Mit 5G soll eine Technik eingeführt werden, die aufgrund ihrer neuen Möglichkeiten anders als die bisherigen Mobilfunk-Standards als systemrelevante Infrastruktur angesehen wird. Hieraus ergibt sich für die westliche Welt ein Dilemma, denn aktuell erfolgreichster Vertreter dieser Technologie ist Huawei, das als chinesischer Konzern in einem Land stationiert ist, welches für Industriespionage im großen Stil bekannt ist und einen gewaltigen Einfluss auf seine Wirtschaft nimmt. Westliche Regierungen stehen darum vor der Entscheidung, ob sie ihren Netzbetreibern die Nutzung der chinesischen Technologie erlauben oder aus strategischen Gründen anderen Konzernen den Vorzug geben, obwohl sie entwicklungstechnisch noch im Hintertreffen sind. Um die Thematik aus Sicht der Friedens- und Konfliktforschung zu analysieren, befasst sich diese Hausarbeit darum konkret mit der Frage, inwiefern die Debatte um die Einführung und Nutzung von 5G zwischen den USA und China dem Konzept der Kopenhagener Schule als anerkannten sicherheitstheoretischen Forschungsansatz entspricht. Die Anführung dieser beiden Staaten ist logisch, da die USA der einflussreichste Akteur dieser Debatte ist und China für die entsprechenden potenziellen Sicherheitsbedenken einen entscheidenden Teil der Verantwortung trägt.
Es werden nach einem Literaturüberblick zunächst die für diese Hausarbeit relevanten Grundlagen der Friedens- und Konfliktforschung - insbesondere die Kopenhagener Schule als theoretischen Rahmen dieser Hausarbeit - erläutert und anschließend Versicherheitlichung als von ihr geprägtes methodologisches Konzept eingeführt. Daraufhin erfolgt die empirische Aufarbeitung der 5G-Debatte mit Fokus auf den zentralen Akteur USA, wonach die sich hieraus ergebenen Erkenntnisse im Kontext des zuvor geschaffenen theoretischen und methodischen Rahmens diskutiert werden. Die Hausarbeit endet mit einem entsprechenden Fazit, welches eine mögliche Schwerpunktverschiebung bei Einigung in der Debatte beleuchtet und zudem einen zusätzlichen Denkanstoß für die Wissenschaft liefert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Literaturüberblick
- 3. Theorie
- 4. Methodik
- 5. Empirische Analyse
- 6. Diskussion der Ergebnisse
- 7. Fazit
- 8. Literaturverzeichnis
- 9. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Debatte um die Einführung und Nutzung von 5G zwischen den USA und China und analysiert, inwiefern diese dem Konzept der Kopenhagener Schule entspricht. Die Arbeit konzentriert sich auf die sicherheitspolitischen Implikationen der 5G-Technologie und beleuchtet die Rolle der USA als einflussreicher Akteur und Chinas als potenzielles Sicherheitsrisiko. Der Fokus liegt auf der Versicherheitlichung der 5G-Debatte, welche als methodologisches Konzept der Kopenhagener Schule verstanden wird.
- Sicherheitspolitische Bedeutung der 5G-Technologie
- Konfliktpotenzial zwischen den USA und China im Kontext von 5G
- Anwendung des Konzeptes der Versicherheitlichung
- Analyse der USA als zentraler Akteur in der 5G-Debatte
- Mögliche Auswirkungen auf die internationale Sicherheitsordnung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung und ihre sicherheitspolitischen Implikationen ein. Sie stellt die Bedeutung der 5G-Technologie als "systemrelevante Infrastruktur" heraus und skizziert das Dilemma, vor dem die westliche Welt steht, da Huawei als chinesischer Konzern die Technologie dominiert. Die Arbeit untersucht die 5G-Debatte im Kontext der Kopenhagener Schule und fokussiert auf die USA und China als zentrale Akteure.
- Kapitel 2: Literaturüberblick
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die relevanten wissenschaftlichen Quellen, die für die Hausarbeit genutzt werden. Die Literatur wird in die Kategorien Theorie und Empirie unterteilt, wobei die Theorie hauptsächlich auf Werke zur Friedens- und Konfliktforschung fokussiert, während die empirie aktuelle wissenschaftliche Artikel und Informationen aus der "grauen Literatur" beinhaltet.
- Kapitel 3: Theorie
Kapitel 3 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Hausarbeit und stellt die Kopenhagener Schule als anerkannten sicherheitstheoretischen Forschungsansatz vor. Die Bedeutung der Versicherheitlichung als methodologisches Konzept wird erläutert. Die Arbeit zeigt auf, dass die sicherheitspolitischen Interessen von Staaten in der heutigen Zeit durch die Digitalisierung erweitert wurden und traditionelle Konzepte der Kriegskultur neu interpretiert werden müssen.
- Kapitel 4: Methodik
Kapitel 4 erläutert die methodischen Grundlagen der Arbeit und beschreibt den Ansatz, der für die empirische Analyse der 5G-Debatte verwendet wird. Die Arbeit konzentriert sich auf die USA als zentraler Akteur und analysiert die Argumentationslinien, die von der US-Regierung in Bezug auf 5G und China vorgebracht werden. Die Analyse wird anhand des Konzepts der Versicherheitlichung durchgeführt.
- Kapitel 5: Empirische Analyse
Kapitel 5 bietet eine detaillierte empirische Analyse der 5G-Debatte mit Fokus auf die USA. Die Arbeit untersucht die US-amerikanische Sichtweise auf 5G und China und analysiert die Argumente, die in der Debatte vorgebracht werden. Das Kapitel beleuchtet die Versicherheitlichung der 5G-Technologie durch die USA und die damit verbundenen Sicherheitsbedenken.
- Kapitel 6: Diskussion der Ergebnisse
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Analyse im Kontext des theoretischen und methodischen Rahmens. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der 5G-Debatte auf die internationale Sicherheitsordnung und analysiert die Rolle der USA und Chinas in diesem Kontext. Die Diskussion fokussiert auf die Versicherheitlichung der 5G-Technologie und die damit verbundenen Implikationen für die internationale Politik.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Digitalisierung, die 5G-Technologie, die Kopenhagener Schule, Versicherheitlichung, Sicherheitspolitik, internationale Beziehungen, USA, China, Huawei. Die Arbeit befasst sich mit der Sicherheitspolitik der USA und Chinas in Bezug auf 5G und analysiert die Auswirkungen der Debatte auf die internationale Sicherheitsordnung im Kontext der Kopenhagener Schule.
- Quote paper
- Felix Mentele (Author), 2021, Inwiefern entspricht die Debatte um die Einführung und Nutzung von 5G zwischen den USA und China dem Konzept der Kopenhagener Schule?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1060845