Die Bachelorarbeit untersucht die Einflüsse der Digitalisierung auf das Kaufverhalten der Konsumenten aus dem Blickwinkel des stationären Handels. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, mithilfe einer empirischen Untersuchung Handlungsempfehlungen für den stationären Handel abzuleiten. Es wird veranschaulicht, wie die Implementierung digitaler Technologien unterschiedliche Aspekte beeinflusst und welche Wechselwirkungen dadurch verursacht werden.
So wird ebenfalls basierend auf der Literaturrecherche belegt, unter welchen Bedingungen ein Kauf für den Konsumenten infrage kommt und welche Einflüsse ihn bei einem Kauf im stationären Handel beeinflussen. Die Digitalisierung verändert in diesem Zusammenhang auch das Kaufverhalten von Konsumenten. Auch die aktuelle Corona-Pandemie beeinflusst das Kaufverhalten.
Digitale Technologien in Bezug auf den Onlinehandel wie Omni-Channel-Systeme ermöglichen es dem stationären Händler, kanalübergreifende Aktionen durchzuführen, wodurch beispielsweise Produktinformationen und Preisvergleiche vor Ort über das Internet bestimmt werden können. Dabei ist nicht für jeden Händler geklärt, welche Form des Omni-Channels er verwenden soll.
Die empirische Untersuchung umfasst eine Umfrage, in der das Konsumverhalten der Teilnehmer abgefragt wird. Hier zeigt sich deutlich welche der Einkaufsquellen der Konsument bevorzugt, aber auch zukünftige Trends und Ansprüche der Befragten an den stationären Handel.
Die anschließenden Handlungsempfehlungen verdeutlichen, dass der stationäre Handel die Digitalisierung stärker mit einbeziehen muss, um weiterhin marktfähig zu bleiben und Optimierungsprozesse zu gestalten.
Damit wird eine Grundlage für eine differenzierte und ganzheitliche Betrachtung des Kaufverhaltens im Kontext der Digitalisierung und des stationären Handels geschaffen. Somit ist die wissenschaftliche Arbeit adressiert an Leser aus dem Bereich der Wirtschaft und Forschung.
In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit wurde zur Vereinfachung und besseren Lesbarkeit die weibliche Form und die männliche Form gleichrangig behandelt. Die gewählte männliche Form wird im Verlauf der vorliegenden Arbeit verwendet und soll keine Diskriminierung oder Verletzung des Geschlechtergrundsatzes darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definition der Digitalisierung
- Digitalisierung im stationären Handel
- Begriffsabgrenzung Einzelhandel und stationärer Handel
- Begriffsdefinition und Erscheinungsformen im E-Commerce
- Begriffsabgrenzung Multi-, Cross-, Omni-Channel- und No-Line-Handel
- Auswirkungen des E-Commerce auf den stationären Handel in Zahlen
- Analyse des Kaufverhaltens
- Definition Kaufverhalten
- Arten von Kaufentscheidungen
- Individuelle Kaufentscheidung
- Ausprägung von Kaufentscheidungen anhand der kognitiven Steuerung
- Der Kaufentscheidungsprozesses
- Veränderung des Kaufprozesses durch E-Commerce
- Veränderungen des Kaufverhaltens von Konsumenten und dessen Auswirkung auf den stationären Einzelhandel
- Untersuchung des gegenwärtigen Kaufverhaltens von Endverbrauchern und Ableitung von Handlungsempfehlungen für den stationären Einzelhandel
- Onlineumfrage zum gegenwärtigen Kaufverhalten
- Forschungsmethodik: Onlinebefragung
- Vorgehensweise und Zielsetzung der Untersuchung
- Auswertung der Untersuchungsergebnisse
- Handlungsempfehlungen für den stationären Handel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Kaufverhalten von Konsumenten im Kontext des stationären Handels. Das Ziel der Arbeit ist es, mithilfe einer empirischen Untersuchung Handlungsempfehlungen für den stationären Handel abzuleiten, um seine Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten der Digitalisierung zu erhalten. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Implementierung digitaler Technologien im stationären Handel, deren Einfluss auf das Kaufverhalten von Konsumenten und die daraus resultierenden Wechselwirkungen.
- Die Bedeutung der Digitalisierung für den stationären Handel
- Die veränderten Konsumgewohnheiten in Zeiten der Digitalisierung und der Corona-Pandemie
- Der Einfluss von Online-Handelsplattformen und digitalen Technologien auf das Kaufverhalten
- Die Relevanz von Omni-Channel-Strategien für den stationären Handel
- Handlungsempfehlungen für den stationären Handel, um die Digitalisierung erfolgreich zu nutzen und die Kundenbindung zu stärken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Einordnung der Digitalisierung im Kontext des stationären Handels und der Definition relevanter Begriffe wie E-Commerce, Multi-Channel-Handel, Omni-Channel-Handel und No-Line-Handel. Anschließend wird das Kaufverhalten von Konsumenten analysiert und die einzelnen Phasen des Kaufentscheidungsprozesses erläutert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Kaufprozess und die daraus resultierenden Veränderungen im Konsumverhalten.
Im Kern der Arbeit steht eine empirische Untersuchung, die mithilfe einer Onlinebefragung das aktuelle Kaufverhalten von Konsumenten analysiert. Die Untersuchungsergebnisse zeigen die Bedeutung des stationären Handels als Einkaufsquelle, beleuchten die Rolle des Online-Handels im Kaufprozess und geben Einblicke in die Präferenzen der Konsumenten hinsichtlich des Einkaufserlebnisses im stationären Handel.
Die Arbeit endet mit der Ableitung von Handlungsempfehlungen für den stationären Handel, die auf den Erkenntnissen der Untersuchung basieren. Es werden konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, die dem stationären Handel helfen sollen, die Digitalisierung zu nutzen, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und die Kundenbindung zu stärken.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, stationärer Handel, E-Commerce, Kaufverhalten, Konsumentenverhalten, Omni-Channel, No-Line-Handel, Handlungsempfehlungen, Kundenbindung, Onlinebefragung, Corona-Pandemie.
- Quote paper
- Jean-Pierre Rasch (Author), 2021, Auswirkung der Digitalisierung auf die Veränderung des Kaufverhaltens mit Blick auf den stationären Handel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064791