Den Schwerpunkt meiner Facharbeit lege ich auf das Sachwissen der Sprachentwicklung bei Kindern, die die genetische Besonderheit Down-Syndrom haben. Außerdem stelle ich in einem Vergleich die Unterschiede der Sprachentwicklung zu altersgemäß entwickelten Kindern dar. In meinem Praxisteil werden Fördermöglichkeiten dargestellt, die pädagogische Fachkräfte im Alltag umsetzen können, um Kinder in ihrem Spracherwerb bestmöglich unterstützen zu können.
Das Ziel der Facharbeit ist zu untersuchen, wie der Spracherwerb bei Kindern mit Down-Syndrom verläuft wie dieser im Alltag pädagogisch und professionell gefördert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Begründung der Themenwahl für die Facharbeit
- 1.2 Ziel- und Schwerpunktsetzung
- 1.3 Fragestellung
- 1.4 Darstellung der Vorgehensweise
- 2. Hauptteil
- 2.1 Das Down-Syndrom
- 2.1.1 Begriffserklärung
- 2.1.2 Ursachen
- 2.1.3 Merkmale
- 2.1.4 Kognitive Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht den Spracherwerb bei Kindern mit Down-Syndrom und zeigt Möglichkeiten der pädagogischen Förderung im Kindergartenalltag auf. Es wird ein Vergleich zur Sprachentwicklung altersgemäß entwickelter Kinder gezogen. Das Ziel ist, praktische Fördermethoden aufzuzeigen, um bestmögliche Ergebnisse für die Kinder zu erzielen.
- Sprachentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom
- Vergleich zur Sprachentwicklung altersgemäß entwickelter Kinder
- Ursachen und Merkmale des Down-Syndroms
- Pädagogische Fördermöglichkeiten im Kindergartenalltag
- Praktische Umsetzung von Sprachfördermaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung begründet die Themenwahl der Facharbeit mit den Erfahrungen der Autorin während eines Freiwilligen Sozialen Jahres in einer integrativen Kindergartengruppe. Sie beschreibt ihr Interesse an der Sprachentwicklung von Kindern mit Down-Syndrom und formuliert die Ziele und Fragestellungen der Arbeit. Die Autorin erläutert ihre Vorgehensweise, die eine Gliederung in einen theoretischen und einen praktischen Teil vorsieht, und nennt die verwendeten Quellen.
2. Hauptteil: Die theoretische Erarbeitung des Themas: Dieser Abschnitt beginnt mit einer Begriffserklärung des Down-Syndroms, inklusive der historischen Entwicklung des Begriffes und der Ablehnung des Begriffs "Mongoloismus". Es werden die genetischen Ursachen des Down-Syndroms (Trisomie 21) detailliert beschrieben, verschiedene Formen und Faktoren des Auftretens erklärt (freie Trisomie 21, Mosaikstruktur, Translokation). Der Abschnitt beschreibt anschließend die typischen physischen Merkmale von Kindern mit Down-Syndrom, einschließlich äußerer Merkmale wie Gesichtsform, Körpergröße und -gewicht, sowie innere Merkmale wie Herzfehler und muskuläre Beeinträchtigungen. Schließlich wird die kognitive Entwicklung von Kindern mit Down-Syndrom im Vergleich zu altersgemäß entwickelten Kindern beleuchtet, wobei die Verlangsamung des Entwicklungstempos und spezifische kognitive Besonderheiten, wie verkürzte Aufmerksamkeitsspanne und eingeschränktes Gedächtnis, hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Down-Syndrom, Trisomie 21, Sprachentwicklung, Kindergarten, Pädagogische Förderung, Kognitive Entwicklung, Sprachförderung, Inklusion, Fördermaßnahmen.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Spracherwerb bei Kindern mit Down-Syndrom
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit untersucht den Spracherwerb bei Kindern mit Down-Syndrom und zeigt Möglichkeiten der pädagogischen Förderung im Kindergartenalltag auf. Es wird ein Vergleich zur Sprachentwicklung altersgemäß entwickelter Kinder gezogen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung mit Begründung der Themenwahl, Zielsetzung und Fragestellung, einen Hauptteil mit theoretischer Erarbeitung des Themas Down-Syndrom (Begriffserklärung, Ursachen, Merkmale, kognitive Entwicklung) und einen praktischen Teil (pädagogische Fördermöglichkeiten und praktische Umsetzung von Sprachfördermaßnahmen). Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörtern.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Sprachentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom, der Vergleich mit der Sprachentwicklung von Gleichaltrigen, die Ursachen und Merkmale des Down-Syndroms, pädagogische Fördermöglichkeiten im Kindergartenalltag und die praktische Umsetzung von Sprachfördermaßnahmen. Die Arbeit beleuchtet auch die kognitive Entwicklung von Kindern mit Down-Syndrom.
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und eine Zusammenfassung. Die Einleitung begründet die Themenwahl, definiert die Ziele und die Fragestellung und beschreibt die Vorgehensweise. Der Hauptteil umfasst die theoretische Erarbeitung des Themas Down-Syndrom (Begriffserklärung, Ursachen, Merkmale, kognitive Entwicklung) und die Darstellung pädagogischer Fördermöglichkeiten. Die Zusammenfassung fasst die einzelnen Kapitel zusammen und listet Schlüsselwörter auf.
Was sind die Ziele der Facharbeit?
Das Hauptziel ist es, praktische Fördermethoden aufzuzeigen, um bestmögliche Ergebnisse für Kinder mit Down-Syndrom im Bereich Spracherwerb zu erzielen. Die Arbeit soll einen Vergleich zwischen der Sprachentwicklung von Kindern mit Down-Syndrom und altersgemäß entwickelter Kinder liefern und Möglichkeiten der pädagogischen Förderung im Kindergartenalltag aufzeigen.
Welche Methoden werden in der Facharbeit angewendet?
Die Vorgehensweise der Autorin sieht eine Gliederung in einen theoretischen und einen praktischen Teil vor. Der theoretische Teil stützt sich auf wissenschaftliche Literatur und Quellen, die in der Arbeit genannt werden. Der praktische Teil konzentriert sich auf die Darstellung pädagogischer Fördermöglichkeiten im Kindergartenalltag.
Was sind die Schlüsselwörter der Facharbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Down-Syndrom, Trisomie 21, Sprachentwicklung, Kindergarten, Pädagogische Förderung, Kognitive Entwicklung, Sprachförderung, Inklusion, Fördermaßnahmen.
Warum wurde das Thema Down-Syndrom und Spracherwerb gewählt?
Die Themenwahl ist auf den Erfahrungen der Autorin während eines Freiwilligen Sozialen Jahres in einer integrativen Kindergartengruppe begründet. Ihr Interesse an der Sprachentwicklung von Kindern mit Down-Syndrom hat sie dazu bewegt, dieses Thema für ihre Facharbeit zu wählen.
Wie wird das Down-Syndrom in der Facharbeit definiert und erklärt?
Die Arbeit liefert eine umfassende Begriffserklärung des Down-Syndroms, inklusive der historischen Entwicklung des Begriffs und der Ablehnung des Begriffs "Mongoloismus". Sie beschreibt detailliert die genetischen Ursachen (Trisomie 21), verschiedene Formen und Faktoren des Auftretens (freie Trisomie 21, Mosaikstruktur, Translokation) und die typischen physischen und inneren Merkmale (Gesichtsform, Körpergröße, Herzfehler etc.).
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Sprachentwicklung bei Kindergartenkindern mit Trisomie 21 im pädagogischen Alltag fördern und unterstützen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1059658