Ist das Zusammenleben in unserer Gesellschaft noch gerecht? Hat oder bekommt jeder dieselben Chancen und Möglichkeiten sein Leben nach seinen Vorstellungen zu gestalten? Die Fragen zur sozialen Ungerechtigkeit sind in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung getreten. Die ständig wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, die vielen offenen Fragen in Bezug auf Arbeit, Ausbildung, Alter und Gesundheit, die Integration der aufgenommenen Flüchtlinge, aber auch die Auswirkungen der Globalisierung und die rasant fortschreitende technische und digitale Entwicklung machen deutlich, dass Politik aber auch die Gesellschaft aktiv werden müssen, um die soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten.
Die vorliegende Arbeit befasst sich zunächst mit der Begrifflichkeit der sozialen Gerechtigkeit bzw. Ungerechtigkeit, um dann mögliche Risiken zu erforschen, die diese Ungerechtigkeiten noch verstärken. Des Weiteren wird auf die aktuelle Corona-Pandemie und ihren Folgen auf die soziale Gerechtigkeitsstruktur in der Gesellschaft eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition von Grundbegriffen
- 2.1 Gerechtigkeit
- 2.2 Soziale Gerechtigkeit
- 2.3 Soziale Ungleichheit
- 3 Merkmale sozialer Ungleichheit
- 3.1 Beruf
- 3.2 Geschlecht
- 3.3 Alter
- 3.4 Wohnregion
- 3.5 Lebensform
- 3.6 Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund
- 3.7 Weitere Faktoren
- 4. Gründe für die Verstärkung von Ungerechtigkeit
- 4.1 Die Auswirkungen auf die Gesellschaft
- 4.2 Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- 4.3 Geschlechtsspezifische Auswirkungen
- 4.4 Auswirkungen auf die Wohlfahrtsentwicklung
- 5 Inwieweit verschärft die COVID-19-Pandemie die soziale Ungerechtigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die soziale Ungerechtigkeit und die Risiken, die zu ihrer Verstärkung beitragen. Sie beleuchtet zunächst die Definitionen von Gerechtigkeit, sozialer Gerechtigkeit und sozialer Ungleichheit. Anschließend werden Merkmale sozialer Ungleichheit analysiert und die Gründe für ihre Zunahme erörtert. Schließlich wird der Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die soziale Ungerechtigkeit betrachtet.
- Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe (Gerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit, soziale Ungleichheit)
- Merkmale und Dimensionen sozialer Ungleichheit
- Faktoren, die soziale Ungerechtigkeit verstärken
- Auswirkungen auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche (Arbeitsmarkt, Wohlfahrtsentwicklung etc.)
- Die Rolle der COVID-19-Pandemie bei der Verschärfung sozialer Ungerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema soziale Ungerechtigkeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Risiken, die die aktuelle soziale Ungerechtigkeit verstärken. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und hebt die Relevanz des Themas angesichts wachsender sozialer Ungleichheiten hervor, die durch Faktoren wie die Kluft zwischen Arm und Reich, Fragen zur Arbeit, Ausbildung und Integration von Flüchtlingen sowie die Globalisierung und den technischen Fortschritt verstärkt werden.
2. Definition von Grundbegriffen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe Gerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit und soziale Ungleichheit. Gerechtigkeit wird als moralisch begründete Verhaltens- und Verteilungsregel definiert, die Konflikte vermeidet. Soziale Gerechtigkeit basiert auf der Gleichheit aller Menschen und der Verantwortung von Staat und Gesellschaft für den Schutz Schwacher und den Ausgleich sozialer Gegensätze. Soziale Ungleichheit wird als ungleiche Verteilung knapper Güter und die daraus resultierenden unterschiedlichen Lebenschancen definiert, wobei verschiedene Modelle zur Einordnung sozialer Ungleichheit in unterschiedlichen Gesellschaftsformationen vorgestellt werden.
3 Merkmale sozialer Ungleichheit: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Merkmale, die soziale Ungleichheit prägen. Es werden Faktoren wie Beruf, Geschlecht, Alter, Wohnregion, Lebensform, Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund sowie weitere Einflussfaktoren als Dimensionen sozialer Ungleichheit diskutiert und deren Bedeutung für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Ungleichheiten erläutert. Die Kapitelteile beleuchten die vielfältigen Aspekte und die Komplexität des Phänomens.
4. Gründe für die Verstärkung von Ungerechtigkeit: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen und Faktoren, die zur Verstärkung sozialer Ungerechtigkeit beitragen. Es analysiert die Auswirkungen auf die Gesellschaft, den Arbeitsmarkt und insbesondere geschlechtsspezifische Auswirkungen. Weiterhin wird der Einfluss auf die Wohlfahrtsentwicklung beleuchtet und die Interdependenzen zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen dargestellt, die zu einer Verstärkung bestehender Ungleichheiten führen.
5 Inwieweit verschärft die COVID-19-Pandemie die soziale Ungerechtigkeit: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der COVID-19 Pandemie auf die soziale Ungerechtigkeit. Es wird untersucht, inwiefern die Pandemie bestehende Ungleichheiten verstärkt und neue Ungerechtigkeiten schafft. Die Analyse umfasst wahrscheinlich die Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen und gesellschaftliche Bereiche.
Schlüsselwörter
Soziale Ungerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit, soziale Ungleichheit, Gerechtigkeit, Armut, Reichtum, Chancengleichheit, Arbeitsmarkt, Wohlfahrtsstaat, Globalisierung, COVID-19-Pandemie, Diskriminierung, Integration, Gesellschaftliche Strukturen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Soziale Ungerechtigkeit - Eine Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert soziale Ungerechtigkeit und die Faktoren, die zu ihrer Verstärkung beitragen. Sie untersucht die Definitionen von Gerechtigkeit, sozialer Gerechtigkeit und sozialer Ungleichheit, analysiert Merkmale sozialer Ungleichheit und deren Ursachen, und beleuchtet den Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die soziale Ungerechtigkeit.
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Gerechtigkeit (als moralisch begründete Verhaltens- und Verteilungsregel), soziale Gerechtigkeit (basierend auf der Gleichheit aller Menschen und der gesellschaftlichen Verantwortung für den Schutz Schwacher) und soziale Ungleichheit (als ungleiche Verteilung knapper Güter und die daraus resultierenden unterschiedlichen Lebenschancen).
Welche Merkmale sozialer Ungleichheit werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Merkmale sozialer Ungleichheit, darunter Beruf, Geschlecht, Alter, Wohnregion, Lebensform, Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund. Zusätzliche Einflussfaktoren werden ebenfalls diskutiert.
Welche Gründe für die Verstärkung sozialer Ungerechtigkeit werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen auf die Gesellschaft, den Arbeitsmarkt (insbesondere geschlechtsspezifische Auswirkungen) und die Wohlfahrtsentwicklung. Sie untersucht die Interdependenzen zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, die zu einer Verstärkung bestehender Ungleichheiten führen.
Wie wird der Einfluss der COVID-19-Pandemie behandelt?
Ein Kapitel analysiert den Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die soziale Ungerechtigkeit. Es untersucht, inwiefern die Pandemie bestehende Ungleichheiten verstärkt und neue Ungerechtigkeiten geschaffen hat, einschließlich der Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen und gesellschaftliche Bereiche.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Definition von Grundbegriffen, 3. Merkmale sozialer Ungleichheit, 4. Gründe für die Verstärkung von Ungerechtigkeit, 5. Inwieweit verschärft die COVID-19-Pandemie die soziale Ungerechtigkeit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Soziale Ungerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit, soziale Ungleichheit, Gerechtigkeit, Armut, Reichtum, Chancengleichheit, Arbeitsmarkt, Wohlfahrtsstaat, Globalisierung, COVID-19-Pandemie, Diskriminierung, Integration, Gesellschaftliche Strukturen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht soziale Ungerechtigkeit und die Risiken, die zu ihrer Verstärkung beitragen. Sie beleuchtet die Definitionen zentraler Begriffe, analysiert Merkmale und Dimensionen sozialer Ungleichheit, untersucht verstärkende Faktoren und deren Auswirkungen auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche, und betrachtet die Rolle der COVID-19-Pandemie.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse kurz und prägnant beschreibt.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und dient der Analyse von Themen der sozialen Ungerechtigkeit auf strukturierte und professionelle Weise.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Soziale Ungerechtigkeit: Welche Risiken die aktuelle Zeit birgt, die soziale Ungerechtigkeit noch zu verstärken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1059898