In den letzten Monaten und Jahren gab es immer wieder Diskussionen über das Thema Basel II und die damit verbundenen Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand. Mit dieser Arbeit möchte ich darlegen, worauf es für den Mittelstand hauptsächlich bei der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung ankommt.
In Kapitel 2 wird zu aller erst der Begriff Mittelstand näher erläutert und eine IST – Analyse der aktuellen wirtschaftlichen Situation des Mittelstandes aufgezeigt. In den Kapiteln 3 und 4 wird dann der Neue Baseler Akkord und das damit zusammenhängende interne Rating Verfahren der Banken, mit den Auswirkungen und Anforderungen für die mittelständischen Unternehmen, betrachtet.
Durch den vorgegebenen Umfang der Arbeit kann in bestimmten Bereichen keine lückenlose Darstellung der Sachverhalte geleistet werden. Es findet eine bewusste Beschränkung auf einzelne Teilbereiche statt. Die Begriffe Unternehmen und Betriebe werden in dieser Arbeit nicht unterschieden. Beide werden synonym angewendet. Auch die Begriffe Mittelstand, mittelständische Wirtschaft, mittelständische Unternehmen bzw. KMU meinen die in Kapitel 2 näher beschriebenen Merkmale.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mittelstand - Was ist das?
- 2.1 Quantitative Merkmale des Mittelstandes
- 2.2 Qualitative Merkmale des Mittelstandes
- 2.3 Die wirtschaftliche Bedeutung des Mittelstandes
- 2.4 Die wirtschaftliche Situation im Mittelstand
- 2.5 Die Finanzierungsmöglichkeiten des Mittelstandes
- 3. Basel II - Was ist das?
- 3.1 Von Basel I zu Basel II
- 3.2 Die drei Säulen des neuen Baseler Akkords
- 3.3 Säule eins: Die Mindestkapitalanforderungen
- 3.3.1 Der Standardansatz
- 3.3.2 Der Internal Ratings Based Approach (IRB-Ansatz)
- 3.3.3 Das operationelle Risiko
- 4. Rating - Was ist das?
- 4.1 Internes Rating im Mittelstand
- 4.2 Anforderungen an das Interne Rating
- 4.3 Basel II, Rating - Vorbereitungssituation des Mittelstandes
- 5. Basel II - Chance oder Risiko für den Mittelstand
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Basler Akkords II für den deutschen Mittelstand. Ziel ist es, die Auswirkungen der neuen Regulierungen auf die Kreditvergabe an mittelständische Unternehmen zu analysieren und die Chancen und Risiken für den Mittelstand aufzuzeigen.
- Die Definition des Mittelstandes und seine wirtschaftliche Bedeutung
- Die drei Säulen des Basler Akkords II und ihre Implikationen
- Die Rolle des Ratings im Rahmen von Basel II
- Die Auswirkungen von Basel II auf die Finanzierungsmöglichkeiten des Mittelstandes
- Die Chancen und Risiken von Basel II für den Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Basler Akkords II für den Mittelstand. Kapitel 2 definiert den Mittelstand und beleuchtet seine wirtschaftliche Bedeutung. Kapitel 3 stellt den Basler Akkord II vor und erläutert die drei Säulen des neuen Akkords. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Rating und dessen Bedeutung im Kontext von Basel II. Kapitel 5 analysiert die Chancen und Risiken von Basel II für den Mittelstand.
Schlüsselwörter
Basel II, Mittelstand, Rating, Kreditvergabe, Kapitalanforderungen, Risikomanagement, Finanzierung, Chancen, Risiken.
- Quote paper
- Michael Boehly (Author), 2003, Basel II und die wirtschaftliche Bedeutung für den Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10606