndrom (CFS)/Myalgische Enzephalomyelitis (ME): Definition, Symptome und Häufigkeit; soziale Auswirkungen und Belastungen durch CFS/ME.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über chronische Krankheiten und ihre sozialen Folgen, ein Kapitel speziell zum CFS/ME und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und benennt die Zielsetzung. Kapitel 2 definiert akute und chronische Krankheiten, beleuchtet deren Häufigkeit und analysiert die Rolle des kranken Menschen, inklusive Vorurteile, Stigmatisierung und Diskriminierung. Kapitel 3 konzentriert sich auf CFS/ME, beschreibt Symptome, Häufigkeit und soziale Auswirkungen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit verdeutlicht die erheblichen sozialen Auswirkungen chronischer Krankheiten, insbesondere die Stigmatisierung und Diskriminierung, denen Betroffene ausgesetzt sind. Am Beispiel von CFS/ME wird gezeigt, welche konkreten Herausforderungen und Belastungen im Alltag entstehen. Die Arbeit betont die Notwendigkeit, die soziale Teilhabe von Menschen mit chronischen Krankheiten zu verbessern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Chronische Krankheiten, akute Krankheiten, Chronisches Fatigue-Syndrom (CFS), Myalgische Enzephalomyelitis (ME), soziale Folgen, Stigmatisierung, Diskriminierung, Krankenrolle, Vorurteile, Gesundheit, Gesellschaftsstrukturen, Alltagsbelastungen.
Wie wird die Rolle des kranken Menschen in der Gesellschaft dargestellt?
Die Arbeit analysiert die Rolle des kranken Menschen in der Gesellschaft unter Berücksichtigung von Parsons' vier Dimensionen der Krankenrolle. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen Erwartungen an kranke Menschen und die Herausforderungen, die sich daraus für Betroffene ergeben, insbesondere im Kontext von Vorurteilen, Stigmatisierung und Diskriminierung.
Wie wird CFS/ME in der Arbeit behandelt?
CFS/ME dient als Fallbeispiel für die sozialen Auswirkungen einer chronischen Erkrankung. Die Arbeit definiert die Krankheit, beschreibt ihre Symptome und Häufigkeit und analysiert die konkreten sozialen Folgen und Belastungen, denen Betroffene im Alltag begegnen. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die aus Vorurteilen, Stigmatisierung und Diskriminierung resultieren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit chronischen Krankheiten, Sozialwissenschaften und Gesundheitswesen befassen. Sie ist ebenso relevant für Betroffene von chronischen Erkrankungen, Angehörige und Personen im Gesundheitswesen, die ein besseres Verständnis der sozialen Auswirkungen chronischer Krankheiten benötigen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Auswirkungen von chronischen Erkrankungen im Alltag am Beispiel des CFS/ME, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1072009