Die Römische Esskultur greift auf eine langjährige Geschichte von über 1000 Jahren zurück. Dank der jahrhundertelangen Veränderungen der kulinarischen Sitten und Einflüsse der anderen Regionen entwickelte sich eine sehr abwechslungsreiche und vielseitige Küche, die vom Getreidebrei über den Fisch Sud bis zum Weinsirup reicht. Darüber hinaus verfügt die Römische Küche über eine große Auswahl an Kochgeschirr, wie etwa Klapplöffel, Messer mit Griffen in Finger-Form oder beispielsweise Weinhörner. Ein weiterer spannender Aspekt bei diesem Thema ist der Unterschied sowie die Gemeinsamkeiten zwischen der gehobenen und der niederen Küche. Solch eine Vielfalt und Komplexität der Antiken Küche hat mich dazu inspiriert, mich in meiner Vertiefungsfacharbeit mit diesem Thema näher auseinander zu setzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Standardrezepte einer römischen Hausfrau
- Moretum
- Garum
- Puls
- Utensilien der römischen Küche und diese Selbst
- Getränke in Rom
- Schluss/Fazit...
- Versorgungstaktiken des römischen Militärs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Vertiefungsfacharbeit untersucht die römische Esskultur und ihre Entwicklung über 1000 Jahre hinweg. Der Fokus liegt auf der Vielfältigkeit und Komplexität der Küche, die durch jahrhundertelange Veränderungen und Einflüsse aus anderen Regionen geprägt wurde.
- Standardrezepte der römischen Hausfrau
- Utensilien der römischen Küche und ihre Verwendung
- Unterschiede zwischen gehobener und niederer Küche
- Getränke in der römischen Kultur
- Versorgung des römischen Militärs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der römischen Esskultur ein und erläutert deren Entwicklung über einen langen Zeitraum. Sie hebt die Vielfalt und Komplexität der Küche hervor, die von Getreidebreien bis hin zu Weinsirup reicht. Zudem werden die besonderen Aspekte der römischen Küche, wie das Kochgeschirr und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Klassen, erwähnt.
Standardrezepte einer römischen Hausfrau
Dieses Kapitel stellt drei Standardrezepte der römischen Hausfrau vor: Moretum (Kräuterfrischkäse), Garum (Fischsoße) und Puls (Getreidebrei). Es werden die einzelnen Zutaten, die Zubereitung und die Verwendung der Rezepte erläutert.
Utensilien der römischen Küche und diese Selbst
Das Kapitel befasst sich mit den Kochutensilien der römischen Küche, wobei der Unterschied zwischen den Utensilien der gehobenen und der niederen Klassen hervorgehoben wird. Es werden verschiedene Kochgeräte wie Kessel, Mörser und Löffel beschrieben und ihre spezifischen Verwendungen erklärt. Das Cochlear (Schnecken- und Eierlöffel) wird als vielseitiges Werkzeug vorgestellt.
Schlüsselwörter
Römische Esskultur, Kochrezepte, Moretum, Garum, Puls, Kochutensilien, Cochlear, Ligulae, Cigni, Sieblöffel, Schöpfkellen, Gabeln, gehobene Küche, niedere Küche, Antike Küche, römisches Militär.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Die Esskultur im antiken Rom. Ein Vergleich zwischen der gehobenen und der niederen Küche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1060247