Sind Sie bereit, die Geheimnisse des österreichischen Rechnungswesens zu entschlüsseln und Ihre HAK-Kenntnisse auf ein neues Level zu heben? Dieses umfassende Lehrbuch, konzipiert für die Jahrgänge 1 bis 5 der Handelsakademie (HAK) in Österreich, führt Sie Schritt für Schritt durch die komplexe Welt der Buchhaltung, von den Grundlagen der Bestandskonten bis hin zu anspruchsvollen Themen wie der Bilanzlehre und dem Abschluss von Personengesellschaften. Tauchen Sie ein in die fundamentalen Prinzipien der Eröffnungs- und Abschlussbuchungen, meistern Sie den Umgang mit Erfolgskonten und lernen Sie, die Handelswarenkonten (HW-Vorrat, HW-Erlöse, HW-Einsatz) sowie das Privatkonto professionell zu führen. Entdecken Sie die Struktur und Anwendung des österreichischen Einheitskontenrahmens und erwerben Sie die praktischen Fähigkeiten, um laufende Geschäftsfälle in einem Handelsbetrieb zu verbuchen, inklusive Wareneinkäufe und -verkäufe, Bezugs- und Versandkosten, Warenrücksendungen und Rabatte. Erweitern Sie Ihr Wissen über den Rechnungsausgleich, die Verbuchung von Schecks, Kredit- und Bankomatkartenzahlungen, Skontos und Anzahlungen, sowie die speziellen Buchungen im Zusammenhang mit dem Bankkonto. Vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Anlagenabschreibung (direkt und indirekt), den Zugang und das Ausscheiden von Anlagevermögen, inklusive Anlagenverkäufen und Schadensfällen. Werden Sie zum Experten in der Rechnungsabgrenzung (Vorauszahlungen, Rückstände, USt bei Vorauszahlungen), Rückstellungen (Garantie- und Abfertigungsrückstellungen) und der Bewertung von Forderungen (Einzel- und Pauschalwertberichtigung). Wagen Sie sich vor in die Bereiche Direct Costing, Kostenträgerrechnung, Gewinnsschwellenanalyse und Plankostenrechnung, sowie die Kostenrechnung im Handel. Eignen Sie sich spezielle Kenntnisse in der Verbuchung von Auslandsgeschäften an, inklusive innergemeinschaftlicher Lieferungen (IG-Lieferungen), Exporte, IG-Erwerbe und Importe, sowie die Bewertung von offenen Fremdwährungsverbindlichkeiten und Waren aus Auslandsgeschäften. Schließlich werden Sie in die Geheimnisse der Personalverrechnung eingeweiht, von der Abrechnung von Gehältern und Löhnen über die Überstundenverrechnung und die Abrechnung von sonstigen Bezügen bis hin zur Sechstelbestimmung und den Rücklagen (IFB, Rücklage gem. § 12 EStG). Dieses Lehrbuch ist Ihr verlässlicher Begleiter auf dem Weg zum Rechnungswesen-Profi und bereitet Sie optimal auf Ihre berufliche Zukunft vor. Keywords: Rechnungswesen, Buchhaltung, HAK, Österreich, Kontenrahmen, Geschäftsfälle, Anlagenabschreibung, Rückstellungen, Forderungsbewertung, Kostenrechnung, Auslandsgeschäfte, Personalverrechnung, Rücklagen, Bilanzlehre, Personengesellschaften.
RECHNUNGSWESEN (ÖSTERREICH) 1-5 JAHRGANG HAK
BESTANDSKONTEN
ERÖFFNUNG DER KONTEN:
ABSCHLUSS DER KONTEN:
ERFOLGSKONTEN
ABSCHLUSS DER ERFOLGSKONTEN
ABSCHLUSS DES GUV-KONTOS
DIE 3 HANDELSWARENKONTEN
HW-VORRAT
HW-ERLÖSE
HW-EINSATZ
PRIVATKONTO
- PRIVATENTNAHMEN (VERMINDERN DAS KAPITAL)
Privatentnahme von Waren
-PRIVATEINLAGEN (VERMEHREN DAS KAPITAL)
ABSCHLUSS DES PRIVATKONTOS
- bei vermehrten Privatentnahmen (Kapitalkonto wird vermindert)
- bei vermehrten Privateinlagen (Kapitalkonto wird vermehrt)
DER ÖSTERREICHISCHE EINHEITSKONTENRAHMEN
VERBUCHEN LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE IN EINEM HANDELSBETRIEB
VERBUCHEN VON WARENEINKÄUFEN UND WARENVERKÄUFEN
Verbuchen von Wareneinkäufen
Verbuchen von Warenverkäufen
VERBUCHEN VON BEZUGS- UND VERSANDKOSTEN
Bezugskosten
Versandkosten
VERBUCHEN VON WARENRÜCKSENDUNGEN
Warenrücksendung an den Lieferanten
Warenrücksendung an Kunden
VERBUCHEN VON RABATTEN
Verbuchen von sofort gewährten Rabatten
Verbuchen von nachträglich gewährten Rabatten
VERBUCHEN VON EINKÄUFEN VON VERBRAUCHSKONTEN:
Berechnung der Bestandsveränderung
Umbuchen der Bestandsveränderung
VERBUCHEN VON WARENEINKÄUFEN IN DER KONTENKLASSE 5
VERBUCHEN DES RECHNUNGSAUSGLEICHS
Ausgleich einer Eingangsrechnung
Ausgleich einer Ausgangsrechnung
Verzugszinsen
VERBUCHEN VON SCHECKS
Weitergabe und Einlösung von Schecks
Eingang und Inkasso von Schecks
Abhebung von Bankkonto mit Scheck
VERBUCHUNG VON ZAHLUNGEN MIT KREDIT- UND BANKOMATKARTEN
Buchungen des Käufers
Buchungen des Verkäufers
VERBUCHEN VON SKONTOS
sofort gewährte Skonto
nachträgliche Skonto
VERBUCHEN VON ANZAHLUNGEN
Anzahlung von Kunden
Anzahlungen an Lieferanten
BUCHUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM BANKKONTO
Verbuchen von Abhebungen und Einzahlungen
Überweisung von einem Bankkonto auf ein anderes Bankkonto desselben Unternehmens
VERBUCHEN DER ABSCHLUßPOSTEN
ANLAGENABSCHREIBUNG
VERBUCHUNG DER ANLAGENABSCHREIBUNG
DIREKTE ABSCHREIBUNG
INDIREKTE ABSCHREIBUNG
VERBUCHUNG VON ZUGÄNGEN IM ANLAGEVERMÖGEN
4) VERBUCHEN DES AUSSCHEIDENS VON GEGENSTÄNDEN DES AV
VERBUCHEN VON ANLAGEVERKÄUFEN
Ausbuchen der verkauften Anlage aus dem Betriebsvermögen
Berechnen und Verbuchen des Gewinns/ Verlusts
VERBUCHEN VON IN ZAHLUNG GEGEBENEN GEGENSTÄNDEN DES AV
AUSSCHEIDEN VON ANLAGEGEGENSTÄNDEN DURCH SCHADENSFÄLLE
RECHNUNGSABGRENZUNG
ARTEN VON RECHNUNGSABGRENZUNGEN
1) Vorauszahlungen
2) RÜCKSTÄNDE
3) UST. BEI VORAUSZAHLUNGEN
RÜCKSTELLUNGEN
Bildung von Rückstellungen
Auflösung der Rückstellungen -> im nächsten Wirtschaftsjahr
GARANTIERÜCKSTELLUNGEN
Bildung der RS
ABFERTIGUNGSRÜCKSTELLUNG
Bildung der Abfertigungsrückstellung
Buchungen in Folgejahren
Zahlung der Abfertigung
BEWERTUNG VON FORDERUNGEN
EINZELBEWERTUNG VON LF
uneinbringliche Forderungen
dubiose Forderungen
PAUSCHALWERTBERICHTIGUNG VON LF
DIRECT COSTING
KOSTENTRÄGERRECHNUNG
Zuschlagssätze
GEWINNSCHWELLENANALYSE
PLANKOSTENRECHNUNG
Kostenplan:
KOSTENRECHNUNG IM HANDEL
durchschnittliche Rohaufschlag:
einzelne Ware:
Handelsspanne:
VERBUCHEN VON AUSLANDSGESCHÄFTEN
VERBUCHEN VON IG. LIEFERUNGEN (INLAND Æ EU-MITGLIEDSSTAAT)
ig. Lieferung
Transportkosten
Zahlung der Ausgangsrechnung abzügl. Skonto
VERBUCHEN VON EXPORTEN
Transportkosten
Zahlung abzüglich Skonto
IG. ERWERB UND IMPORTE
IG. ERWERB
Verbuchen der Eingangsrechnung
Verbuchen der Erwerbssteuer
Verbuchen der Bezugskosten
Zahlung abzüglich Skonto
Berichtigung der Erwerbssteuer
BEWERTUNGEN VON OFFENEN FW-VERBINDLICHKEITEN
BEWERTUNG VON WAREN AUS AUSLANDSGESCHÄFTEN
PERSONALVERRECHNUNG
ABRECHNUNG VON GEHÄLTERN (ANGESTELLTE)
a) Beitrag zur gesetzl. Sozialversicherung
b) Lohnsteuer
ABRECHNUNG VON LÖHNEN (ARBEITER)
ÜBERSTUNDENVERRECHNUNG
SV-Beitrag
LSt
50% Zuschlöge
ABRECHNUNG VON SONSTIGEN BEZÜGEN
SV-Beiträge:
Höchsbeitragsgrenze:
Lohnsteuer
SECHSTELBESTIMMUNG
RÜCKLAGEN
RL GEM § 10 ESTG (IFB)
Bildung des IFB
Auflösung des IFB
bei Kapitalgesellschaften (GesmbH und AG)
RÜCKLAGE GEM. § 12 ESTG
Buchungen
Abschreibung vom Anlagegut auf das die Bewertungsreserveübertragen wurde
BILANZLEHRE
BERECHNUNG DES STEUERPFLICHTIGEN GEWINNS S. 90, 91
ABSCHLUSS VON PERSONENGESELLSCHAFTEN
ABSCHLUSS EINER OHG
Besteuerung der OHG
Besteuerung der Gesellschafter
ABSCHLUSS EINER KG
Einzurichtende Konten
ABSCHLUSS DER STILLEN GESELLSCHAFT
Besteuerung des stillen Gesellschafter
Konten für den stillen Gesellschafter
Bestandskonten
Eröffnung der Konten:
aktives Bestandskonto / EBK
EBK / passives Bestandskonto
Abschluss der Konten:
SBK / aktives Bestandskonto
passives Bestandskonto / SBK
Erfolgskonten
➔ alle Aufwände und Erträge
Aufwände Æ vermindern das Kapital
Erträge Æ vermehren das Kapital
Abschluss der Erfolgskonten
GuV / Aufwandskonto
Ertragskonto / GuV
Abschluss des GuV-Kontos
- bei Verlust: Summe der Aufwände > Summe der Erträge
Kapital / GuV
- bei Gewinn: Summe der Aufwände < Summe der Erträge
GuV / Kapital
Die 3 Handelswarenkonten
HW-Vorrat
Verbucht wird: 1.1. Anfangsbestand
während des Jahres Einkäufe Æ zu Einstandsprei
31.12. Umbuchung HW-Einsatz
31.12. Endbestand
HW-Erlöse
Verbucht wird: während des Jahres Verkäufe Æ zu Verkaufspreisen
HW-Einsatz
Summe der Warenverkäufe eines Jahres bewertet zu Einstandspreisen
31.12. Verbuchung der Wareneinkäufe zu Einstandspreisen AB
+ Zukäufe
= Zwischensumme
- EB lt. Inventur = HW-Einsatz
Verbuchung HW-Einsatz: HW-Einsatz / HW-Vorrat
Berechung des Einstandspreises: Einkaufsprei
- Rabatte
- Skonto
+ Frachtkosten = EStP
Privatkonto
➔ steht im Zusammenhang mit dem Kapitalkonto
- Privatentnahmen (vermindern das Kapital)
z.B. Privatentnahme bar
Privat / Kassa
Privatentnahme von Waren
Privat / Eigenverbrauch
-Privateinlagen (vermehren das Kapital)
z.B. Privateinlage bar
Kassa / Privat
Abschluss des Privatkontos
- bei vermehrten Privatentnahmen (Kapitalkonto wird vermindert)
Kapital / Privat
- bei vermehrten Privateinlagen (Kapitalkonto wird vermehrt)
Privat / Kapital
Der österreichische Einheitskontenrahmen
Kontenklassen
0, 1, 2 aktive Bestandskonten
3 passive Bestandskonten
4 betriebliche Erträge
5 betriebliche Aufwände
6 Personalaufwand
7 betriebliche Aufwände
8 außerbetriebliche Aufwände und Erträge
9 Kapital-, Eröffnungs- und Abschlußkonten
Verbuchen laufender Geschäftsfälle in einem HANDELSBETRIEB
Verbuchen von Wareneinkäufen und Warenverkäufen
Verbuchen von Wareneinkäufen
a)Wareneinkauf auf Ziel
Belegart: Eingangsrechung (ER)
Bsp: 1600 /
2500 / 33...
b)Wareneinkauf bar
Belegart: Kassabeleg (K)
Bsp: 1600 /
2500 / 2700
Verbuchen von Warenverkäufen
a)Warenverkauf auf Ziel
Belegart: Ausgangsrechnugn (AR)
Bsp: 20... / 4000
/ 3500
b)Warenverkauf bar
Belegart: Kassabeleg (K)
Bsp: 2700 / 4000
/ 3500
Verbuchen von Bezugs- und Versandkosten
Bezugskosten
Lieferbedingung des Lieferanten: „ab Werk“ oder „ab Lager“ Æ Transportkosten müssen von uns (Käufer) bezahlt werden Æ erhöhen den EStP der eingekauften Ware
EK-Prei
+Bezugskosten =EStP
➔ werden wie ein Wareneinkauf verbucht
z.B. 1600 /
2500 / 33...
Versandkosten
Wir verkaufen an den Kunden mit den Lieferbedingungen „frei Haus“ oder „frei Lager“
➔ werden auf dem Konto 7300 Ausgangsfrachten vebucht:
z.B. 7300 /
2500 / 2700
Verbuchen von Warenrücksendungen
Warenrücksendung an den Lieferanten
Belegart: Gutschrift Æ BA,
bei Barvergütung Æ K
z.B. 33... / 1600
/ 2500
Warenrücksendung an Kunden
z.B. 4000 /
3500 /20...
Verbuchen von Rabatten
Verbuchen von sofort gewährten Rabatten
=Rabatt ist bereits auf der Rechnung berücksichtigt
➔ verbucht wird nur der um den Rabatt verminderte Betrag
Verbuchen von nachträglich gewährten Rabatten
a) von Lieferanten
z.B. E26 Wareneinkauf bei Aberer (33007) 120.000.-- + 24.000,-- USt = 144.000,--
E26 1600 120.000,-- / 33007 144.000,--
2500 24.000,--
S15 Gutschriftsanzeige von Aberer; 10% Rabatt auf E26 wegen mangelhafter Lieferung (12.000,-- + 2.400,-- USt = 14.400,--)
➔ Der EStP der Waren wurde vermindert Æ VSt-Betrag wurde vermindert
➔ Lieferverbindlichkeit an Aberer wurde vermindert
S15 33007 14.400,-- / 1600 12.000,--
/ 2500 2.400,--
b) an Kunden
A37 Warenverkauf an Kleiner (20019) 40.000,-- + 8.000,-- USt = 48.000,--
200019 48.000,-- / 4000 40.000,--
/ 3500 8.000,--
S35 Gutschrift an Kleiner; 5% Rabatt auf die A37 Æ HW-Erlöse müssen berichtigt werden Æ USt muss berichtigt werden Æ Lieferforderung wird geringer
S35 4400 2.000 / 200019 2.400,--
3500 400,-- /
Verbuchen von Einkäufen von VERBRAUCHSKONTEN:
Büromaterial, Verpackungsmaterial, Heizöl, etc.
Î VERBRAUCHSKONTEN
Materialien werden angeschafft, da sie im Betrieb benötigt und verbraucht werden.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
=Ermittlung des Endbestande
Berechnung der Bestandsveränderung
EB
- AB
= Bestandsveränderung
Umbuchen der Bestandsveränderung
EB > AB EB < AB
Vorratskonto / Verbrauchskonto Verbrauchskonto / Vorratskonto
Verbuchen von Wareneinkäufen in der Kontenklasse 5
Konto 1600 HW-Vorrat
1.1. Eröffnung: 1600 / 9800
während erfolgen keine Buchungen
d. Jahres (evt. Buchungen statt Kl.5)
5300 HW-Einsatz
----
Verbuchen von Wareneinkäufen, Bezugskosten, Warenrücksendungen und nachträglich gewährte Rabatte
31.12. Bestandsveränderung:
EB EB > AB 1600 / 5300
-AB EB < AB 5300 / 1600
= Bestandsveränderung
Verbuchen des Rechnungsausgleichs
➔ für den Zeitpunkt der Zahlung ist die Zahlungsbedingung ausschlaggebend Bsp: zahlbar inner von 30 Tagen ntto. Kassa
7
Ausgleich einer Eingangsrechnung
z.B. 33... / 2800
Ausgleich einer Ausgangsrechnung
z.B. 2810 / 20007
Verzugszinsen
➔ bei Überschreiten des Zahlungsziels können Verzugszinsen berechnet werden
Zinsen:
K * p * T
Lieferant belastet uns mit Verzugszinsen
Kto. 8300 Verzugszinsenaufwand
Kunden werden von uns mit Verzugszinsen belastet
Kto. 8120 Verzugszinsenerträge
Verbuchen von Scheck
Weitergabe und Einlösung von Scheck
Konto: 3220 gegebene Scheck
Wareneinkauf gegen Scheck
1600 /3220
2500 /
Ausgleich einer Lieferverbindlichkeit mit Scheck
33... /3220
Einlösung des Schecks durch das Kreditinstitut
322 /2800
Eingang und Inkasso von Scheck
Konto: 2780 erhaltene Scheck
Warenverkauf gegen Scheck
2780 /4000
/3500
Ausgleich einer Lieferforderung mit Scheck
2780 /20...
Inkasso des Schecks bei der bezogenen Bank
2800 /2780
Abhebung von Bankkonto mit Scheck
Konto: 2870 Barverkehr mit Banken
Buchung am Tag der Abhebung
z.B: 2700 /2870
Buchung bei Erhalt des Kontoauszugs der Bank
2870 /2800
8
Verbuchung von Zahlungen mit Kredit- und Bankomatkarten
Buchungen des Käufer
Einkauf mit Kredit- (Bankomat-) karte
... Bestands- bzw. Aufwandskonto / 323. Verbindlichkeiten ...
2500 /
Ausgleich des Kredit- (Bankomat-) kartenverbindlichkeit
323. Verbindlichkeiten ... / 2800
Buchungen des Verkäufer
Verkauf gegen Zahlung mit Bankomat-/Kreditkarte
279. Forderungen ... / 4000
/ 3500
Überweisung des Unternehmens
2800 / 279. Forderungen ...
7792 Provision (Kreditkarten) /
2500 /
Überweisung des Kreditinstituts und Belastung mit der Provision
2800 / 279. Forderungen ...
7792 /2800
2500 /
Verbuchen von Skontos
sofort gewährte Skonto
➔ es wird nur der um den Skonto verminderte Betrag verbucht
nachträgliche Skonto
Kundenskonto
➔ Verminderung des Zahlungseinganges Æ Verminderung des Erlöse
➔ Verminderung und Korrektur der USt
Bsp. Verkauf von Waren
20... / 4000
/ 3500
Gutschrift; Bezahlung abzüglich 3% Skonto
2800 (2810,..) / 20...
4410 Kundenskonto /
3500 / 20...
➔ zuerst Verbuchen des Zahlungseinganges (der um den Skonto verminderte Betrag) Æ Verbuchen des Skonto
Lieferantenskonto
➔ Verminderung des zu zahlenden Betrag
➔ Verbuchen des Skontobetrags (5880 Lieferantenskonto) Æ Korrektur der VSt
Bsp. Einkauf von Waren
1600 /
2500 / 33...
Überweisung abzüglich Skonto
33... / 2800 (2810,..)
33... / 5880
/ 2500
➔ zuerst Verbuchen des bezahlten Betrages Æ Verbuchen Lieferantenskonto
Verbuchen von Anzahlungen
Anzahlung von Kunden
Verbuchen des Zahlungseingangs
2700 / 20...
Verbuchen der Anzahlung
2070 Verrechnungskonto erhaltene Anzahlung / 3290 erhaltene Anzahlung
/ 3500
Lieferung der angezahlten Waren und Erstellung der Ausgangsrechnung
Gesamtpreis z.B. 45.000,--
+ USt 9.000,--
=Zw.Summe 54.000,-
- Anzahlung 10.000,-
- USt. der Anzahlung 2.000,-12.000,--
42.000,--
Verbuchen der Ausgangsrechnung
20... 54.000,-- / 4000 45.000,--
/ 3500 9.000,--
Umbuchen der Anzahlung
3290 10.000,-- / 2070 12.000,--
3500 2.000,-- /
Sind am Bilanzstichtag noch offene Anzahlungen ausgewiesen, so müssen sie ausgewiesen werden:
31.12. 2000 / 2070
1.1. 2070 / 2000
Anzahlungen an Lieferanten
1800 geleistete Anzahlungen auf Lieferungen von Vorräten
0180 geleistete Anzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 0700 geleistete Anzahlungen für Sachanlagen
0930 geleistete Anzahlungen für Finanzanlagen 3370 Verrechnungskonto geleistete Anzahlungen
Verbuchung der Zahlung
33... / 3220(2700,..)
Verbuchen der Anzahlung
z.B. 0700 / 3370
2500 /
Erstellung der Eingangsrechnung
(siehe Erstellung der Ausgangsrechnung bei Anzahlungen von Kunden)
Verbuchen der Eingangsrechnung
z.B. 0620 / 33...
2500 /
Umbuchen der Anzahlung
3370 / 070
/ 2500
Sind am Bilanzstichtg noch offene Anzahlungen ausgewiesen, so müssen sie auf das Lieferantensammelkonto (3300 LV) umgebucht werden:
31.12. 3370 / 3300
1.1. 3300 / 3370
Buchungen im Zusammenhang mit dem Bankkonto
Verbuchen von Abhebungen und Einzahlungen
Abhebung vom Bankkonto
➔ am Tage der Abhebung erfolgt keine Buchung auf dem Bankkonto, sondern auf dem Konto Barverkehr mit Banken (2870, 3270)
2700 / 2870 (3270)
➔ mit Erhalt des Kontoauszuges wird auf dem Bankkonto gebucht 2870 (3270) / 2800
Einzahlung auf das BankkontoÆ Tag der Einzahlung
2870 (3270) / 2700
➔ Kontoauszug der Bank
2800 / 2870 (3270)
Überweisung von einem Bankkonto auf ein anderes Bankkonto desselben Unternehmen
Da die Kontoauszüge von beiden Banken nicht gleichzeitig vorliegen, wird ein Zwischenkonto angerichtet:
2880 schwebende Geldbewegungen
Verbuchen der Abschlußposten
Verbuchen von Guthabenzinsen
2800 / 2060 Zinserträge aus Bankguthaben
Verbuchen der Kapitalertragsteuer
8060 / 2800
Verbuchen der Sollzinsen
8280 Zinsaufwand für Bankkredite / 2800
Verbuchen von Spesen, Gebühren und Provisionen
7790 Spesen des Geldverkehrs / 2800
Anlagenabschreibung
Rechengrößen im Zusammenhang mit der Afa
Î Anschaffungswert
Basis für Berechnung der Afa
Î Herstellkosten
wenn Anlagegüter im Betrieb selbst hergestellt werden
Î betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer
jene Anzahl von Jahren in der das Anlagegut voraussichtlich im Betrieb genutzt wird
Î Gebäude 25 - 50 Jahre
Maschinen 3 - 10 Jahre
Büroausstattung 10 Jahre
Büromaschinen 5 - 8 Jahre
Fahrzeuge (LKW) 3 - 5 Jahre
Pkw 8 Jahre
Î Restwert
Wert nach Ablauf der Nutzungsdauer 1,-- bzw. 0,--
Î Abschreibungsbasi
Anschaffungswert AW oder Herstellkosten HK
Î Afa - Satz
Höhe der Abschreibung in % 100/Nd
Î Afa - Betrag
Jährlich zu verbuchende Afa AW(HK)/Nd = Afa Betrag
AW(HK) * Afa - Satz (%) = Afa Betrag
Î Buchwert
Differenz zwischen AW(HK) und den bereits vorgenommenen Afa
Verbuchung der Anlagenabschreibung
DIREKTE ABSCHREIBUNG
Î Wertminderung wird direkt von Anlagekonto abgebucht Î Gegenbuchung auf dem Konto 7010 Afa
Merkmale : Auf dem Anlagekonto scheint nur der Buchwert auf
Berechnung der Afa: AW(HK)/ND = AW * Afa Satz in %
Kauf vor dem 30. Juni: Nutzung länger als ein halbes Jahr Æ ganze Afa
Kauf nach dem 30. Juni; ½ Afa
Neben dem Kaufzeitpunkt gilt noch Zeitpunkt der Inbetriebnahme
INDIREKTE ABSCHREIBUNG
Afa - Beträge werden nicht auf dem Anlagekonto sondern auf dem Konto „kumulierte Afa zu... „ erfasst
0200 Gebäude 0290 kumulierte Afa zu Gebäude
0400 Maschinen 0490 kum. Afa zu Maschinen
0600 BGA 0690 kum. Afa zu BGA
0640 LKW 0649 kum. Afa zu LKW
Verbuchung 7010 / 0... kum. Afa zu ...
Î Auf dem Anlagekonto scheint während der gesamten Nutzungsdauer der AW(HK) auf
Î Auf Konto kumulierte Afa Æ gesamte Abschreibungsbeträge
Verbuchung von Zugängen im Anlagevermögen
♦ Geringwertige Wirtschaftsgüter (gwG)
Jene abnutzbare Anlagegüter, deren Anschaffungs- oder Herstellwert den Betrag von ATS 5.000,-- (ohne USt.) nicht übersteigt
Sie werden im Jahr ihrer Anschaffung voll abgeschrieben
0450 gwG. Maschinen
0540 gwG. Werkzeuge 0680 gwG. GA
Buchung beim Kauf
0... gwG
2500 VSt / 2700 (2800)
Buchung am Jahresende
7030 Afa gwG / 0... gwG
Sofortige Verbuchung auf dem Konto 7030
7030 Afa gwG
2500 VSt / 2700 (2800)
♦ Verbuchung von selbsterstellten Anlagen
Sind mit Herstellkosten zu aktivieren
(auf entsprechendem Anlagekonto zu erfassen)
Buchungssatz für die Aktivierung der selbsterstellten Anlagen
0... Anlagekonto / 4580 aktivierte Eigenleistung
♦ Verbuchung von im Bau befindlichen Anlagen =
Buchungen während der Herstellung der Anlage, falls Akontozahlungen geleistet werden:
0710 Anlagen im Bau
2500 / 33... Lieferanten Konto (2700)
Buchungen wenn Teile der Anlage selbst erstellt werden:
0710 Anlagen im Bau / 4580 aktivierte Eigenleistung
Buchungen nach Fertigstellung der Anlage
Verbuchen der Endabrechnung (Restbetrag)
0710 Anlagen im Bau
2500 / 33... Lieferanten Konto (2700)
Umbuchen des Kontos 0710 Anlagen im Bau auf das entsprechende Anlagekonto
0... Anlagekonto / 0710 Anlage im Bau
♦ Instandhaltung, Instandsetzung, Erweiterung und Umbau von Gegenständen des AV
a) Instandhaltung, Instandsetzung
=Reparaturaufwand wird auf dem Konto 7200 „Instandhaltung durch 3.“ Verbucht
2500 / 33 (2700)
b) Erweiterung oder Umbau von Gegenständen des AV
13
= Herstellungsaufwand Æ ist zum Aktivieren und auf Restnutzungsdauer des Gebäudes verteilt abzuschreiben
4) Verbuchen des Ausscheidens von Gegenständen des AV
VERBUCHEN VON ANLAGEVERKÄUFEN
Verbuchen des Verkaufserlöses
4600 Erlöse aus dem Abgang von Anlagen
2700 (2800, 20...) / 3500 UST
Ausbuchen der verkauften Anlage aus dem Betriebsvermögen
Berechnung der Afa bis zum Verkaufszeitpunkt
VK vor dem 30. 06. Æ ½ Afa
VK nach dem 30. 06. Æ ganze Afa
Verbuchen der Afa bis zum Verkaufszeitpunkt
Direkt: 7010 / 0... Anlagekonto
Indirekt: 7010 / 0... kumulierte Afa
Berechnen des Buchwertes zum VK - Zeitpunkt
AW
- bisherige Afa
----------------------------------- = BW 1. 1.
- Afa bis VK Zeitpunkt
-----------------------------------
= Buchwert zum VK-Zeitpunkt
Verbuchen des Buchwertes
Direkt: 7820 BW abg. Anlagen / 0... Anlagekonto
Indirekt: 7820 BW abg. Anlagen / 0... Anlagekonto
0 kum. Afa / 0... Anlagekonto
gesamte Afa - Beträge, des betreffenden Anlagegute
Berechnen und Verbuchen des Gewinns/ Verlust
Erlö
- Buchwert
-----------------
= Gewinn/Verlust
Buchungen bei Gewinn
Umbuchen des Erlöse
4600 / 4630 Erträge aus Abg. Von Anlagen
Umbuchen des Buchwerte
4630 / 7820 BW abgeg. Anlagen
Buchungen bei Verlust
Umbuchen des Verlust
4600 / 7830 Verlust aus Abg. Anlagen
Umbuchen des BW
7830 / 7820
14
Verbuchen von in Zahlung gegebenen Gegenständen des AV
z. B. Kauf eines Lkw 600.000,-- + 12.000,-- = 720.000,--
alter Lkw wird mit 80.000,-- + 16.000,-- = 96.000,-- in Zahlung gegeben
0640 600.000,-- / 4600 80.000,--
2500 120.000,-- / 3500 16.000,--
/ 33999 624.000,--
➔ 31.12. Ausbuchen alter Lkw und Afa neuer Lkw
Ausscheiden von Anlagegegenständen durch Schadensfälle
Afa bis Schadensfall
Vor 30. 06 Æ ½ Afa
Nach 30. 06 Æ ganze Afa
Ausbuchen des Buchwertes
Konto 7819 sonst. Schadensfälle
Verbuchen der Versicherungsleistung
2700 (2800) / 4610
Saldierungsbuchungen
Gewinn 4610/4630 4630/7819
Verlust 4610/7830 7830/7819
Rechnungsabgrenzung
Aufgabe = Ermittlung von periodenreinen Aufwänden und Erträgen
Arten von Rechnungsabgrenzungen
1) Vorauszahlungen
Es ist jener Teil abzugrenzen, der ins nächste Wirtschaftsjahr gehört
eigene Vorauszahlungen
Aufwände Æ im Abschlussjahr bezahlt wurden Æ jedoch ganz oder teilweise in das nächste Wirtschaftsjahr gehören.
Kto. 2900
fremde Vorauszahlungen
Erträge Æ im Abschlussjahr an uns bezahlt Æ jedoch ganz oder teilweise in das nächste Wirtschaftsjahr gehören Kto. 3900
2) Rückstände
Aufwände + Erträge, die ganz oder teilweise ins nächste Abschlussjahr gehören Æ im nächsten Wirtschaftsjahr einen Zahlungsvorgang auslösen
eigene Rückstände
Aufwände Æ werden erst im nächsten Wirtschaftsjahr bezahlt Æ gehören aber ganz oder teilweise in das Abschlussjahr
31. 12 Aufwandskonto / Verbindlichkeiten
fremde Rückstände
Erträge Æ werden erst im nächsten Wirtschaftsjahr an uns bezahlt Æ die ganz oder teilweise in das Abschlussjahr gehören
31. 12 Forderungskonto / Ertragskonto
3) USt. bei Vorauszahlungen
Es gibt Besteuerung nach vereinnahmten Entgelten (Istbesteuerung)
Ö Steuerschuld entsteht mit Ablauf des Monats in dem die Vorauszahlung vereinnahmt (fremde Vorauszahlungen) oder bezahlt (eigene Vorauszahlung) wurde.
Ö Vst oder Ust. müssen bei Vorauszahlungen nicht abgegrenzt werden
Rückstellungen
➔ Kapitalbereitstellungen für Aufwände die das Abschlussjahr betreffen, die jedoch nach Höhe der Fälligkeit nicht feststehen
Höhe der RS wird geschätzt
RS für Prozesskosten, Garantieleistungen, Rechts- und Beratungskosten, Abfertigungen
Bildung von Rückstellungen
Aufwandskonto / 30.. (31..) RS für ...
Auflösung der Rückstellungen -> im nächsten Wirtschaftsjahr
Höhe der RS entspricht dem tatsächlichen Aufwand
30.. (31..) / 2700 (2800,33..)
(2500)
Höhe der RS ist niedriger als der tatsächliche Aufwand
Bsp. RS 45 000,--
Rechnung 48 000,-- + 9 600,--USt
30.. (31..) / 2700 (2800, 33..)
7840 Aufwand für Vorperioden (2500)
Höhe der RS ist größer als tatsächlicher Aufwand
Bsp. RS 45 000,--
Rechnung 40 000,-- + 8 000,--USt
30.. (31..) / 2700 (2800,33..)
(2500)
Auflösung der RS nur mit tatsächlichem Aufwand
30.. (31..) / 4700
Garantierückstellungen
➔ RS für zu erwartende Garantiearbeiten
Bildung der R
7810 Zuweisung an Garantie RS / 3100 Garantie R
während des Jahres erfolgt keine Buchung auf dem Konto 3100, sondern auf dem entsprechendem Aufwandskonto
31.12. n.J.-> Neubildung der R
neue RS > als bestehende RS
7810/3100 (Differenzbetrag)
neue RS < als bestehende RS
3100/4700 (Differenzbetrag)
Abfertigungsrückstellung
Bildung der Abfertigungsrückstellung
6420 Zuweisung zu Abfert.RS / 3000 Abfert.R
Buchungen in Folgejahren
➔ bereits gebildete RS ist niedriger als neue R
6420 / 3000
➔ bereits gebildete RS ist höher als neue R
3000 / 4700 Erträge aus Auflösung von R
Zahlung der Abfertigung
➔ Abfertigung ist lohnsteuerpflichtig
6 % der Abfertigung werden als Lohnsteuer einbehalten und an das zuständige FA gezahlt
6400 (6410) Abfertigung f. Arbeiter (Angestellte) / 2700 (2800)
/ 3540 Lohnsteuer einbehaltene
Bewertung von Forderungen
Berücksichtigung der erwarteten od. bereits eingetretenen Forderungsverluste
Volleinbringliche LF sind mit tatsächlichem Wert zu bilanzieren
Dubiose (zweifelhafte) LF sind mit wahrscheinlichem Wert anzusetzen Uneinbringliche LF sind voll abzuschreiben
- Einzelbewertung von LF
- Pauschalbewertung von LF
Einzelbewertung von LF
uneinbringliche Forderungen
Î müssen abgeschrieben werden
780.. (2,3,4) / 20.. Kundenkonto
7802 Abschreibung von Forderungen 20% 7803 Abschreibung von Forderungen 10% 7804 Abschreibung von Forderungen 0%
dubiose Forderungen
Î für den voraussichtlich uneinbringlichen Teil wird eine Wertberichtigung gebildet Berechnung des Verlustes vom Ntto Betrag der Forderungen
Ö Einzel Wertberichtigung (WB) zu LF (2080
Neue WB
- ausgew. WB (2080)
+ neue WB > ausgewiesene 7805 / 2080
- neue WB < ausgewiesene 2080 / 4870
im neuen Jahr
feststehender Forderungsverlust wird abgeschrieben
78.. / 20...
eventueller Zahlungseingang wird verbucht
2800 (2700) / 20..
Lgeht Forderungsbetrag von abgeschriebenen LF unerwartet ein
2800 (2700) / 4880
Pauschalwertberichtigung von LF
Von gesamten LF (Kto. 2000) werden die einzelwertberichtigten LF abgezogen und die übrigen mit einem bestimmten Prozentsatz pauschal wertberichtigt
Î Kto. 2090 Pauschal WB zu LF
Alte WB Kto. 2090 < neue
7805 / 2090
Alte WB Kto. 2090 > neue
2090 / 2090
Direct Costing
Ntto.erlö
- var. Kosten
= DB * Menge= Gesamt-DB / Produkt
Gesamt-DB
- Fixkosten = Gewinn
Kostenträgerrechnung
FM
+ MGK + FL
+ FGK = HK var + V&VGK =SK var
Zuschlagssätze
a) Vollkostenrechnung
MGK-Zuschlagssatz =
MGK
FM
* 100
18
FGK-Zuschlagssatz =
V&VGK-Zuschlagssatz =
b) Teilkostenrechnung
MGK-Zuschlagssatz =
FGK-Zuschlagssatz =
FGK
FL
V&VGK
HK
MGKvar
FM
FGKvar
FL
* 100
* 100
* 100
* 100
V&VGK-Zuschlagssatz =
Gewinnschwellenanalyse
V&VGKvar
HK
* 100
Gewinnschwelle : K (Gesamtkosten) = E (Erlöse) K = Kf + Kv * x, E = e * x
x ... kritische Menge
e ... Ntto.verkaufserlös/Stk d ... DB/Stk
Kf + Kv * x = e * x
x =
Kf
e - Kv
=
Kf
d
Plankostenrechnung
Planmenge * Planpreis = Plankosten
Kostenplan:
Kostenart V Planmenge Planprei
Plankosten gesamt fix variabel
Kostenrechnung im Handel
Auf eine Ware bezogen:
EStP
+ Gemeinkosten
+ Sonderkosten der Manipulation = SK
+ Gewinn = Ntto.VKP
+ Sonderkosten des Vertriebes = Btto.VKP exkl. UST
+ UST
= Btto.VKP inkl. UST
19
Auf den ganzen Betrieb bezogen:
Wareineinsatz
+ Gemeinkosten
+ Sonderkosten der Manipulation = SK
+ Gewinn
= Zw.Summe (Ntto.erlös)
+ Sonderkosten des Vetriebes = Erlöse exkl. UST
+ UST
= Erlöse inkl. UST
Gemeinkosten
Gemeinkostensatz = Erlöse exkl. UST
Regiezuschlagssatz = Regien
Wareneinsatz
durchschnittliche Rohaufschlag:
Rohaufschlag = Btto.gewinn
Wareneinsatz
Btto.gewinn = Erlöse exkl. UST - Wareneinsatz
einzelne Ware: Btto.gewinn
Einstandspreis Rohaufschlag =
Btto.gewinn: VKP exkl. UST - Einstandspreis Kalkulations-Aufschlagssatz inkl. UST =
* 100
* 100
* 100
*100
VKP inkl. UST - Einstandspreis * 100
Einstandsprei
Kalkulationsfaktor = 100 + Kalkulations-Aufschlagssatz inkl. UST = VKP inkl. UST
100 Einstandsprei
VKP inkl. UST = Einstandspreis * Kalkulationsfaktor
Handelsspanne:
Handelsspanne von oben (in % des VKP) = Btto.gewinn * 100
VKP
Handelsspanne von unten (in % des Einstandspreises) = Btto.gewinn * 100
EStP
20
Verbuchen von Auslandsgeschäften
Verbuchen von ig. Lieferungen (InlandÆEU-Mitgliedsstaat)
ig. Lieferung
20... / 4020 Erlöse ig. Lieferung
+ Erfassung im EU-Journal Voraussetzung: UID-Nummer
Transportkosten
➔ sind in dem Land, in dem der Transport beginnt, USt.-pflichtig
7300 / 2700 (2800)
2500 /
Zahlung der Ausgangsrechnung abzügl. Skonto
➔ Umrechnung d. FW-Beträge in AT
➔ Spesen und Provisionen der Bank
FW-Betrag in At
- Provision 7790
- Spesen
= Auszahlungsbetrag 2800
2800 /
7790 / 20...
4412 /20...
+Erfassung im EU-Journal
Verbuchen von Exporten
➔ Lieferung in Drittländer (USt frei)
20... / 4010 (Exporterlöse 0%)
Transportkosten
7301 (0%) / 33...(2700, 2800)
Zahlung abzüglich Skonto
2800 /
7790 / 20...
4411 (0%) / 20...
Kursdifferenzen bei NICHT-WWU Währungen
Entstehen durch Kursschwankungen zw. Rechnungserstellung und Zahlungseingang
4840 Fremdwährungskursgewinne
7815 Fremdwährungskursverluste
➔ strenges Niederstwertprinzip ig. Erwerb und Importe
ig. Erwerb
➔ Lieferung: EU-Land ins Inland
21
Verbuchen der Eingangsrechnung
1600 / 33...
+Erfassung im Erwerbssteuerjournal
Verbuchen der Erwerbssteuer
2501 / 3501
Verbuchen der Bezugskosten
➔ Transportunternehmen aus Österreich
1600 /
2500 / 33... (2700, 2800)
Zahlung abzüglich Skonto
33... /
7790 / 2800
33... / 5882 (Lief.Skonto aus ig. Erwerben)
+Erfassung im Erwerbssteuerjournal
Berichtigung der Erwerbssteuer
3501 / 2501
Bewertungen von offenen FW-Verbindlichkeiten
Î strenges Höchstwertprinzip
7815 / 33...
Bewertung von Waren aus Auslandsgeschäften
Î strenges Niederstwertprinzip
7800 Abschreibung von Vorräten / 1600
Personalverrechnung
Abrechnung von Gehältern (Angestellte)
a) Beitrag zur gesetzl. Sozialversicherung
Beitragshöhe: 17,65 % des Bruttobezug
Geringfügigkeitsgrenze: 3.977,-- Höchstbeitragsgrenze: 43.200,--
b) Lohnsteuer
Abrechnung von Löhnen (Arbeiter)
SV-Beitrag: 18,2 % des Bruttolohne
Geringfügigkeitsgrenze: 3.977,-- Höchstbeitragsgrenze: 43.200,--
Überstundenverrechnung
1 Überstunde = Grundlohn + Zuschlag
50 % 100 %
f. Sonn- und Feiertag, Nachtarbeit (20:00 - 6:00)
22
SV-Beitrag
Überstundenentgelt ist SV-pflichtig bis zur Höchsbeitragsgrenze
LSt
Grundlohn ist lohnsteuerpflichtig Zuschlag (ÜZ)
Gefahren- , Erschwernis-, Schmutzzulage, sowie Zuschläge für Sonn-, Feiertags und Nachtarbeit sind bis ATS 4.940,-- monatlich steuerfrei
50% Zuschlöge
für die ersten 5 Überstunden (bis max. 590,--) steuerfrei
Abrechnung von sonstigen Bezügen
Urlaubsbeihilfe UB
Weihnachtsremuneration (WR) Gewinnbeteiligung
Bilanzgeld
SV-Beiträge:
Angestelle: 16,65% Arbeiter: 17,2%
Höchsbeitragsgrenze:
86.400,-- für alle Sonderzahlungen
Lohnsteuer
1. Sonderzahlung Æ Freibetrag Ats 8.500,--
Restl. Sonderzahlung werden bis zum Erreichen des Jahressechstel mit 6 % versteuert.
Sechstelbestimmung
➔ wenn mehr als 2 Sonderzahlungen
➔ bei Erhöhung der Bezüge während des Jahre
Rücklagen
RL gem§10 EStG (IFB)
Vorraussetzung f. IFB
- Nd mind. 4 Jahre und Verwendun in inländischer Betriebsstätte
- Wird im Jahr der Anschaffung geltend gemacht
KEIN IFB
- PKW, Kombi und Motorräder
Außer: Fahrschulfahrzeuge, Leihfahrzeuge, etc.
- gWG die voll abgeschrieben werden
Höhe des IFB;
- 9% der AK oder HK bei körperlichen Wirtschaftsgüter (Maschinen, Geschäftsausstattung, ...)
- 6% für nicht körperliche Wirtschaftsgüter (Software, Patente, Urheberrechte, LKW)
- 12% für Gebäude unter bestimmten Voraussetzungen
Bildung des IFB
8820 Zuweisung an RL gem §10 / 9610 RL gem § 10
Auflösung des IFB
-bestimmunggemäße AuflösungÆ nach 4 Jahren
➔ steuerfrei
9610 / 8620 steuerfreie Erträge aus d. Auflösung von RL gem § 10 EstG
-nicht bestimmunggemäße Auflösung Æ vor dem Ablauf von 4 Jahren Æ steuerpflichtig
9610 / 8621 steuerpflichtige Erträge aus d. Aufl. von RL gem § 10 EstG
bei Kapitalgesellschaften (GesmbH und AG)
der aufgelöste IFB muss einer freien RL zugeführt werden
8910 Zuweisung freie RL / 9310 freie RL
Rücklage gem.§12 EstG
(Investitionsrücklage/Übertragungsrücklage)
➔ entsteht durch Aufdeckung stiller Reserven
Erlös > Buchwert Î stille Reserve (kann vom AW oder HK eines neuen Anlagegutes abgesetzt werden)
Voraussetzungen:
- veräußertes Wirtschaftsgut war min. 7 Jahre Teil des AV (Gebäude 15 Jahre)
- neues Wirtschaftsgut muss sich in inländischer Betriebsstätte befinden
- Übertragung nur von körperlichen auf körperliche Wi.güter
- Übertragung muss innerhalb von 12 monaten ab Veräußerung erfolgen
- Es sind die ungekürzten AK od. HK der neuen Anlage zu erfassen
- Der abgesetzte Betrag ist als Bewertungsreserve zu erfassen
- IFB wird von den verminderten AK od. HK berechnet
Buchungen
Übertragung der stillen Reserve im Jahr der Veräußerung
8800 Zuweisung an Bewertungsreserve /
Übertragung erst im nächsten Jahr Æ Bildung einer offenen RL gem § 12
8840 Zuweisung zu RL gem §12 / Æ Umbuchung der RL bei Übertragung
9620 / 951.
951. Bewertungsreserve zu ...
9620 RL gem § 12
Abschreibung vom Anlagegut auf das die Bewertungsreserve übertragen wurde
➔ von den gesamten AW od. HK
➔Bewertungsreserve (Kto. 95..) ist mit Afa-Satz der neuen Anlage aufzulösen
95.. / 8600 Erträge aus der Auflösung von Bewertungsreserven
➔ Nichtverwendung der Übertragungsrücklage
(wenn innerhalb von 12 Monaten die Voraussetzung für eine Übertragung nicht gegeben ist) Î
RL gem§12 ESTG (Kto. 9620) wird gewinnerhöhend aufgelöst
9620 / 8640 Erträga aus der Auflösung von RL gem §12
Bilanzlehre
Berechnung des steuerpflichtigen Gewinns S. 90, 91
Erträge lt. Saldenbilanz
-Aufwände lt. Saldenbilanz =Bilanzgewinn
+Zurechnungsposten
-Abzugsposten
=steuerrechtliche Gewinn
Abschluss von Personengesellschaften
Abschluss einer OHG
Besteuerung der OHG
Ist Steuersubjekt für: UST, DB, DZ, motorbezogene Versicherungssteuer
Besteuerung der Gesellschafter
Sind ESTG-pflichtig
Konten für jeden Gesellschafter
- Kapitalkonten
- Privatkonten
Gewinn- und Verlustaufteilung
Nachgiebiges Recht Æ Bestimmungen können durch Vertrag abgeändert werden.
Abschluss einer KG
Einzurichtende Konten
f. Komplementär:Kapitalkonto
Privatkonto
f. Kommanditisten: Privatkonto
Kapitalkonto Æ Höchstwertkonto (mit Einlage begrenzt) 3370 Gewinnverrechnungskonto: Einlage voll einbezahlt 9150 Ausstehende Einlage
Abschluss der Stillen Gesellschaft
Besteuerung des stillen Gesellschafter
Unterliegt der Kest (25 %)
Konten für den stillen Gesellschafter
9700 Einlagekonto Æ Höchstwertkonto
3740 Gewinnverrechnung
➔ Kein Privatkonto
[...]
Häufig gestellte Fragen zu Rechnungswesen (Österreich) 1-5 Jahrgang HAK
Was sind Bestandskonten und wie werden sie eröffnet und abgeschlossen?
Bestandskonten sind Konten, die Vermögen und Schulden eines Unternehmens darstellen. Die Eröffnung aktiver Bestandskonten erfolgt mit dem Gegenkonto EBK (Eröffnungsbilanzkonto), während die Eröffnung passiver Bestandskonten durch die Buchung EBK / passives Bestandskonto erfolgt. Der Abschluss aktiver Bestandskonten erfolgt mit SBK (Schlussbilanzkonto) / aktives Bestandskonto, passive Bestandskonten werden mit passives Bestandskonto / SBK abgeschlossen.
Was sind Erfolgskonten und wie werden sie abgeschlossen?
Erfolgskonten erfassen alle Aufwände und Erträge eines Unternehmens. Aufwände vermindern das Kapital, während Erträge das Kapital vermehren. Zum Abschluss werden Aufwandskonten mit GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) / Aufwandskonto und Ertragskonten mit Ertragskonto / GuV abgeschlossen.
Wie wird das GuV-Konto abgeschlossen?
Bei einem Verlust (Aufwände > Erträge) wird Kapital / GuV gebucht. Bei einem Gewinn (Aufwände < Erträge) wird GuV / Kapital gebucht.
Welche drei Handelswarenkonten gibt es und was wird auf ihnen verbucht?
Es gibt HW-Vorrat, HW-Erlöse und HW-Einsatz. Auf HW-Vorrat wird der Anfangsbestand, Wareneinkäufe (zu Einstandspreisen) und am 31.12. der Endbestand verbucht. HW-Erlöse erfassen Warenverkäufe (zu Verkaufspreisen). HW-Einsatz verbucht am 31.12. die Wareneinkäufe zu Einstandspreisen (AB + Zukäufe - EB lt. Inventur).
Was ist das Privatkonto und wie wird es abgeschlossen?
Das Privatkonto steht im Zusammenhang mit dem Kapitalkonto. Privatentnahmen (z.B. bar oder von Waren) vermindern das Kapital, Privateinlagen (z.B. bar) vermehren das Kapital. Bei vermehrten Privatentnahmen wird Kapital / Privat gebucht, bei vermehrten Privateinlagen Privat / Kapital.
Welche Kontenklassen gibt es im österreichischen Einheitskontenrahmen?
0, 1, 2 sind aktive Bestandskonten, 3 sind passive Bestandskonten, 4 sind betriebliche Erträge, 5 sind betriebliche Aufwände, 6 ist Personalaufwand, 7 sind betriebliche Aufwände, 8 sind außerbetriebliche Aufwände und Erträge und 9 sind Kapital-, Eröffnungs- und Abschlußkonten.
Wie werden Wareneinkäufe und Warenverkäufe verbucht?
Wareneinkäufe auf Ziel werden mit 1600 (HW-Vorrat) / 33... (Lieferanten) und 2500 (Vorsteuer) verbucht, bei Barzahlung 1600 / 2700 (Kassa) und 2500 / 2700. Warenverkäufe auf Ziel werden mit 20... (Kunden) / 4000 (HW-Erlöse) und / 3500 (Umsatzsteuer) verbucht, bei Barzahlung 2700 / 4000 und / 3500.
Wie werden Bezugs- und Versandkosten verbucht?
Bezugskosten erhöhen den Einstandspreis (EStP) der Ware und werden wie ein Wareneinkauf verbucht (1600 / 33... und 2500 / 33...). Versandkosten werden auf dem Konto 7300 Ausgangsfrachten verbucht (7300 / 2700 oder 7300 / 2800).
Wie werden Warenrücksendungen verbucht?
Warenrücksendungen an den Lieferanten werden mit 33... / 1600 und / 2500 verbucht. Warenrücksendungen an Kunden werden mit 4000 / 20... und 3500 / 20... gebucht.
Wie werden Rabatte verbucht?
Sofort gewährte Rabatte sind bereits auf der Rechnung berücksichtigt, daher wird nur der um den Rabatt verminderte Betrag verbucht. Nachträglich gewährte Rabatte werden als Gutschrift verbucht, wobei sowohl HW-Erlöse/HW-Einsatz als auch die Vorsteuer/Umsatzsteuer berichtigt werden.
Wie werden Skontos verbucht?
Sofort gewährte Skontos: Nur der um den Skonto verminderte Betrag wird verbucht. Nachträgliche Skontos: Kundenskonto (Verminderung des Erlöses und der USt), Lieferantenskonto (Verminderung des zu zahlenden Betrags und Korrektur der VSt)
Wie werden Anzahlungen von Kunden verbucht?
Zuerst wird der Zahlungseingang verbucht (2700 / 20...). Dann wird die Anzahlung verbucht (2070 / 3290 und / 3500). Bei Lieferung der Waren und Erstellung der Ausgangsrechnung wird diese normal verbucht (20... / 4000 und / 3500) und danach die Anzahlung umgebucht (3290 / 2070 und 3500 / )
Was ist bei Anlagenabschreibung (Afa) zu beachten?
Wichtige Rechengrößen sind Anschaffungswert (AW), Herstellkosten (HK), betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer (ND), Restwert und Abschreibungsbasis. Die Abschreibung kann direkt (Wertminderung direkt vom Anlagekonto) oder indirekt (Afa auf Konto "kumulierte Afa zu...") erfolgen.
Was sind geringwertige Wirtschaftsgüter (gwG) und wie werden sie verbucht?
gwG sind abnutzbare Anlagegüter, deren Anschaffungs- oder Herstellwert einen bestimmten Betrag (ohne USt.) nicht übersteigt. Sie werden im Jahr der Anschaffung voll abgeschrieben (0... gwG / 2700 (2800) und 7030 / 0... gwG).
Was ist Rechnungsabgrenzung und welche Arten gibt es?
Rechnungsabgrenzung dient der Ermittlung von periodenreinen Aufwänden und Erträgen. Arten sind Vorauszahlungen (eigene und fremde) und Rückstände (eigene und fremde).
Was sind Rückstellungen und wie werden sie gebildet und aufgelöst?
Rückstellungen sind Kapitalbereitstellungen für Aufwände, die das Abschlussjahr betreffen, deren Höhe und Fälligkeit aber noch nicht feststehen. Die Bildung erfolgt mit Aufwandskonto / 30.. (31..) RS für ..., die Auflösung je nach Höhe im Vergleich zum tatsächlichen Aufwand unterschiedlich verbucht.
Wie werden Forderungen bewertet und welche Methoden gibt es?
Forderungen werden unter Berücksichtigung der erwarteten oder eingetretenen Forderungsverluste bewertet. Methoden sind Einzelbewertung (uneinbringliche Forderungen abschreiben, dubiose Forderungen wertberichtigen) und Pauschalwertberichtigung.
Was ist Direct Costing?
Ntto.erlö - var. Kosten = DB * Menge= Gesamt-DB / Produkt, Gesamt-DB - Fixkosten = Gewinn
Was ist ig. Lieferung/Erwerb und wie wird das verbucht?
ig. Lieferung: Inland -> EU-Mitgliedsstaat, ig. Erwerb: EU-Land -> Inland. Die Buchung erfolgt mit 20... / 4020 und mit Berücksichtigung der Erwerbsteuer 2501 / 3501.
Was ist IFB?
RL gem §10 EStG, Vorraussetzung f. IFB ist Nd mind. 4 Jahre und Verwendun in inländischer Betriebsstätte
- Quote paper
- Daniel Fritz (Author), 2002, Rechnungswesen (Österreich) 1-5 Jahrgang HAK, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/106470