Wie stehen Beziehung und Erziehung in Hinblick auf die gesellschaftlichen Funktionen von Schule zueinander? Diese Fragestellung soll im Essay genauer untersucht werden, da es von großer Wichtigkeit ist, die Bedeutung der Beziehungsdidaktik zu verstehen. Mit der Arbeit soll gezeigt werden, dass die gesellschaftlichen Funktionen von Schule Hürden bergen, aber auch Gewinne bringen, wenn die Funktion der Erziehung stärker als Beziehungsarbeit verstanden wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bedeutung der Beziehungen von Erziehung
- 3. Funktionen gesellschaftlich kontrollierter Erziehung in der Schule und ihr Beziehungsbezug
- 3.1 Qualifikationsfunktion
- 3.2 Selektions- bzw. Allokationsfunktion
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Beziehung zwischen Erziehung und den gesellschaftlichen Funktionen von Schule. Das Hauptziel ist aufzuzeigen, wie die gesellschaftlichen Funktionen von Schule die Arbeit von Lehrkräften beeinflussen und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für die Beziehungsarbeit ergeben. Es wird argumentiert, dass ein stärkerer Fokus auf Beziehungsarbeit innerhalb der Schulfunktionen zu positiven Ergebnissen führt.
- Bedeutung von Lehrer-Schüler-Beziehungen für erfolgreiches Lernen
- Analyse der Qualifikations-, Selektions- und Integrationsfunktion von Schule
- Der Einfluss gesellschaftlicher Erwartungen auf die Lehrerrolle
- Der Wandel von der Subjekt-Objekt- zu einer Subjekt-Subjekt-Relation in der Erziehung
- Die Rolle von Autorität und Vertrauen im Lehrer-Schüler-Verhältnis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die hohen Anforderungen an heutige Lehrkräfte, die sowohl Wissensvermittlung als auch sozialpädagogische Aufgaben übernehmen müssen. Sie hebt die Bedeutung der Beziehungskompetenz hervor und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Verhältnis von Beziehung und Erziehung im Kontext gesellschaftlicher Schulfunktionen. Der Essay kündigt den methodischen Ansatz an, der die Bedeutung von Beziehungen in der Erziehung darlegt, die gesellschaftlichen Funktionen der Schule auf ihren Beziehungsbezug hin prüft und die Ergebnisse zusammenfasst.
2. Bedeutung der Beziehungen von Erziehung: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel in der Erziehungsphilosophie vom autoritären, auf Züchtigung basierenden Ansatz hin zu einem autoritativen Stil, der auf Anerkennung, Wärme und altersgerechten Anforderungen basiert. Es wird der Unterschied zwischen Beeinflussung und Entwicklungshilfe betont, der einen Paradigmenwechsel von der Subjekt-Objekt- zur Subjekt-Subjekt-Relation darstellt. Anhand von Lewins Experimenten zum Führungsstil wird die Bedeutung eines demokratischen Führungsstils für ein positives Arbeitsklima und die Wichtigkeit positiver Lehrer-Schüler-Beziehungen hervorgehoben.
3. Funktionen gesellschaftlich kontrollierter Erziehung in der Schule und ihr Beziehungsbezug: Dieses Kapitel untersucht die drei gesellschaftlichen Funktionen der Schule – Qualifikation, Selektion und Integration – im Hinblick auf ihren Beziehungsbezug. Es wird herausgestellt, dass insbesondere die Qualifikationsfunktion, die heute stärker auf Kompetenzerwerb als auf reine Wissensvermittlung ausgerichtet ist, eine intensive Beziehungsarbeit erfordert, da Kommunikation und Kooperation für den Kompetenzerwerb unerlässlich sind.
Schlüsselwörter
Beziehungsdidaktik, Lehrer-Schüler-Beziehung, gesellschaftliche Funktionen von Schule, Qualifikationsfunktion, Selektionsfunktion, Integrationsfunktion, Autorität, Vertrauen, Kompetenzentwicklung, demokratischer Führungsstil, autoritativer Erziehungsstil.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Essay: Beziehung und Erziehung im Kontext gesellschaftlicher Schulfunktionen
Was ist der Gegenstand des Essays?
Der Essay untersucht die Beziehung zwischen Erziehung und den gesellschaftlichen Funktionen von Schule. Das Hauptziel ist aufzuzeigen, wie die gesellschaftlichen Funktionen von Schule die Arbeit von Lehrkräften beeinflussen und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für die Beziehungsarbeit ergeben. Es wird argumentiert, dass ein stärkerer Fokus auf Beziehungsarbeit innerhalb der Schulfunktionen zu positiven Ergebnissen führt.
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Der Essay behandelt die Bedeutung von Lehrer-Schüler-Beziehungen für erfolgreiches Lernen, analysiert die Qualifikations-, Selektions- und Integrationsfunktion von Schule, untersucht den Einfluss gesellschaftlicher Erwartungen auf die Lehrerrolle, den Wandel von der Subjekt-Objekt- zu einer Subjekt-Subjekt-Relation in der Erziehung und die Rolle von Autorität und Vertrauen im Lehrer-Schüler-Verhältnis.
Welche Kapitel umfasst der Essay?
Der Essay gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Bedeutung von Beziehungen in der Erziehung, ein Kapitel zu den gesellschaftlichen Funktionen der Schule (Qualifikation, Selektion, Integration) im Hinblick auf ihren Beziehungsbezug und ein Literaturverzeichnis.
Wie wird die Bedeutung von Beziehungen in der Erziehung dargestellt?
Das Kapitel zur Bedeutung von Beziehungen in der Erziehung beschreibt den Wandel von autoritären zu autoritativen Erziehungsstilen. Es betont den Unterschied zwischen Beeinflussung und Entwicklungshilfe und den damit verbundenen Paradigmenwechsel von der Subjekt-Objekt- zur Subjekt-Subjekt-Relation. Lewins Experimente zum Führungsstil unterstreichen die Bedeutung eines demokratischen Führungsstils und positiver Lehrer-Schüler-Beziehungen.
Wie werden die gesellschaftlichen Funktionen der Schule im Essay betrachtet?
Das Kapitel zu den gesellschaftlichen Funktionen der Schule untersucht Qualifikation, Selektion und Integration im Hinblick auf ihren Beziehungsbezug. Es wird hervorgehoben, dass insbesondere die Qualifikationsfunktion, die heute stärker auf Kompetenzerwerb ausgerichtet ist, eine intensive Beziehungsarbeit erfordert, da Kommunikation und Kooperation für den Kompetenzerwerb unerlässlich sind.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Essay?
Schlüsselwörter sind: Beziehungsdidaktik, Lehrer-Schüler-Beziehung, gesellschaftliche Funktionen von Schule, Qualifikationsfunktion, Selektionsfunktion, Integrationsfunktion, Autorität, Vertrauen, Kompetenzentwicklung, demokratischer Führungsstil, autoritativer Erziehungsstil.
Welche Methode wird im Essay angewendet?
Der Essay legt die Bedeutung von Beziehungen in der Erziehung dar, prüft die gesellschaftlichen Funktionen der Schule auf ihren Beziehungsbezug hin und fasst die Ergebnisse zusammen. Die genaue methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung skizziert.
Welche Schlussfolgerung zieht der Essay?
Der Essay argumentiert, dass ein stärkerer Fokus auf Beziehungsarbeit innerhalb der Schulfunktionen zu positiven Ergebnissen führt. Die detaillierte Schlussfolgerung ist im Text selbst nachzulesen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Wie ist das Verhältnis von Beziehung und Erziehung? Zur gesellschaftlichen Funktion von Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064548