Technologien, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren, durchdringen zunehmend alle Lebensbereiche. Als General Purpose Technology (Allzwecktechnologie) hat KI Auswirkung auf die gesamte Gesellschaft und das Potenzial, die Wirtschaft ähnlich wie
Elektrizität oder das Internet zu verändern. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob KI eingesetzt werden kann, um die IT-Sicherheit von IT-Systemen zu erhöhen, oder sie vielmehr eine Gefahr für die IT-Sicherheit darstellt. Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es, das Zusammenspiel von KI und IT-Sicherheit zu betrachten und die daraus resultierenden organisatorischen und technischen Auswirkungen zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit
- Künstliche Intelligenz
- IT-Sicherheit
- Künstliche Intelligenz unterstützt IT-Sicherheit
- Angriffserkennungssystem
- Abwehrsystem
- Authentisierungsverfahren
- Dual-Use von KI
- Social Engineering
- Das genutzte KI-System
- Datenschutzrechtliche Anforderungen
- Organisatorische Maßnahmen und Auswirkungen
- Erfassung von Schutzmaßnahmen
- Meldepflichten
- Compliance
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Interaktion von Künstlicher Intelligenz (KI) und IT-Sicherheit, um die daraus resultierenden technischen und organisatorischen Auswirkungen zu analysieren. Dabei wird das Potenzial von KI zur Steigerung der IT-Sicherheit, aber auch die damit verbundenen Risiken und Herausforderungen beleuchtet.
- Die Einordnung der Begriffe KI und IT-Sicherheit
- Die Unterstützung von Sicherheitskonzepten durch KI
- Der Dual-Use-Character von KI in Bezug auf Cyberbedrohungen
- Die datenschutzrechtlichen Anforderungen im Kontext von KI-Systemen
- Technische und organisatorische Maßnahmen im Zusammenhang mit KI und IT-Sicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von KI als General Purpose Technology und die zentrale Fragestellung zur Verbesserung der IT-Sicherheit durch KI darlegt. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe KI und IT-Sicherheit definiert und ihre Entwicklungen im Laufe der Zeit beschrieben. Das dritte Kapitel widmet sich der Unterstützung von Sicherheitskonzepten durch KI, wobei der Einsatz von maschinellen Lernverfahren zur Risikoerkennung und -abwehr im Vordergrund steht.
Kapitel vier beleuchtet den Dual-Use-Character von KI, der die Anwendung der Technologie sowohl zur Verbesserung der IT-Sicherheit als auch zur Entwicklung von Cyberbedrohungen beinhaltet. Der rechtliche Rahmen von KI und die damit verbundenen datenschutzrechtlichen Anforderungen werden in Kapitel fünf behandelt. Abschließend werden in Kapitel sechs die technischen und organisatorischen Maßnahmen im Kontext von KI und IT-Sicherheit beleuchtet, die sich aus der neuen Dynamik der Technologie ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, Cyberbedrohungen, maschinelles Lernen, Datenschutz und Compliance im Kontext der digitalen Transformation. Es werden die Chancen und Herausforderungen der Integration von KI in Sicherheitskonzepte untersucht, sowie die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet.
- Quote paper
- Döndü Emili (Author), 2021, Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1067388