In unserem dritten Versuch der zweiten Versuchsreihe des „Produktionstechnik Labors“, hatten wir uns mit der „Aufnahme von Zerspankräften“ an einer Drehmaschine auseinandergesetzt. Wie gewohnt gab es hierzu einen Theoretischen und einen Praktischen Teil. Ziel ist es die Erfahrung an einer automatischen Drehmaschine zu sammeln und die wirkenden Kräfte mittels einer „Drei-Dimension-Schnittkraft-Messapparatur“ zu dokumentieren und diese dann in der Aufarbeitung zu analysieren beziehungsweise auszuwerten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Technische Daten
- 1.2 Einleitung Drehen
- 1.3 Kräfte und Leistungen beim Drehen
- 1.4 Schneidengeometrie
- 1.6 Spanbildung
- 2. Versuchsdurchführung
- 2.1 Versuchsvorbereitungen
- 2.2 Versuch Ablauf
- 2.3 Versuchsvorgaben
- 2.2 Berechnung der Schnittdaten
- 2.5 Versuch Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Bericht dokumentiert einen Versuch zur Aufnahme von Zerspankräften an einer Drehmaschine im Produktionstechnik Labor. Ziel war das Sammeln von praktischen Erfahrungen mit automatisierten Drehmaschinen und die Analyse der wirkenden Kräfte mithilfe einer Drei-Dimension-Schnittkraft-Messapparatur.
- Aufnahme und Analyse von Zerspankräften beim Drehen
- Praktische Anwendung und Bedienung einer automatischen Drehmaschine
- Einfluss der Schneidengeometrie auf die Spanbildung und die Kräfte
- Berechnung und Auswertung von Schnittdaten
- Dokumentation des Versuchsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den Versuch zur Aufnahme von Zerspankräften an einer Drehmaschine. Es beschreibt den Kontext des Versuchs innerhalb der Versuchsreihe des Produktionstechnik Labors und benennt das Ziel, praktische Erfahrungen mit der Maschine zu sammeln und die wirkenden Kräfte zu analysieren. Die technischen Daten der verwendeten Universal-Drehmaschine (WEILER DA 260-AC) werden detailliert aufgeführt, einschließlich Spitzenhöhe, Spitzenweite, Antriebsleistung und Drehzahlbereich. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung der praktischen Anwendung und der anschließenden Auswertung der Messergebnisse.
1.2 Einleitung Drehen: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des Drehens als spanendes Fertigungsverfahren. Es differenziert zwischen manuellen und automatisierten Drehverfahren und beschreibt den Bearbeitungsprozess, bei dem sich das Werkstück entlang seiner Rotationsachse dreht, während das Werkzeug die Schnittbewegung ausführt. Der Text beschreibt verschiedene Drehverfahren (Außen- und Innendrehen, Längsdrehen und Planen) und erläutert den Begriff der Schnittgeschwindigkeit, des Vorschubs und deren Einfluss auf die Oberflächengüte. Die Bestimmung der Spanungsquerschnittsgröße wird ebenfalls behandelt. Das Kapitel bildet eine wichtige Grundlage für das Verständnis der im Versuch auftretenden Kräfte und deren Beeinflussung durch verschiedene Parameter.
1.3 Kräfte und Leistungen beim Drehen: In diesem Abschnitt werden die beim Drehen auftretenden Kräfte detailliert erklärt. Es werden die Schnittkraft, Vorschubkraft, Aktivkraft und Passivkraft definiert und deren Zusammenspiel und Einfluss auf die benötigte Maschinenleistung beschrieben. Die Beschreibungen werden durch Abbildungen (Bild 2 und Bild 3) verdeutlicht, die die Wirkungsrichtungen der Kräfte darstellen und das Verständnis erleichtern. Die Erläuterungen bilden die theoretische Grundlage für die spätere Analyse der im Versuch gemessenen Kräfte.
1.4 Schneidengeometrie: Dieses Kapitel widmet sich der Schneidengeometrie und ihrem Einfluss auf den Spanprozess. Es werden der Freiwinkel (α), der Keilwinkel (β) und der Spanwinkel (γ) definiert und deren Bedeutung für die Schneidfähigkeit, den Kraftbedarf und die Spanbildung erläutert. Die Zusammenhänge zwischen diesen Winkeln und den Werkstoffeigenschaften werden prägnant dargelegt, unterstützt durch eine Abbildung (Bild 4), welche die geometrischen Beziehungen visualisiert. Das Verständnis dieser Zusammenhänge ist essentiell für die Interpretation der Versuchsergebnisse.
Schlüsselwörter
Zerspankräfte, Drehmaschine, Schneidengeometrie, Spanbildung, Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Versuchsauswertung, Drehverfahren, Schnittkraft, Aktivkraft, Passivkraft, WEILER DA 260-AC
Frequently Asked Questions: Bericht zur Aufnahme von Zerspankräften an einer Drehmaschine
Was ist der Inhalt dieses Berichts?
Dieser Bericht dokumentiert einen Versuch zur Messung von Zerspankräften an einer Drehmaschine im Produktionstechnik Labor. Er umfasst eine Einleitung mit technischen Daten der verwendeten Maschine (WEILER DA 260-AC), eine Beschreibung der Versuchsdurchführung, eine detaillierte Analyse der Ergebnisse und eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse. Der Bericht behandelt grundlegende Aspekte des Drehens, die Schneidengeometrie und den Einfluss verschiedener Parameter auf die entstehenden Kräfte.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die Aufnahme und Analyse von Zerspankräften beim Drehen, die praktische Anwendung und Bedienung einer automatischen Drehmaschine, der Einfluss der Schneidengeometrie auf die Spanbildung und die Kräfte, die Berechnung und Auswertung von Schnittdaten sowie die Dokumentation des gesamten Versuchsprozesses. Der Bericht erklärt außerdem die Grundlagen des Drehens, verschiedene Drehverfahren und die beim Drehen auftretenden Kräfte (Schnittkraft, Vorschubkraft, Aktivkraft und Passivkraft).
Welche Kapitel umfasst der Bericht?
Der Bericht gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung mit technischen Daten und einer Einführung ins Drehen, ein Kapitel zur Versuchsdurchführung, und detaillierte Erklärungen zu Kräften und Leistungen beim Drehen sowie zur Schneidengeometrie. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte.
Welche Maschine wurde im Versuch verwendet?
Im Versuch wurde eine Universal-Drehmaschine des Typs WEILER DA 260-AC verwendet. Die technischen Daten dieser Maschine sind im Bericht detailliert aufgeführt.
Welche Kräfte wurden gemessen?
Es wurden die beim Drehen auftretenden Zerspankräfte gemessen, darunter die Schnittkraft, die Vorschubkraft, die Aktivkraft und die Passivkraft. Die Messung erfolgte mithilfe einer Drei-Dimension-Schnittkraft-Messapparatur.
Wie wird die Schneidengeometrie im Bericht behandelt?
Der Bericht erklärt die Bedeutung der Schneidengeometrie (Freiwinkel α, Keilwinkel β, Spanwinkel γ) für die Schneidfähigkeit, den Kraftbedarf und die Spanbildung. Der Einfluss dieser Winkel auf den Spanprozess wird detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht am besten?
Schlüsselwörter sind: Zerspankräfte, Drehmaschine, Schneidengeometrie, Spanbildung, Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Versuchsauswertung, Drehverfahren, Schnittkraft, Aktivkraft, Passivkraft, WEILER DA 260-AC.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Versuchsdurchführung?
Das Kapitel "Versuchsdurchführung" beschreibt detailliert die Vorbereitungen, den Ablauf und die Vorgaben des Versuchs. Es umfasst auch die Berechnung der Schnittdaten und die Auswertung der Messergebnisse.
Was war das Ziel des Versuchs?
Das Ziel des Versuchs war das Sammeln praktischer Erfahrungen mit automatisierten Drehmaschinen und die Analyse der wirkenden Kräfte mithilfe einer Drei-Dimension-Schnittkraft-Messapparatur.
Für wen ist dieser Bericht gedacht?
Dieser Bericht ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Produktionstechnik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Aufnahme von Zerspankräften. Laborversuch Produktionstechnologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1060165