Karl Barth lebte zur Zeit des Naziregime in der Schweiz. Aber im Gegensatz zu der Neutralität der Schweiz wollte Barth nicht stillschweigend das Leid im Nachbarland hinnehmen. In dieser Hausarbeit wird die Situation der Schweiz dargestellt und Karl Barths Leben beleuchtet.
Den Anfang werde ich damit bilden, Karl Barth vorzustellen und seinen Werdegang zu skizzieren. Beginnen werde ich mit seiner Kindheit und seiner Herkunft und im Weiteren werde ich auf seinen beruflichen Werdegang und sein Leben eingehen. Karl Barth war Schweizer, kam folglich aus dem Land, dass ein Synonym für Neutralität ist. Dieses werde ich vorstellen und dabei besonders auf die Zeit während des 2. Weltkriegs eingehen. Wie positionierte sich die Schweiz politisch und in der Flüchtlingshilfe? Welche Militärischen Maßnahmen wurden bei Kriegsbeginn getroffen um bei einer eventuellen Invasion Deutschlands vorbereitet zu sein? Interessant ist dieses Thema, da Karl Barth sich für die Theologie nach der Bibel und gegen die vom NS-Regime geforderte Umstellung der Kirche eingesetzt hat. Im Folgenden werde ich das Verhältnis von Karl Barth und der Schweiz thematisieren, wie er unterstützt und später versucht wurde ihn zum Schweigen zu bringen. Eine besondere Rolle dabei spielte jemand, den Barth schon aus Schulzeiten kannte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Karl Barth
- Kindheit, Jugend und familiäres Umfeld
- Werdegang Karl Barths
- Die Schweiz
- Die politische Lage der Schweiz
- Die wirtschaftliche Lage der Schweiz
- Die militärische Lage der Schweiz
- Flüchtlinge in der Schweiz
- Verhältnis Karl Barth und die Schweiz
- Die Schweizer Unterstützung für Barth
- Der Schweizer Druck gegen Karl Barth
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet das Leben und Wirken des Theologen Karl Barth, insbesondere im Kontext der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs. Sie zeichnet den Lebensweg Barths von der Kindheit bis zum Beginn seines theologischen Werdegangs nach und untersucht die politische, wirtschaftliche und militärische Lage der Schweiz in dieser Zeit. Darüber hinaus wird das Verhältnis zwischen Karl Barth und der Schweiz analysiert, wobei besonderes Augenmerk auf die Unterstützung und den späteren Druck auf Barth gelegt wird.
- Karl Barths Kindheit, Jugend und familiäres Umfeld
- Karl Barths akademischer Werdegang und seine frühen Einflüsse
- Die politische, wirtschaftliche und militärische Lage der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs
- Die Rolle der Schweiz in der Flüchtlingshilfe während des Krieges
- Das Verhältnis zwischen Karl Barth und der Schweiz, insbesondere im Hinblick auf seine Unterstützung und Kritik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Themen der Hausarbeit und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit Karl Barth auseinanderzusetzen. Es wird die Bedeutung seiner Theologie im Kontext des Zweiten Weltkriegs hervorgehoben und die Relevanz der Schweizer Rolle im Krieg und in der Flüchtlingshilfe betont.
Karl Barth
Kindheit, Jugend und familiäres Umfeld
Dieses Kapitel beleuchtet Karl Barths Kindheit und Jugend in Basel und Bern. Es beschreibt das pietistisch-orthodoxe Umfeld seiner Familie, die prägenden Einflüsse in seiner frühen Bildung und die Bedeutung des familiären Umfelds für seine spätere Entwicklung.
Werdegang Karl Barths
Hier wird der akademische Werdegang Karl Barths von seinem Theologiestudium in Bern über seine Zeit in Tübingen und Berlin bis hin zur Aufnahme seiner eigenen theologischen Arbeit dargestellt. Es werden wichtige Einflüsse, wie die von Immanuel Kant und Wilhelm Herrmann, sowie die Bedeutung seiner Liebe zu Rösy Münger hervorgehoben.
Die Schweiz
Dieses Kapitel analysiert die politische, wirtschaftliche und militärische Lage der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs. Es beleuchtet die Schweizer Neutralitätspolitik, die wirtschaftlichen Auswirkungen des Krieges auf die Schweiz und die militärischen Maßnahmen, die im Falle einer möglichen Invasion getroffen wurden.
Verhältnis Karl Barth und die Schweiz
Die Schweizer Unterstützung für Barth
Dieser Teil des Kapitels beschreibt die Unterstützung, die Karl Barth von verschiedenen Schweizer Institutionen und Persönlichkeiten erfuhr, insbesondere während seiner frühen akademischen Laufbahn.
Der Schweizer Druck gegen Karl Barth
Hier wird der Druck untersucht, der von bestimmten Schweizer Kreisen auf Karl Barth ausgeübt wurde, um seine Kritik an der NS-Ideologie zu unterdrücken. Es wird auf die Bedeutung von Personen, die Barth aus Schulzeiten kannte, hingewiesen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind Karl Barth, seine Theologie im Kontext des Zweiten Weltkriegs, die politische und soziale Lage der Schweiz während des Krieges, die Rolle der Schweiz in der Flüchtlingshilfe, die Schweizer Unterstützung für Barth und die Versuche, ihn zum Schweigen zu bringen.
- Quote paper
- Henrike Stratmann (Author), 2020, Karl Barth. Der Prophet im eigenen Lande, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1066590