Medizinische Versorgungszentren sind heutzutage ein wesentlicher Bestandteil der Versorgungsstruktur im deutschen Gesundheitssystem. Durch ihre fachübergreifende Ausprägung bieten sie eine umfassende Versorgung ihrer Patienten und gewinnen auch für die Leistungserbringer und Ärzte immer mehr an Bedeutung. Es handelt sich nicht nur um Krankenhäuser für die ambulante Versorgung, sondern auch um professionell organisierte Strukturen, die ökonomisch modernsten Marktpositionierungen folgen.
Interessant ist die Betrachtung der MVZ als Plattform zur Erbringung von medizinischen Leistungen mit Ärzten im Anstellungsverhältnis oder als Freiberufler nicht nur in Bezug auf die Ausnutzung von Kostenvorteilen durch Synergieeffekte, sondern auch im Bereich einer Qualitätsverbesserung durch Standardisierung. Auch weckt die Attraktivität der ausgelagerten ambulanten Versorgungsleistung wirtschaftliches Interesse zur Expansion
und geographischen Multiplikation.
Vor diesem Hintergrund soll das Marktbearbeitungskonzept des Franchisings erläutert und dezidiert auf die Implementierung in MVZ eingegangen werden. Anschließend wird die Umsetzung des Franchisings auf das besondere Dienstleistungsangebot der Gesundheitsversorgung innerhalb der MVZ kommentiert und kritisch betrachtet. Die Theorie
des sich frei entwickelnden Marktes ist jedoch durch die Gesetzgebung und durch gesundheitspolitische Entscheidungen begrenzt. Abschließend wird in dieser Analyse die Möglichkeit einer Umsetzung von Franchising für MVZ bewertet.
Vorab soll das Anschauungsobjekt MVZ, dessen gesetzliche Verankerung, Ausgestaltung und Verteilung über die Fachgruppen vorgestellt werden. Danach wird das Konzept Franchising kurz definiert, um in Anschluss auf die Beziehung zwischen den Vertragspartnern des Franchisings einzugehen. Nach Erläuterung dieser Grundlagen wird ein Konzept und eine Zielformulierung von Franchising in MVZ auf den verschiedenen operativen, patientenorientierten und Dienstleistungsebenen erarbeitet. Zur Realisierbarkeit eines solchen Instruments der Marktbearbeitung
wird ein Augenmerk auf die Rolle der Kreditinstitute und die Kapitalbeschaffung insbesondere für die Franchisenehmer gelegt. Anschließend wird die Gestaltung von MVZ-Ketten mit einer Franchise-Strategie auf Realisierbarkeit
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Begriffsbestimmung
- Das Medizinische Versorgungszentrum
- Definition von Franchising
- Die Beziehung der Franchisepartner und deren Ziele
- Franchising in Medizinischen Versorgungszentren
- Konzepte und Zieldefinition zur Implementierung von Franchising in MVZ
- Finanzierung und Kapitalbeschaffung
- Die Rolle der Kreditinstitute
- Chancen für die Umsetzung eines Franchisesystems in MVZ
- Herausforderungen bei der Umsetzung eines Franchisesystems in MVZ
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Implementierung von Franchising in Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und analysiert die Konzeptionellen Hintergründe und Implikationen für die Umsetzung. Sie beleuchtet die Attraktivität von MVZ als Plattform für die Erbringung von medizinischen Leistungen im Hinblick auf Kostenvorteile und Qualitätsverbesserung. Die Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Anwendung des Franchising-Modells in MVZ ergeben.
- Das Konzept des Franchising in der Gesundheitsversorgung
- Die Besonderheiten von MVZ als Plattform für Franchising
- Die Rolle der Kreditinstitute bei der Finanzierung von Franchising-Modellen in MVZ
- Die Chancen und Herausforderungen der Implementierung von Franchising in MVZ
- Die gesetzliche und gesundheitspolitische Rahmenbedingungen für Franchising in MVZ
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung von MVZ im deutschen Gesundheitssystem und die Bedeutung von Franchising als Marktbearbeitungskonzept.
- Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Medizinisches Versorgungszentrum" und "Franchising". Es beschreibt die Beziehung der Franchisepartner und deren Ziele.
- Franchising in Medizinischen Versorgungszentren: Dieses Kapitel analysiert die Konzepte und Zieldefinitionen für die Implementierung von Franchising in MVZ. Es befasst sich mit den Aspekten der Finanzierung und Kapitalbeschaffung und erläutert die Rolle der Kreditinstitute.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Medizinische Versorgungszentren (MVZ), Franchising, Gesundheitswesen, Marktbearbeitungskonzepte, Finanzierung und Kapitalbeschaffung, Kreditinstitute, Chancen und Herausforderungen der Implementierung.
- Citation du texte
- Yann Eisenbarth (Auteur), 2021, Franchising von Medizinischen Versorgungszentren. Konzeptionelle Hintergründe und Implikationen für die Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1060765