Tauchen Sie ein in die Welt der kritisch-konstruktiven Didaktik nach Wolfgang Klafki, einem einflussreichen Ansatz, der die kategoriale Bildung ins Zentrum von Unterrichtsprozessen rückt. Diese tiefgründige Analyse beleuchtet Klafkis bildungstheoretische Überlegungen und dessen Fokus auf die Planung von Lernprozessen, wobei die konkrete Ausgestaltung und der Verlauf des Weges zum Ziel der Bildung nur am Rande betrachtet werden. Entdecken Sie die Ausdifferenzierung der Didaktik in eine Theorie der Bildungsinhalte und des Lehrplans, ergänzt durch die Methodik, wobei Klafkis Hauptaugenmerk auf der Didaktik im engeren Sinne liegt. Erfahren Sie, wie seine Theorie der Bildungsaufgaben, -inhalte und -kategorien die kategoriale Bildung in den Vordergrund stellt und wie die Notwendigkeit der Zielentscheidung im Primat gegenüber der Methodik steht. Diese Analyse zeigt, wie pädagogische Wege, Methoden, Formen und Medien stets aus der Sache heraus entwickelt werden müssen, und verdeutlicht, wie Klafkis Forderungen an Lehrer als Ausgestalter des didaktischen Feldes methodische Erwartungshaltungen ableiten lassen. Untersuchen Sie, wie Klafki die Sinnprinzipien von Fächern und Inhalten betont und Kriterien wie Ethik, Ästhetik, Theorie, Pragmatik und Religion als methodische Checkliste anbietet. Erforschen Sie die didaktische Analyse, die das Herausarbeiten von Fällen, Phänomenen und Stoffstrukturen vorschlägt, um Inhalte interessant, fragwürdig und begreifbar zu machen, und die Notwendigkeit einer entsprechenden methodischen Gestaltung aufzeigt. Entdecken Sie, wie Klafki die Methodik in seinen neuen Studien behutsam intensiviert und Charakteristika von Lernprozess, Medien und Methoden herausarbeitet. Erfahren Sie mehr über das Wechselspiel von Lehren und Lernen als direkten, gegenstandsorientierten und sozialen Interaktionsprozess, bei dem Schüler zunehmend selbständig die Fähigkeit zur aktiv-reflexiven Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit erlangen. Diese Analyse zeigt, wie Medien nicht nur Hilfsmittel der methodischen Gestaltung sind, sondern auch Ziel- und Thementräger mit entsprechenden Wirkungen auf Ziel, Thema und Zugänge dazu. Untersuchen Sie Klafkis Konzepte der Schlüsselprobleme und insbesondere der inneren Differenzierung als methodische Vorschläge für einen Unterricht, der auf kategoriale Bildung und individuelle Voraussetzungen von Schülern abzielt. Entdecken Sie, wie innere Differenzierung als Ansatz zur Kompensation unterschiedlicher Lernvoraussetzungen dient und wie Inhalte in Fundamentum und Additiva aufgesplittet werden können. Erforschen Sie Klafkis Planungsraster zur schülerbezogenen Variation und die Berücksichtigung inhaltlicher und methodischer Momente sowie die Einbeziehung unterschiedlicher Handlungsebenen und Artikulationsstufen. Abschließend wird deutlich, wie Klafki sich dem Rothschen Ablaufschema anschließt und seine didaktische Analyse um den Punkt der methodischen Strukturierung erweitert. Diese tiefgehende Analyse bietet Ihnen wertvolle Einblicke in die kritisch-konstruktive Didaktik und deren Bedeutung für die Gestaltung zukunftsfähiger Bildungsprozesse.
S T E P H A N P L A T T
(Bei Verwendung des Textes - auch in Teilen - bitte ich um einen entsprechenden Hinweis in der Quellenangabe. Danke.)
Wolfgang Klafki: Lernprozeß, Medien und Methoden UdK Berlin, 2002
Wolfgang Klafki bringt mit den bildungstheoretischen Überlegungen seiner kritisch-konstruktiven Didaktik einen Ansatz ins Gespräch, in dessen Zentrum vor allem die Fragen nach der kategorialen Bildung1 [1 ] als bestmögliches Ziel von Unterrichtsprozessen und der Planung des Weges dorthin stehen. Die konkrete Ausgestaltung und der Verlauf des Weges tauchen nur peripher auf.
Das zentrale Moment sowohl seiner frühen als auch seiner neuen »Studien zur Bildungstheorie und Didaktik« ist die grundsätzliche Ausdifferenzierung der Didaktik als Theorie der Bildungsinhalte und des Lehrplans2 [2 ] in zwei Komponenten, nämlich in die Didaktik im engeren Sinne sowie in die sie ergänzenden Methodik.
Das Hauptaugenmerk Wolfgang Klafkis Arbeiten liegt auf der Didaktik im engeren Sinne: Seine Theorie der Bildungsaufgaben, -inhalte und -kategorien sowie des Sinngehaltes ist die der kategorialen Bildung. Zwar steht Didaktik i.e.S. und die darin enthaltene Notwendigkeit der Zielentscheidung3 [3 ] im Primat gegenüber der Methodik; gleichwohl lassen sich daraus die Fragen nach pädagogischen Wegen, Methoden, Formen und Medien nicht deduzieren, sondern müssen stets aus der Sache heraus entwickelt werden.
In seinen frühen Studien werden Lernprozeß, Medien als auch Methoden zwar als Implikation mitgeführt, nicht aber explizit verdeutlicht4 [4 ]; dennoch meine, ich, daß sich aus Klafkis Forderungskanon an Lehrer als Ausgestalter des didaktischen Feldes sowie seiner unterschiedlichen Strukturmomente zumindest Ansätze einer methodischen Erwartungshaltung ableiten lassen.
So fordert er, daß Fächer und ihre Inhalte gewissen Sinnprinzipien genügen sollten - und bietet als Kriterien und damit Punkte einer methodischen Checkliste u.a. Ethik, Ästhetik, Theorie, Pragmatik (bezogen auf Familie, Sozialität, Beruf) und Religion an5 [5 ]. Im Rahmen der didaktischen Analyse schlägt er das Herausarbeiten von Fällen, Phänomen, Stoffstrukturen vor, die Inhalte interessant, fragwürdig und begreifbar machen sollen6 [6 ] und verweist so auf die Notwendigkeit einer entsprechenden methodischen Gestaltung. Und über den Vorschlag einer gezielten Unterrichtsplanung gibt er dahingehend Hinweise, daß der Unterrichtsverlauf zu phasieren ist, daß dabei unterschiedliche Arbeits-, Spiel-, Übungs- und Wiederholungsformen gewählt werden können und daß entsprechend Hilfsmittel zur Verfügung gestellt werden müssen7 [7 ].
In den neuen Studien wird die dezente Ausleuchtung der Methodik behutsam intensiviert. Dort arbeitet Klafki beispielsweise über die Strukturierung des didaktischen Problemfeldes unter anderem einige Charakteristika von Lernprozeß, Medien und Methoden heraus8 [8 ].
So beschreibt er das Wechselspiel von Lehren und Lernen als direkten, gegenstandsorientierten und sozialen Interaktionsprozeß, bei dem der Schüler zunehmend selbständig die Fähigkeit zur aktiv-reflexive Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit und zu weiterem Lernen erlangt - und zwar unter Hilfestellung des Lehrers (und damit besser: des Facilitators). Der Lernprozeß soll dabei von Lehrern und Schülern gemeinsam so geplant und angelegt werden, daß er entdeckendes Lernen anhand exemplarischer Themen ermöglicht. Als Vermittlungsglieder in diesem Prozeß fungieren Medien und Methoden9 [9 ].
Findet sich in den frühen Studien noch der Hinweis auf ein eher enges Medienverständnis im Sinne von Lehr- und Arbeitsmitteln10 [10 ], so erweitert Klafki nun den Begriff: Medien sind eben nicht nur Hilfsmittel der methodischen Gestaltung, sondern ausdrücklich auch Ziel- und Thementräger mit entsprechend Wirkungen auf Ziel, Thema und vor allem den Zugängen dazu11 [11 ].
Konsequent stellt Klafki die Forderung auf, daß die Medienproblematik durch alle Etappen der Ziel-, Inhalts- und Methodenentwicklung hindurch geplant werden müsse; ob er damit auf die Methode der »inneren Differenzierung« abzielt, bleibt gerade wegen der dort gemachten Einschränkungen im Hinblick auf Medien offen (andere Methoden für einen optimalen Medieneinsatz werden nicht zur Diskussion gestellt; zur inneren Differenzierung siehe weiter unten).
In der Verwendung des Begriffs »Methoden« changiert Klafki unausgesprochen zwischen dessen bereits von Theodor Schulze offengelegten beiden Aspekten12 [12 ]: In erster Linie versteht und definiert Klafki Methode als singulären, übergeordneten Begriff der »Organisations- und Vollzugsformen zielorientierten unterrichtlichen Lehrens und Lernens« (Methode im Singular); bisweilen bezieht er sich aber auch auf die konkreten Unterrichtsmethoden (Methode im Plural), wenn er beispielsweise nach einem noch zu entwickelnden variablen Methodenrepertoire ruft, das lern- und sozialpsychologische Aspekte integrieren möge, um darüber sach- und zieladäquates Lernen zu fördern13 [13 ].
Schlußendlich bietet Klafki mit den Konzepten »Schlüsselprobleme« und insbesondere »innere Differenzierung« dann doch zwei methodische Vorschläge an, worauf denn ein auf kategoriale Bildung, die individuellen Voraussetzungen von Schülern berücksichtigender Unterricht abzielen möge und wie er geplant werden kann14 [14 ] (wegen des fehlenden Bezuges zu meiner Arbeit gehe ich hier auf die an konkreten Inhalten ausgerichtete Thematik Schlüsselprobleme nicht ein).
In der inneren Differenzierung sieht Klafki den geeigneten Ansatz, um die individuell unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler zu kompensieren. Obwohl er grundsätzlich die Optionen sieht, Unterricht entweder über eine Varianz von Medien und Methoden oder aber über die Lernziele und -inhalte zu differenzieren, stellt er letztgenannten Weg deutlich in den Vordergrund15 [15 ]:
Die Tatsache, daß nicht alle Schüler alle Ziele in gleichem Maß erreichen können, solle dahingehend positiv umgesetzt werden, daß Inhalte in ein allen zu vermittelnden Fundamentum und in von dort aus individuell variabel vermittelbare Additiva aufzusplitten sind. Darüber hinaus wäre hilfreich, Sozialformen und Medien quasi »über Kreuz« zu variieren, also zum Beispiel während des Lehrervortrags an der Tafel eine Schülegruppe mit programmierten Medien arbeiten zu lassen, während sich andere in Einzelarbeit mit einem Buch beschäftigen.
Über die reine Methoden- und Mediendifferenzierung eines für alle verbindlichen, ungewichteten Inhalts könnten erstens nicht alle individuellen Unterschieden ausgeglichen werden; und zweitens wäre es grundsätzlich illusorisch, eine solche per se sehr beschränkt realisierbare Differenzierung lehrerseitig zu fordern. Denn im besten Fall könnte der Lehrer die ja bereits vorliegenden Bücher und anderen Medien sichten und versuchen, darin das allen zu vermittelnden Fundament von den individuelle ergänzbaren Additiva herauszufiltern und dann die entsprechende Texte, Grafiken, Bilder usw. differenziert nutzen.
Wie innere Differenzierung am besten zu bewerkstelligen sei, beschreibt er über ein Planungsraster16 [16 ], das zur schülerbezogenen Variation nicht nur inhaltliche und methodische Momente berücksichtigt (nämlich Stoffumfang, Komplexitätsgrad, Anzahl notwendiger Durchgänge, Grad der Selbständigkeit, Art des Zugangs und Kooperationsfähigkeit), sondern zugleich herausstellt, daß diese Modifikationen sowohl für die einzelnen Unterrichtsphasen als auch für die eingebetteten Handlungsebenen geplant werden müssen.
Zwar weist Klafki darauf hin, daß es ganz unterschiedliche Modellvorschläge gibt, auf welchen Ebenen und in welchen Schritten sich unterrichtliche Interiorisationsprozesse vollziehen; letztendlich aber übernimmt er die Überlegungen von Bruner und Roth17 [17 ], nach denen erstens unterschiedliche Niveaus von Handlungsebenen unterschieden werden können (von direkt über ikonisch bis symbolisch) und zweitens unterrichtliche Phasen bzw. Artikulationsstufen (Aufgabenstellung, Erarbeitung, Festigung und Anwendung/Transfer).
Von daher wird meiner Ansicht nach deutlich, daß Wolfgang Klafki sich trotz seiner Forderung nach der Herausarbeitung unterschiedlicher Grundtypen von Lernprozessen18 [18 ] und damit verbunden adäquaten Hilfsmitteln letztendlich dem Rothschen Ablaufschema anschließt, als er seine didaktische Analyse um den Punkt »methodische Strukturierung« zum vorläufigen Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung ausbaut19 [19 ]: Wenn einzelne Unterrichtsmomente und ihre Alternativen entsprechend des Lehr-Lern-Prozesses aufzuschlüsseln und zu sequenzieren sind, dann entsprechend der im vorigen Ansatz genannten vier Phasen.
Fazit
Aus meiner Sicht geht es Wolfgang Klafki um die Entwicklung eines zukunftsfähigen Bildungsbegriffs sowie um die Vorstellung von Denkmodellen und Planungshilfen entsprechender Bildungsprozesses. Natürlich finden während dieses Bildungsprozesses Lernprozesse statt; die damit verbundenen Methoden (Pl.) und Medien verbleiben aber weitestgehend bei der Exekutive, sprich: des im Sinne der Klafkischen Bildungsideals verantwortlich handelnden Lehrers, und sind von daher nicht wesentlicher Bestandteil seiner Überlegungen.
Nutzbar scheint mir vor allem die Methode (Sg.) der inneren Differenzierung und damit verbunden die Bestätigung, daß Inhalte zielgruppenspezifisch nicht nur, aber auch in der medialen Aufbereitung und Distribution variiert werden sollten. Spannend auch der Hinweis, daß dabei von zentralen Kernbotschaften (Fundamentum) und fakultativen Randbotschaften (Additiva) sowie von unterschiedlichen Darstellungsstufen (enaktiv, ikonisch, symbolisch) ausgegangen wird.
Ich möchte Wolfgang Klafkis Vorschlag wörtlich nehmen, seinen Planungsansatz als dreidimensionales Modell darzustellen, da darüber die Prozeßvorstellung des Lernens und Lehrens deutlich wird.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
1 [1 ] Im Gedankengebäude der kategorialen Bildung möchte Klafki die unterschiedlichen Aspekte materialer und formaler Bildungstheorien dialektisch verschmelzen. Das Resultat einer solchen Bildung ist dann »das Erschlossensein und Erschließen einer dinglichen und geistigen Wirklichkeit für einen Menschen und zugleich das Erschlossensein und Erschließen dieses Menschens für seine Wirklichkeit«. Vgl. Klafki, Wolfgang: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 1974, S. 27 ff
2 [2 ] Vgl. Jank, Werner, Meyer, Hilbert: Didaktische Modelle. Frankfurt 1991, S. 160
3 [3 ] Vgl. Klafki, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 1991, S. 114 ff
4 [4 ] Klafki selbst räumt ein, daß durch das Herauslösen des Methoden- und Medienproblems aus der didaktischen Frage durchaus eine schwierige Situation entsteht, zumal die Medien seiner Einschätzung nach ein Querträger sind, der alle anderen Dimensionen (Ziele/Intentionen, Inhalt und Organisations-/Vollzugsformen) durchzieht. Vgl. Klafki, Wolfgang: Zum Verhältnis von Didaktik und Methodik. In: Klafki, Wolfgang, Otto, Gunter, Schulz, Wolfgang: Didaktik und Praxis. Weinheim 1979, S. 15 und 16.
5 [5 ] Vgl. Klafki, Wolfgang: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 1974, S. 99 ff
6 [6 ] Vgl. Klafki, Wolfgang: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 1974, S. 135 ff
7 [7 ] Zwar gibt Klafki dem Lehrer das Instrumentarium der didaktischen Analyse an die Hand, mit dem Bildungsge- und - inhalte freigelegt werden sollen; wie es von dort aus aber konkret weitergeht, verbleibt im Gestaltungsraum des Lehrers. Vgl. Klafki, Wolfgang: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 1974, S. 142 ff
8 [8 ] Vgl. Klafki, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 1991, S. 114 ff
9 [9 ] Vgl. Klafki, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 1991, S. 130 sowie Klafki, Wolfgang: Zum Verhältnis von Didaktik und Methodik. In: Klafki, Wolfgang, Otto, Gunter, Schulz, Wolfgang: Didaktik und Praxis. Weinheim 1979, S. 15 ff
10 10 Vgl. Klafki, Wolfgang: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 1974, S. 142 ff
11 11 Vgl. Klafki, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 1991, S. 130
12 12 Vgl. Umfeld und Annäherung, Version 1.1., S. 19 ff
13 13 Vgl. Klafki, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 1991, S. 131 ff
14 14 Vgl. Klafki, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 1991, S. 52 ff und S. 173 ff
15 15 Vgl. Klafki, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 1991, S. 182 ff
16 16 Vgl. Klafki, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 1991, S. 188
17 17 Vgl. Klafki, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 1991, S. 155 ff und 187 ff
18 18 Vgl. Klafki, Wolfgang: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 1991, S. 284
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema des Textes über Wolfgang Klafkis "Lernprozess, Medien und Methoden"?
Der Text analysiert Wolfgang Klafkis bildungstheoretische Überlegungen zur kritisch-konstruktiven Didaktik, wobei der Fokus auf der kategorialen Bildung als Ziel von Unterrichtsprozessen und der Planung des Weges dorthin liegt. Insbesondere wird untersucht, wie Klafki Didaktik im engeren Sinne (Theorie der Bildungsinhalte und des Lehrplans) von Methodik abgrenzt und wie er Lernprozess, Medien und Methoden in seinen frühen und neuen Studien betrachtet.
Wie unterscheidet Klafki Didaktik und Methodik?
Klafki differenziert Didaktik als Theorie der Bildungsinhalte und des Lehrplans von der Methodik, die sich mit pädagogischen Wegen, Formen, Medien und Methoden der Wissensvermittlung befasst. Die Didaktik im engeren Sinne (i.e.S.) steht im Primat, wobei die Methodik aus der Sache heraus entwickelt werden muss, anstatt deduktiv aus didaktischen Zielen abgeleitet zu werden.
Welche Rolle spielen Lernprozess, Medien und Methoden in Klafkis frühen Studien?
In Klafkis frühen Studien werden Lernprozess, Medien und Methoden implizit mitgeführt, aber nicht explizit verdeutlicht. Dennoch lassen sich aus seinen Forderungen an Lehrer und den Strukturmomenten des didaktischen Feldes Ansätze einer methodischen Erwartungshaltung ableiten, beispielsweise durch die Berücksichtigung von Sinnprinzipien wie Ethik, Ästhetik, Theorie, Pragmatik und Religion bei der Fachgestaltung.
Wie hat sich Klafkis Sicht auf Medien in seinen neueren Studien verändert?
Während Klafki in seinen frühen Studien ein eher enges Medienverständnis im Sinne von Lehr- und Arbeitsmitteln hatte, erweitert er in seinen neueren Studien den Begriff. Medien sind nicht nur Hilfsmittel der methodischen Gestaltung, sondern auch Ziel- und Thementräger mit entsprechenden Wirkungen auf Ziel, Thema und Zugangsweisen. Die Medienproblematik soll durch alle Etappen der Ziel-, Inhalts- und Methodenentwicklung hindurch geplant werden.
Was versteht Klafki unter "innerer Differenzierung"?
Innere Differenzierung ist für Klafki ein Ansatz, um individuell unterschiedliche Lernvoraussetzungen der Schüler zu kompensieren. Dabei sollen Inhalte in ein allen zu vermittelndes Fundamentum und individuell variabel vermittelbare Additiva aufgesplittet werden. Sozialformen und Medien können dabei "über Kreuz" variiert werden.
Welche Phasen und Handlungsebenen unterscheidet Klafki bei Unterrichtsprozessen?
Klafki übernimmt die Überlegungen von Bruner und Roth, nach denen unterschiedliche Niveaus von Handlungsebenen unterschieden werden können (von direkt über ikonisch bis symbolisch). Zudem orientiert er sich an Artikulationsstufen (Aufgabenstellung, Erarbeitung, Festigung und Anwendung/Transfer) bei der Strukturierung von Unterrichtsphasen.
Was ist das Fazit des Textes über Klafkis Ansatz?
Klafki konzentriert sich auf die Entwicklung eines zukunftsfähigen Bildungsbegriffs und Planungshilfen für Bildungsprozesse. Lernprozesse, Methoden und Medien verbleiben weitestgehend bei den ausführenden Lehrern. Die Methode der inneren Differenzierung wird als besonders nützlich hervorgehoben, wobei Inhalte zielgruppenspezifisch variiert werden und zwischen zentralen Kernbotschaften (Fundamentum) und fakultativen Randbotschaften (Additiva) unterschieden wird.
- Quote paper
- Stephan Platt (Author), 2002, Wolfgang Klafki: Lernprozeß, Medien und Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/107021