Die hier vorgestellte Unterrichtsstunde „Das Geheimnis der kreisrunden Narbe am Arm“ befasst sich thematisch mit der Pionierleistung von Edward Jenner und der Geschichte der Pockenimpfung und kann so dem historischen Lernen zugeordnet werden.
Mit einer Rätselgeschichte aus der Lebenswelt der Schüler*innen (angelehnt an die Mystery-Methode) werden die Kinder vor die Herausforderung gestellt, exemplarisch die spannende und scheinbar längst abgeschlossene Geschichte der Pockenimpfung mit Hilfe von Quellen und Darstellungen zu rekonstruieren und mit einer erweiterbaren und zukunftsoffenen Zeitleiste die Entwicklung der (Schutz-) Impfungen in einem kooperativen Setting darzustellen.
Bei den Überlegungen für eine Unterrichtseinheit im Sachunterricht wurde hier ein situationsorientiertes aktuelles Thema gewählt, das ein breitgefächertes Potential an Lernfeldern bietet: die Impfung. Ein spannendes und faszinierendes Thema mit vielen Anknüpfungspunkten an die Lebenswelten der Schüler*innen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Bildungstheoretische Dimension
- 1.1 Vorentscheidung durch Curriculare Vorgaben
- 1.2.Kultureller Stellenwert des Unterrichtsinhalts
- 1.3.Pädagogischer Blickwickel
- 2. Wirkungserwartungen
- 2.1.,,Der Lerner im Blick”
- 2.2.,,Die Sache im Kopf“
- 2.2.1 Fachwissenschaftliche Anforderungen
- 2.2.2 Fachdidaktische Anforderungen
- 3. Lernarrangements
- 3.1 Ziele des Unterrichts
- 3.2 Unterrichtsdramaturgie
- 3.2.1 Rahmenbedingungen
- 3.2.2 Motivierender Anfang
- 3.2.3 konzentrierte Erarbeitung
- 3.2.4 Abschluss
- 4. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die komplexe Thematik des Impfens aus verschiedenen Perspektiven für die Schüler*innen zugänglich zu machen. Der Fokus liegt dabei auf der Geschichte der Pockenimpfung und deren nachhaltigen Auswirkungen auf die Lebenswelt der Menschen. Die Einheit soll die Schüler*innen dazu befähigen, die aktuelle Impfdiskussion und die Bedeutung von Schutzimpfungen kritisch zu hinterfragen.
- Die Geschichte der Pockenimpfung
- Die Entwicklung von Impfungen im Laufe der Zeit
- Der gesellschaftliche und persönliche Nutzen von Schutzimpfungen
- Die Rolle von Quellen und Darstellungen in der historischen Forschung
- Ethische Aspekte der Forschung und des Impfens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Unterrichtseinheit „Die Geschichte eines Pieks - oder warum die ganze Welt auf einen Impfstoff hofft“ vor. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Impfdiskussionen und -debatten aufgezeigt. Die Einführungsstunde „Das Geheimnis der kreisrunden Narbe am Arm“ soll die Schüler*innen mit der Geschichte der Pockenimpfung vertraut machen und erste Wissensgrundlagen für die folgenden Stunden schaffen.
1. Bildungstheoretische Dimension
In diesem Kapitel werden die Bildungstheoretischen Grundlagen der Unterrichtseinheit beleuchtet. Es werden die relevanten Vorgaben des Bildungsplans 2016 für Baden-Württemberg für die Grundschule und die entsprechenden Kompetenzen, die die Schüler*innen durch den Unterricht entwickeln sollen, erläutert. Zudem wird die Bedeutung der historischen Perspektive für die Auseinandersetzung mit dem Thema des Impfens hervorgehoben.
2. Wirkungserwartungen
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den erwarteten Lernergebnissen der Unterrichtseinheit. Es werden die Perspektiven „Der Lerner im Blick“ und „Die Sache im Kopf“ vorgestellt, die sich auf die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Anforderungen an die Unterrichtseinheit beziehen.
3. Lernarrangements
In diesem Kapitel werden die konkrete Gestaltung und die Ziele des Unterrichts, die Unterrichtsdramaturgie sowie die Rahmenbedingungen, der motivierende Anfang, die konzentrierte Erarbeitung und der Abschluss der Unterrichtseinheit beschrieben. Der Fokus liegt hier auf der praktischen Umsetzung des Unterrichtskonzepts.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtseinheit befasst sich mit den Themen Impfungen, Geschichte, Pockenimpfung, Schutzimpfungen, Quellen, Darstellungen, historische Forschung, ethische Grundsätze, gesellschaftliche Verantwortung und aktuellen Impfdiskussionen. Der Fokus liegt auf der Rekonstruktion und Analyse der Geschichte der Pockenimpfung als exemplarischem Beispiel für den Fortschritt in der medizinischen Forschung und die Bedeutung von Schutzimpfungen für die öffentliche Gesundheit.
- Citation du texte
- Nicole Brenzel-Leibßle (Auteur), 2020, Die Geschichte der Pockenimpfung (4. Klasse Sachunterricht), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1060772