Eine Reise durch die Jahrhunderte, eingefangen in Stein und Legenden: Tauchen Sie ein in das Herz Londons und entdecken Sie die verborgenen Geschichten hinter den Mauern der Westminster Abbey, der erhabenen St. Pauls Kathedrale und des ehrfurchtgebietenden Tower of London. Dieses Buch ist mehr als nur ein Reiseführer; es ist eine Zeitmaschine, die Sie zu den Krönungen der Könige, den Intrigen der Höfe und den Schicksalen der Gefangenen führt. Erforschen Sie die gotische Pracht der Westminster Abbey, wo Geschichte und Spiritualität in den kunstvollen Grabmälern und den hohen Gewölben miteinander verschmelzen, und wandeln Sie auf den Spuren von Monarchen und Dichtern. Lassen Sie sich von der architektonischen Genialität Sir Christopher Wrens in der St. Pauls Kathedrale verzaubern, einem Meisterwerk, das aus der Asche des großen Brandes emporstieg und zum Symbol des britischen Commonwealth wurde. Wagen Sie sich in den Tower of London, eine Festung, die einst Palast, Gefängnis und Hinrichtungsstätte war, und enthüllen Sie die Geheimnisse der Kronjuwelen, der Yeoman Warders und der unheimlichen Legende der Raben. Von Wilhelm dem Eroberer bis zu den Tudors, von königlichen Hochzeiten bis zu düsteren Verrätereien – diese ikonischen Bauwerke erzählen die Geschichte Englands in all ihren Facetten. Entdecken Sie die architektonischen Details, die historischen Anekdoten und die menschlichen Dramen, die diese Orte zu unvergesslichen Zeugen der Zeit machen. Ob Sie ein Geschichtsinteressierter, ein Architekturbegeisterter oder einfach nur ein neugieriger Reisender sind, dieses Buch wird Sie in seinen Bann ziehen und Ihnen einen neuen Blickwinkel auf die faszinierende Vergangenheit Londons eröffnen. Begeben Sie sich auf eine fesselnde Erkundungstour zu den bedeutendsten Wahrzeichen Londons und erleben Sie Geschichte hautnah. Folgen Sie den Spuren von Königen und Königinnen, entdecken Sie verborgene Schätze und ergründen Sie die Geheimnisse, die diese monumentalen Bauwerke umgeben. Eine fesselnde Lektüre, die Sie in die Welt des britischen Königshauses, der Architekturgeschichte und der dunklen Geheimnisse entführt, die in den alten Mauern verborgen liegen. Werden Sie Zeuge der Krönungen, Tragödien und Triumphe, die diese Orte geprägt haben, und tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte Londons. Erleben Sie die Pracht und das Drama, die diese Wahrzeichen zu zeitlosen Symbolen der britischen Identität machen.
Gliederung:
I. Westminster Abbey
1.1. Kurzbeschreibung
1.2. Geschichte
1.3. Architektur
1.4. Grabmäler
II. St. Paul’s Cathedral
2.1. Kurzbeschreibung
2.2. Geschichte
2.3. Architektur
2.4. Sir Christoph Wren
III. Tower of London
3.1. Beschreibung
3.2. Geschichte
3.3. Die wichtigste Bauphase
3.4. Äußerer Mauerring
3.5. Innerer Mauerring
3.6. White Tower
3.7. Bloody Tower
3.8. Wakefield Tower
3.9. Traitor’s Gate
3.10. Tower Wächter
3.11. Kronjuwelen
IV. Quellen
4.1. Internet
4.2. Lexikon (Cd- Roms)
4.3. Lexikon (Bücher)
I. Westminster Abbey
1.1. Kurzbeschreibung
Die Westminster Abbey ist eine Krönungskirche und eine Begräbnisstädte aller englischen Könige. Sie steht in der Nähe vom Houses of Parlament im Zentrum von London. Diese Kirche zählt zum Weltkulturerbe. Das Hauptschiff und den Kreuzgang kann man von Montag bis Samstag von 8:00 Uhr bis 18:00Uhr besichtigen. Das Quer-schiff und die Königskapelle von Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 16:45 Uhr und Samstags von 9:00 Uhr bis 17:45 Uhr betrachten.
1.2. Geschichte
Im Jahre 785 wurde die Westminster Abbey erstmals sicher urkundlich bezeugt. “Die heutige Kirche, mit deren Bau 1245 unter Heinrich III. und Eduards I. begonnen wurde, stand an der Stelle einer älteren Kirche, die 1065 geweiht worden ist. Vor dieser Kirche hatte dort schon ein Kloster gestanden.“1 Im Mittelalter arbeiteten an der Kirche die Engländer Robert Beverley, Henry of Gloucester, Henry Yevele und der Franzose Henry de Reims, sie gehörten zu den Baumeistern. Im Jahre 1512 wurde die Kapelle Heinrich VII. errichtet. 1745 wurden dann die von Nicholas Hawksmoor und John James gebauten Westtürme hinzugefügt.
1.3. Architektur
Die Westminster Abbey ist im gotischen Stil erbaut worden. Die Kirche ist insgesamt 156 Meter lang, 34 Meter hoch und das Querschiff misst 61 Meter und jeder der Türme ist 34 Meter hoch. Die Westminster Abbey ist das höchste Kirchenschiff in ganz England. Die Kathedrale kann man nur betreten wenn man durch das Westportal geht. Im Innenraum sind Grabmälern, Gedenktafel und Skulpturen errichtet worden.
Die Fassade (siehe obere linke Abbildung!) ist von dem Schüler Wrens entworfen worden.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.4. Grabmäler
In der Kapelle Heinrichs VII. liegt das Grabmal von Heinrich VII. und seiner Gemahlin Elisabeth von York. Die Grabmäler von berühmten englischen Persönlich-keiten, wie das des Naturforschers Chales Darwin, des Dichters Geoffry Chaucer und des Physikers Sir Isaac Newton liegen im Quer- und Mittelschiff.
II. St. Pauls
2.1. Kurzbeschreibung
Die St. Pauls Cathedrale ist die bekannteste von 55 Kirchen die von Christoph Wren nach dem Großbrand in London 1666 errichtet wurden. Weltbekannt wurde sie durch die Hochzeit von Prinz Charles und Lady Diane. Die St. Pauls Kathedrale kann man täglich von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr besichtigen.
2.2. Geschichte
Mit dem großen Stadtbrand Londons im Jahre 1666 begann die Geschichte der Pfarrkirche des britischen Commonwealth. Bei diesem Brand wurde die alte Kathedrale vollkommen zerstört und Sir Christoph Wren der große Architekt Londons wurde 1675 mit dem Wiederaufbau beauftragt. Erst nach langen Streitigkeiten wurde der Entwurf von Wrens für den Bau von den Kirchenräten die für dafür zuständig waren genehmigt.
St. Pauls ist die Grabstätte von dem Naturwissenschaftler Fleming, Admiral Nelson, Feldmarschall Wellington und Sir Christoph Wren selbst.
2.3. Architektur
Das wuchtige Bauwerk wird von einer 110 Meter hohen Kuppe überragt, von der man eine hervorragende Aussicht hat. Diese Kuppel ist die nach derjenigen des Petersdoms in Rom die zweitgrößte der Welt. Die Whispering Gallery (Flüstergalerie) befindet sich 33 Meter über dem Boden und macht ihrem Namen alle Ehre, denn selbst von der 48 Meter im Halbkreis entfernt gegenüberliegende Seite hört man jedes noch so leise gesagtes Wort.
2.4. Sir Christopher Wren
Sir Christopher Wren wurde am 20. Oktober 1632 in East Knoyle (Whiltshire) als Sohn eines Geistlichen Geboren uns Stab mit 91 Jahren am 25. Februar 1723 in London. Er war ein Astronom, ein Mathematiker und ein englischer Architekt, der wichtigste englische Baumeister zu seiner Zeit. Sir Christopher Wren tat sich schon früh als Erfinder wissenschaftlichen Geräten hervor und lieferte als Student schon originelle Beiträge zu mathematischen Problemen.1657 wurde Wren als Professor für Astronomie ans Gresham Collage in London berufen. Um eine Professur zu übernehmen kehrte er drei Jahre später nach Oxford zurück.
Seine Laufbahn als Architekt begann mit 29 Jahren. Zuerst als Assistent für Fragen zur Restaurierungen öffentlicher Gebäude. Sein erstes Bauwerk, die Kapelle des Pembroke Collage (Cambridge) wurde 1665 fertig gestellt. Nach dem großen Brand Londons, der 1666 den ältesten Teil der Stadt zerstörte, wurde Sir Christopher Wren mit dem Wiederaufbau beauftragt. Seine Planungen wurden aufgrund von Rechtsstreitigkeiten um Eigentumsverhältnisse abgelehnt. 1667 ernannte man Sir Christopher Wren dann doch zum Generalbevollmächtigten für den Wiederaufbau verschiedener vom Feuer zerstörter Gebäude (u.a. Saint Paul’s Cathedral). Den Posten des Surveyor General der königlichen Bauverwaltung erhielte er zwei Jahre später und führte diese Amt 50 Jahre lang.
Die Entwürfe für die St. Pauls Cathedral wurden 1675 angenommen und 1710 war die Kirche dann fertig. Er entwarf daneben über 50 Kirchenbauten (viele in London) z.B. Saint Stephan’s in Walbrook (1677/78). Die noch heute erhaltenen Profanbauten von Sir Christopher Wren zählen das Sheldonian Theater in Oxford (1664/69), die Bibliothek des Trinity Collage in Cambridge (1676/84) und die Fassade für dem Hampton Court Palace (1689/94). Wren baute außerdem noch viele Hospitals z.B. das Chelsea Hospital (1682) doch der von ihm geplante Palast in Whitehall wurde nie gebaut.
Neben seinen architektonischen Werken widmete sich Wren wissenschaftlichen Studien. Zu seinen Erfindungen gehören der Barometer und Methoden zum Holzschnitt und Kupferstichverfahren. Bei seinen biologischen Experimenten Entwickelte er die Bluttransfusion. Sir Christopher Wren wurde 1673 in den Adelsstand erhoben. Mitglied des Parlaments war er danach auch noch viele Jahre lang. Er gehörte auch zu den Gründern der Royal Society of London und war deshalb nach 1681 noch zwei Jahre deren Präsident. Er starb 1723 in London und wurde in der von ihm entworfene Saint Paul’s Cathedral bestattet. In der Nähe seines Grabes befindet sich eine Tafel mit einem Epitaph, der mit den Worten endet: Si monumentum requiris, circumspice (Wenn du sein Denkmal suchst, schau dich um)2
III. Tower of London
3.1. Beschreibung
Der Tower of London ist eine außergewöhnlich gut erhaltene mittelalterliche Festung und ist zweifellos eines der ältesten Gebäude Londons. Er steht am Nordufer der Themse. Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von 7,5 Hektar und rund 1500 Menschen leben im Tower of London. Wenn man den Tower of London besichtigen will, kann man dies z.B. gut mit der U-Bahn tun.(Haltestelle: Tower Hill) Bevor man aber dann in den Tower hineinkommt wird man von den Sicherheitskräften mit Metalldecktoren und in den Rücksäcken nach Waffen durchsucht. Von März bis Oktober kann man von Montag bis Samstag von 9:30 Uhr bis17:00 Uhr und Sonntags von 14.00 - 17.00 Uhr den Tower besichtigen.
3.1. Geschichte
In der Geschichte des Tower spiegelt sich die Geschichte Englands. Viele bekannte Persönlichkeiten wie David II. von Schottland, der französische König Johann der Gute, Prinzessin Elisabeth (später Königin Elisabeth I. wurde), William Penn, Rudolf Heß und noch viele andere kehrten im Tower ein.
Über die letzten 900 Jahre hinweg war der Tower ein Königspalast, eine Hinrichtungsstädte, ein Truppenlager, ein Zeughaus und ein Gefängnis. Heute werden hier die Kronjuwelen aufbewahrt.
Der Tower of London war im Mittelalter der erste Zoo der Stadt. Im 19. Jahrhundert wurden dann alle Tiere bis auf die sechs Raben im Londoner Zoo untergebracht. Die sechs Raben behielt man aber im Tower of London, denn eine alte Legende sagt :
„Verlassen die Raben den Tower, wird das Empire untergehen!“3
Der White Tower bildet das Zentrum der Anlage und ist aus der Zeit Wilhelm des Eroberers. Er baute den White Tower im Jahre 1066 aus Holz. Ungefähr elf Jahre später (1078) begann William, die hölzerne Anlage in eine steinerne umzuwandeln. Sein Sohn Willam Rufus vollendete dieses Werk. Zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert wurde es dann von Eduard I. endgültig fertig errichtet, so in etwa wie wir es heute kennen. Im 13. Jahrhundert war Henry III. bei der Erweiterung der Festung beteiligt und begann den Bau des inneren Mauerrings und legte die ersten Wassergräben an. Eduard I. vervollständigte später den inneren Mauerring und ließ einen zweiten, äußeren Mauerring anlegen. Damals entstanden auch der Middle Tower und der Byward Tower sowie das zur Themse hingelegte Traitors’ Gate, durch das alle Gefangene, die mit Booten kamen, den Tower betraten. Edurad I. richtete die königliche Münzstätte und bracht die Kronjuwelen in den Tower. In den folgenden Jahren wurde dann das Zeughaus, das Museum und die Waterloo Barracks errichtet.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3.2. Die wichtigsten Bauphasen
Erste Bauphase. Der Tower of London um das Jahr 1100:
Über eine halbe Meile von einer hölzernen Brücke über die Themse (Flussabwärts), baute Wilhelm I. seine Festung. An der Ecke von einer der Mauern einer alten römischen Siedlung und einer Festung. Mit einer Palisade und einem Trockengraben sicherte und gegenüber der Römischen mauer sicherte er seine Festung.
Zweite Bauphase. Um das Jahr 1200:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Der Tower wurde weiter nach Westen ausgebaut. Der ursprüngliche Graben wurde begradigt und neue Außenmauern wurden errichtet. Die nördliche und westliche Seite des Towers wurde mir einem sinnlosen Graben gesichert. Von den Bauten des 12. Jahrhunderts bleibt heute nur mit Ausnahmen von dem Bell Tower und den Ruinen vom Wardrobe Tower, die auf einem früheren Grundriss einer antiken Bastion gebaut wurde übrig. Die Privaten Bauten des Königs wurden südlich vom White Tower erbaut und die St. Peters ad Vincula Kirche wurde zunächst südlich vom White Tower außerhalb der Festung errichtet.
Dritte Bauphase. Um das Jahr 1270:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Auffällige Fortschritte bei dem Ausbau der Festung machte Henry III.. Der Mauerring wurde nach Westen und Osten versetzt, so dass sich der White Tower jetzt im Zentrum der Festungsanlage befand. Die St. Peters ad Vincula Kirche befand sich nun auch innerhalb der Mauern. Den Mauerring befestigen elf Tower, und der Eingang zum White Tower wurde mit einer Zugbrücke (Coldharbour Gate) gesichert und rings um die Festung wurde ein Wassergraben errichtet.
Vierte Bauphase. Um das Jahr 1300:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Ausbauarbeiten und die letzte wichtige Bauphase führte Eduard I. (Sohn von Henry III.) zu Ende. Eine neue Außenmauer deren beide nördlichen Ecken mit je einer Bastion versehen wurde errichtet. Östlich vom Landeingang entstand der Develin Tower. Auf der Außenmauer an der Wasserseite wurde der St. Thomas Tower und ein Wassertor (später umbenannt in Traitor’s Gate (Tor des Verräters) gebaut. Und zu letzt wurde der Bloody Tower an der Stelle des alten Wassertors errichtet.
3.3. Äußerer Mauerring
Die Festungsanlage betritt man über den trutzigen Middle Tower, von dem aus man über eine steinerne Brücke in den mit einem Fallgitter versehenen Byward Tower gelangt. Um diesen Turm zu passieren, wurde früher ein Passwort benötigt, das man den Wachen vortragen musste. Hier wurde auch ein religiöses Wandgemälde aus dem 14. Jahrhundert freigelegt. Etwas südlich von dem Byward Tower befindet sich eine Treppe, die von Tower zum Fluss führt (Queens Stair), über die der jeweilige Monarch in den Tower gelangte. Weiter östlich befindet sich gleich neben dem St Thomas`s Tower das Traitors`s Gate, über das die Gefangenen und Verurteilten in den Tower gelangen. Der St Thomas`s Tower ist ein Teil des Medieval Palace, der Gebäudegruppe, die als Königsresidenz diente. Über eine Galerie gelangt man in den zweiten Teil der Residenz, den älteren Wakefield Tower mit dem Privatgemach Henrys III., das Edward I. später als Thronzimmer diente.
Weiter Richtung Osten folgen Cradle Tower, der ehemalige Wasserturm Well Tower und der Develin Tower. Gegenüber auf der Nordostseite liegt der Brass Mount und im Nordwesten befindet sich der Legge’s Mount.
3.4. Innerer Mauerring
Die 13 Wachtürme im innere Mauerring ist auf Heinrich III. (1216 -1272) zurückzuführen. Den inneren Mauerring bilden der Lanthorn Tower (1141), der Salzturm, der Salt Tower und das Südosteck.
3.5. White Tower
Der White Tower ist das älteste Bauwerk und geht auf den Eroberer Wilhelm zurück, der mit der Festung seine Herrschaftsanspruch sichtbar macht. Der White Tower diente um den Hafen von London und die Stadt selbst zu schützen und zu kontrollieren. 1078 begann Wilhelm I. die bis daher hölzerne Burg in eine Steinerne umzubauen. Beim Umbau ist der westliche Teil unverändert geblieben, nur die Fenster wurden bei der Restaurierung von Christoph Wren verändert.
Der White Tower hat zwar Angriffe und kurzfristige Belagerungen in 900 Jahren erlebt, wurde aber niemals eingenommen. Die kann ein Grund sein, warum er trotz Gewalttaten reichen Geschichten so merkwürdig blutleer und unberührt wirkt.
Nach den Plänen des normannischen Benediktinermönches Gundulf, später Bischof von Rechester, fertig gestellt unter Wilhelms Sohn Wilhelm Rufus, wurde der Tower gebaut.
Der White Tower ist ein Beispiel für einen normannischen Bergfried. Nachdem der Bergfried am anfangs rechteckig gewesen war, erkannte man später, dass runde Anlagen einfacher zu verteidigen waren, und von das an baute man nur noch Bergfrieden mit einem runden Grundriss. Der White Tower ist aber im eigentlichen sinne gar kein Bergfried, sondern eine Form der Wertbauten, dies stellt eine Kombination zwischen einem Wehr- und Wohnturm dar. Im White Tower befinden sich unter einem Dach die Kapelle, die Repräsentationsräume, sie Wohngemächer des Königs und des Burghofes, die Stallungen und die Lager.
Der White Tower ist ein bedeutendes Bauwerk der frühen Normannherrschaft in England. Der Tower ist 30 Meter hoch und hat bis zu 3,60 Meter dicke Mauern. Der Einlass des vierstöckigen Turmes führte wie noch heute in das zweite Stockwerk, die Leiterkonstruktion. Im fensterlosen Erdgeschoss befanden sich Stallungen und Vorratsräume. Im ersten Stock lebten sie Bediensteten und die Ritter. Das zweite Stockwerk diente der Repräsentation. Die Bankketthallen, die Kapellen und die Schlafräume der Edelleute befanden sich ebenfalls im zweiten Stockwerk. Im dritten Stock befanden sich die königlichen Gemächer und die Versammlungsräume. Dort führte eine spiralförmige nach rechtsdrehendem Treppenhaus hin. In den Wänden waren Feuerstellen, Backöfen und Latrinen eingelassen. Da die Wasserversorgung durch Brunnen gewährleistet war, hätte sich ein solcher „Wehrturm“ im Belagerungszustand lange Zeit selbst versorgen können. Bis zu Jakob I. (1603 - 1625) ist der White Tower regelmäßig als Palast bewohnt worden, obwohl es noch einen weiteren Palastbau im Tower of London gibt. Der zwischen dem White Tower und dem Wakefield Tower steht und unter Cromwell völlig zerstört wurde.
Heute befinden sich im White Tower prachtvolle Waffen- und Rüstungssammlungen in allen Geschossen. Im zweiten Stock befindet sich das Herz des White Tower die gelegene St. John’s Chapel (ein unverfälschtes Zeugnis normannischen Baustils und Londons ältester erhaltener Sakralbau. Mit den großen Bogenöffnungen und die massiven Rundpfeilern der Galerie und dem einfachen Tonnengewölbe strahlt der Raum Würde und Schlichtheit aus.) In einem der Ecktürme vom White Tower hatte der erste königliche Astrologe John Flamsteed, der Rivale Newtons, seine Sternwarte eingerichtet. Der Erbauer der inneren Befestigungsmauer Heinrich III., stellte eine ständig im Tower stationierte Leibgarde auf.
3.6. Bloody Tower
Der Bloody Tower liegt direkt hinter dem Traitor’s Gate. Im Bloody Tower wurde der zwölfjährige Eduards V. und sein zehnjähriger Bruder, der Duke of York, auf Befehl Richards III. ermordet. Auf der Westseite des Bloody Tower steht das von Henry VIII. gebaute Queen’s House das heute die Wohnung des Tower Gouvanors ist. Das aber für die Öffentlichkeit gesperrt ist. Hitlers Stellvertreter Rudolf Hess wurde dort als letzter Insasse gefangen genommen.
3.7. Wakefield Tower
Über eine Galerie gelangt man in den zweiten Teil der Residenz, den älteren Wakefield Tower mit dem Privatgemach Henrys III., das Eduward I. später als Thronzimmer diente. Im Wakefield Tower (1131) waren bis 1968 die Kronjuwelen untergebracht. Henry VI. wurde in dem Gemäuer des Wakefield Towers erstochen
3.8. Traitor’s Gate
Das Traitor’s Gate ist ein Wassertor das auf Deutsch übersetzt „Tor des Verräters“ heißt und es heißt nicht ohne Grund so, denn die Gefangenen die mit den Boten zum Tower gebracht wurden mussten auf dem Weg zu ihrer Einkerkerung durch den Traitor’s Gate durch.
3.9. Tower Wächter
Man nennt die Wächter des Towers auch Yeoman Warders oder nur Beefeaters. Im normal fall sind es vierzig Stück die in einer schwarz- roten Uniform mit einer britischen Krone mit der Aufschrift “E II R“ ihren Dienst verrichten. Diese Wächter sind Altgediente Soldaten der britischen Armee.
3.10. Kronjuwelen
In der Waterloo Barracks auf der Nordseite der Anlage sind die Kronjuwelen ausgestellt. Die Besucher werden recht schnell auf Rollbändern an den Kronjuwelen vorbeigeschleust. Der genaue Wert ist jedoch nicht bekannt, da Gold, Silber und Edelsteine den wahren Wert der über 300 jährigen Königsgeschichte nicht allein darstellen können. In den Ausstellungen befindet sich Tafelgeschirr, Säkralgeräte und Krönungsinsignien ab 1660 in erster Linie. Das schwerste Stück der Tafelgeschirr-Sammlung ist der Weinkühler und dieser wiegt mehr als 5 Zentner. Zu den funkelnden Ausstellungsstücken zählen die Crown of State (besetzt mit tausenden von Edelsteinen und einem Diamanten von 317 Karat), der Koh-i-Noor-Diamant und anderes glänzendes Königszubehör werden dort ausgestellt.
Zu den Krönungsinsignien gehören:
- Die Sporen: Sie stehen symbolisch für das Rittertum und werden symbolisch dem Herrscher an die Fersen aufgelegt.
- Das Opferschwert: Es wird dem zukünftigen König/ Königin umgegürtet oder in beide Hände gelegt. Anschließend wird es symbolisch, vom Altar, gegen eine Summe von 100 Shilling eingelöst.
- Die Armreifen: Sie verkörpern die Lauterkeit, so wie die Weißheit und werden bei der Krönungszeremonie angelegt.
- Der Reichsapfel: Er symbolisiert die christliche Herrschaft über die Welt, in angesichts der Tatsache, dass der englische Herrscher gleichzeitig das Oberhaupt der anglikanischen Kirche ist.
- Der Krönungsringe: Sie werden als ,,Sinnbild der königlichen Würde" an den rechten Ringfinger des Herrschers gesteckt und bilden danach dessen persönliches Eigentum.
- Das Zepter: Der Herrscher erhält zwei Zepter. Ein Zepter mit Kreuz, als Symbol des weltlichen Herrschers unter dem Kreuz, in die linke Hand.
- Ein Zepter mit weißer Taube, der Stab des Rechtes und der Gnade, in die rechte Hand.
Das Zepter mit dem Kreuz wurde1910 umgearbeitet und erhielt den mit 530 Karat größten und edelsten Brillanten der Welt, den Cullinan I.. Der Cullinan II, der mit 317 Karat Brillant, schmückt die Stirnseite der kaiserlichen Staatskrone.
- Die Krone: Der Herrscher ergreift damit symbolisch den Besitz des Königsreichs. Während dem Herrscher vom Erzbischof die kaiserliche Krone aufgesetzt wird, erschallen die Trompeten und im Tower of London wird Salut geschossen. Die kaiserliche Krone (,,Imperial State Crown") wird bei bedeutenden Staatsanlässe, wie zum Beispiel Parlamenteröffnungen, von der Königin getragen. Während dieser Zeit ist die Vitrine in der Ausstellung leer. Sehr bewundernswert ist jedoch auch die Krone von Königin Elisabeths, der Königinmutter, mit dem Noh-i-Noor- Diamant. Dieser Diamant wurde jedoch in England nur in die Kronen der Königsgemahlinnen oder Königinnen eingesetzt, da er der Sage nach männlichen Trägern Unglück bringt."4
VI. Quellen:
4.1. Internet:
http://shabba.de/london/sightsee/westminis.html http://shabba.de/london/sightsee/stpauls.html http://shabba.de/london/sightseen/towerof.html http://travelinfo.piranho.de/england/57.htm http://encarta.msn.de/find/Concise.asp?z=1&pg=2&ti=761557833
4.2. Lexikon (Cd- Roms):
2000 Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, Bertelsmann Electronic Publishing, Gütersloh, München Microsoft® Encarta® Enzyklopädie 2000. ©1993-1999 Microsoft Corporation
4.3. Lexikon (Bücher):
Duden- Schüler- Lexikon, Bibliographisches Institut AG Mannheim 1996 Schüler- Brockhaus, F.A. Brockhaus Wiesbaden, 1980
[...]
1"Westminster Abbey," Microsoft®Encarta®Enzyklopädie 2000.©1993- 1999 Microsoft Corporation.
2Cd-Rom: Microsoft Encarta Enzyklopädie 2000, ,,Wren, Sir Christopher," Seite2
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Westminster Abbey?
Die Westminster Abbey ist eine Krönungskirche und Begräbnisstätte englischer Könige, gelegen in der Nähe der Houses of Parliament in London. Sie gehört zum Weltkulturerbe und ist von Montag bis Samstag für Besichtigungen geöffnet.
Wann wurde die Westminster Abbey erstmals urkundlich erwähnt?
Die Westminster Abbey wurde erstmals im Jahr 785 sicher urkundlich bezeugt.
In welchem Stil wurde die Westminster Abbey erbaut?
Die Westminster Abbey wurde im gotischen Stil erbaut.
Wer sind einige der berühmten Persönlichkeiten, die in der Westminster Abbey begraben sind?
In der Westminster Abbey liegen die Grabmäler von Heinrich VII. und seiner Gemahlin Elisabeth von York, sowie berühmten englischen Persönlichkeiten wie Charles Darwin, Geoffrey Chaucer und Sir Isaac Newton.
Was ist die St. Pauls Kathedrale?
Die St. Pauls Kathedrale ist die bekannteste von 55 Kirchen, die von Christoph Wren nach dem Großbrand in London 1666 errichtet wurden. Sie wurde durch die Hochzeit von Prinz Charles und Lady Diana weltbekannt.
Wann begann die Geschichte der St. Pauls Kathedrale?
Die Geschichte der St. Pauls Kathedrale begann mit dem großen Stadtbrand Londons im Jahr 1666, bei dem die alte Kathedrale vollkommen zerstört wurde.
Wer war Sir Christopher Wren?
Sir Christopher Wren war ein Astronom, Mathematiker und englischer Architekt, der den Wiederaufbau Londons nach dem großen Brand leitete und die St. Pauls Kathedrale entwarf. Er wurde am 20. Oktober 1632 geboren und starb am 25. Februar 1723.
Was ist der Tower of London?
Der Tower of London ist eine mittelalterliche Festung am Nordufer der Themse, die im Laufe ihrer Geschichte als Königspalast, Hinrichtungsstätte, Truppenlager, Zeughaus und Gefängnis diente. Heute werden hier die Kronjuwelen aufbewahrt.
Wie alt ist der White Tower?
Der White Tower, das Zentrum des Tower of London, stammt aus der Zeit Wilhelm des Eroberers (1066). Er wurde zunächst aus Holz gebaut und später in Stein umgewandelt.
Was sind die Tower Wächter?
Die Tower Wächter, auch Yeoman Warders oder Beefeaters genannt, sind die Wächter des Tower of London. Sie sind Altgediente Soldaten der britischen Armee.
Wo werden die Kronjuwelen im Tower of London ausgestellt?
Die Kronjuwelen werden in der Waterloo Barracks auf der Nordseite der Anlage ausgestellt.
Was gehört zu den Krönungsinsignien?
Zu den Krönungsinsignien gehören die Sporen, das Opferschwert, die Armreifen, der Reichsapfel, der Krönungsring und das Zepter.
- Quote paper
- Lisa Schollenberger (Author), 2002, Westminster Abbey, St. Pauls, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/106870